Temperatur in Überströmern

  • Welcher Temperaturbereich ist in Überströmern anzutreffen?


    Ob an der Wandung (sicher je näher Richtung Brennraum, desto höher) oder im "angewärmten" Frisch-Gas-Gemisch-Strom, ob in einem Guss oder Alu, ob in einem luft- oder wassergekühlten Zylinder.


    Gibt es darüber irgendwelche bekannten Werte, irgendwo von irgendwem?
    Vermutungen, was maximal? :nixweiss:


    Wäre für Hilfen/Hinweise/Weiterleitungen sehr dankbar.


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Definitiv unter 100°C. Wände werden vom Wasser umspült, in den Kanälen ständig das Frischgas und die Erwärmung durch Vorverdichtung kann man vernachlässigen

    Einmal editiert, zuletzt von fischergeiz ()

  • Bei nicht genug Vorauslaß sicher über 100 Grad , und wassergekühlte Überströmkanäle gibt es wo?
    Luftgekühlt sicher wärmer.
    Am Überströmereingang sicher mit Kurbelgehäusetemperatur und nähe Kolben je nach Last und Drehzahl mehr. (Ich habe schon verrußte Überströmerausgänge gesehen?


    Gruß Volker

  • Wenn du verrußte Überströmer hast, ist der Motor definitiv ein Haufen Sch*iße. Tur mir Leid.
    Ich dachte, wir gehen hier von vernünftigen Set-Ups. Wasser befindet sich übrigens in den Kanälen am Zylinder direkt über den Überströmern. Durch das Alu hat man deshalb kaum Temperaturdifferenz zu den Kanalwänden der Strömer.


    Redest du von den Temperaturen AM Ausgang der Strömer oder IM Kanal der Strömer?
    Das sind zwei Paar Schuhe.

  • Muß Dir nicht Leid tun , war nicht ,,Mein ,, Motor sondern ein sche.. RGV Motor welcher wohl nicht über 7000 U/min gedreht wurde.
    Habe ich geschrieben , ,,Überströmereingang,, , ist dann wo? und nähe Kolben ist dann?




    Und die Überströmerwand am Auslaß ist auch Wassergekühlt?
    Aber Dank Aluminium wird es dort auch nicht warm :daumenhoch


    Also , nicht über 100 Grad ,sondern 55 Grad , ist ja alles aus Aluminium und Wassergekühlt :daumenhoch


    Gruß Volker


    PS: Hier besser nur lesen , nicht schreiben. :nixweiss:

  • Um nach ÜSö keinen (hinderlichen) Druckanstieg im ÜS und somit im Kurbelgehäuse zu haben, wären Membranen an dieser Stelle nicht ganz falsch, oder?
    Ebenso sollte ja ab UT auch die Aufladung durch den Reso der Zylinderfüllung und nicht einem ÜS/Kurbelraum zugute kommen. (Motor mit Membraneinlass)


    Nur so ein Gedanke.
    Carsten


    Frage zur Temp deshalb, ob dauerhaft Membranplättchen aus Verbundwerkstoffen bestehen würden.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Was heißt dauerhaft? Membranplättchen sind bei einigen Motoren doch schon Serie aus Verbundwerkstoffen...

  • Ja schon, nur ebend nicht sehr nahe an ein paar 100°C heißen Abgasen in der Nähe des Überströmerschlitzes, wenn der öffnet und zu Beginn noch Abgase hineingedrückt werden, bevor der Auspuff richtig zieht (ist halt auch noch drehzahlabhängig).


    Es gäbe ja uch noch Stahlplättchen, aber zum einen sind die sehr dünn und zum anderen wird ja meist ein "Gummi-"Coating an den Anliegeflächen verwendet.


    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Stahlplättchen werden schon lange ne mehr verwendet. Sind zu träge.


    Wo genau möchtest du gern Membranplättchen hin machen??


    Achso, wenn Abgase in die Überströmer kommen, dann ist was faul. :winking_face:

  • Da, wo ich gerne welche hin hätte, ist bei heutigem Layout noch nicht einmal Platz für ein Membrangehäuse vorgesehen :mecker: :mecker: . Nämlich in die Überströmer rein.


    Gugg aber mal hier den Druckverkauf einer TZ250 an:
    Quelle ist die Info-PDF zur Simulationssoftware Engmod2t.


    Gruß

    Bilder

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()