Temperatur in Überströmern

  • DU hast ja Ideen Carsten....auf sowas würde ich ja nie kommen. Eigentlich würde ich nun den 1 April vermuten....aber is ja noch was hin.
    Sei nich böse aber ist sowas nicht ein Ding, das die Welt nicht braucht???
    Da ein Ventil rein bauen?? Meinste nicht,das das auch tierisch Nachteile hätte??


    Holli

  • Sagen wir einmal so,


    schaut man sich nur grob den Druckverlauf an und nehme an, dass der Druck hier in bar wäre, dann bewirkt die Resoaufladung (Druckanstieg rot in der Nähe des Auslasses ab ca. 180°KW) bei dieser Drehzahl ungefähr eine Aufladung von 1,5, der verlorene Überdruck - blau - durch Rückstoß in die Überströmer taucht 2x pro Zyklus mit einem Wert von 0,25 auf. (Der Wert Kurbelraum ist ja zumeist auch noch grob um das 1,5-fache größer, als der Hubraum, somit könnte der Wert auch noch relativ einen größeren Wert für die bevorstehnde Verbrennung haben.)
    Wenn man sieht, um wieviel, sagen wir einmal, PS ein Resoauspuff im Vergleich zu einem simplen Rohr verursacht, so wären das noch einmal 1/6 Wirkung eines Resos oder gar noch mehr davon doch nicht unerheblich, das wären einige PS bei einem Motor!


    Soetwas wäre, vorerst theoretisch, sowohl hilfreich bei einem sparsamen Motor, als auch bei einem gepimten. Zudem würde er auch noch effizienter und kühler fahren, da Altgase nicht in die Überströmer zurückschlagen könnten und sich auch die Frisch- mit den Altgasen nicht so schnell (kurz nach ÜSö) vermischen würden. Somit hätte man auch noch ein kühleres Gemisch in der Vorverdichtung, das bringt ja auch nochmal etwas mehr Punch.


    Alles theoretisch, ich weiß, aber von der Theorie her könnte/sollte es nicht unerheblich sein. Und so eine Memnran snüffelt ja schließlich immer zur rechten Zeit ... wäre halt die Fage, wie nahe man die an den Überströmerschlitz heransetzen könnte/dürfte, ohne die negativen Einflüsse nicht überhand nehmen zu lassen.


    Was hingegen nicht so pralle wäre, wäre der Strömungswiderstand dann in beiden Überströmern (evtl. auch noch in einem 3.Stützkanal) und die kompakte Führung der Strahle mit einem "schönen" Winkel in den Zylinder. :nixweiss:


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • quasi eine Art Auslasssteuerung in die Überströmer. Geht leider nicht aufgrund der Drehzahlen und der damit verbundenen Öffnungs-,Verschlußzeiten. Habe auch schon einmal an anderer Stelle über eine STellmotorsteuerung der Überströmer nachgedacht, die dann die Überströmzeit verändern soll für mehr Band. Abdichtung wäre da schon einmal nicht ganz einfach gewesen...

  • Janee,


    ich dachte da eher an kleine Einlassmembrane in die Überströmer platziert. Die müssten ja bei einem Membranmotor nur genau die Drehzahl mitmachen, wie am Einlass zum Kurbelgehäuse, wäre ja gleiche Belastung, wenn auch bei etwas wärmerer Umgebung, da näher an den heißen Gasen, wenn die Überströmer offen sind, also freigegeben vom Kolben.
    Ich würde nur die Strahlführung im letzten Teil der Überströmer, kurz vor dem Eintritt in den Zylinder, für problematisch erachten. Denn so Membranen erzeugen ja mal mit Sicherheit nicht gerade schöne kompakt geführte Frischgasstrahle, sondern an ihren Ecken und Abrisskanten für unschöne Verwirbelungen, die sich natürlich bis in den Zylinder fortpflanzen und nicht mehr beruhigt/geführt weren könnten und die Spülung ungünstig beeinflussen würden.
    Würde man solche Überströmmembrane weiter unten, also im noch breiteren Teil der Überströmerl nahe den Kurbelwangen einsetzen, würde Verwirbelung nicht so stark ins Gewicht fallen, wäre bis Schliutzeintritt wieder halbwegs beruhigt/gebündelt/ausgerichtet, aber dadurch hätte man wieder viel Volumen in den Überströmern, welches einen Teil der Altgase durch Resoladung aufzunehmen hätte, beim Öffnen der Überströmer durch den Kolben.


    Deine Überlegung ist auch nicht verkehrt. Damit könnte man je nach Betriebszustand den Vorauslass regeln. An der Stelle wäre dann so eine Art Wippe nich tverkehrt, da eine Walze, wie bei dem YPVS etwa, wieder starke Verwirbelungen aftreten würden, und das ist noch störender in den Überströmern, als im Auslass.


    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Hallo,in einer alten Motorradausgabe war mal ein Artikel"Zweitakter der Zukunft"da haben sie das ausprobiert.Suzuki RM 125 Hauptüberströmer zugemacht-bis 6000Umin fast kein leistungsverlust.Motorrad wollte es mit servogesteuerten Drosselklappen in den Hauptüberströmern machen-die gleichzeitig mit der AS auf machen. Mfg Holger

    Einmal editiert, zuletzt von lomax ()

  • Hallo lomax,


    wäre dir sehr dankbar, wenn diesen Artikel noch einmal ausfindig machen könntest, wäre sehr daran interessiert. :daumenhoch


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Ich würde eher die Hauptüberströmer offen lassen und alle Hilfsüberströmer mit einem Schieber am Überströmereingang ( nähe Kurbelgehäuse) in Abhängigkeit der Drossel/ Gasschieberstellung
    regulieren.
    Das würde die Spülströmung bei den geringen Gasmengen im Teillastbetrieb schon mal verbessern
    und das dann kleinere Kurbelgehäusevolumen die Sache noch verstärken.


    Wer setzt das mal um? :biggrin:





    Ich wollte doch nix mehr schreiben :nuts:

  • Carsten, das sind Ideeen, meinst du nicht, dass die Konstrukteure von mehr oder weniger aktuellen Zweitaktern sowas verwirklicht hätten, wenn es besser funktionieren würde?


    Musst immer mal so denken. Aber anscheinend funktioniert es eben nicht, sonst hätte man sowas doch?


    Bevor ich mir Gedanken über sowas mache, denk ich erstmal an all die Ing. die in den großen Konzernen mit sowas ihr Geld verdienen. Die sitzen ja auch nicht immer nur rum, spielen mit dem Handy und trinken Kaffee :D