Phil,
darf Carsten sich denn nicht trotzdem die Freiheit nehmen um mal drüber nachzudenken??
Ist sehr speziell das Thema aber lasst es nicht abdriften.
Holli
Phil,
darf Carsten sich denn nicht trotzdem die Freiheit nehmen um mal drüber nachzudenken??
Ist sehr speziell das Thema aber lasst es nicht abdriften.
Holli
An Vollifisch: Nicht direkt krumm nehmen. Ursprüngliche Frage war, ob Temperaturen in den Überströmern über 100°C liegt (wie wir jetzt wissen wegen der Faserverbundstoffe). Antwort darauf von mir: Nein!
Das stimmt so und sollte als Antwort reichen. Dass man natürlich bei verkorksten Motoren Abgasrückstände in den Strömern hat und die Sache anders aussehen lässt, steht außer Frage. Ging aber von einem ordnungsgemäßen Zustand aus.
Normale RGV-Motoren pusten dir nicht in die Strömer :) Friede!
An Phil:
Nur weil es sowas nicht offiziell gibt, heißt das noch lange nicht, dass es nicht besser geht. Das habe ich schon mehrfach am eigenen Leib erlebt. Wird immer totgeredet, bis man das Gegenteil beweist und dann ist es plötzlich ganz einfach und "jeder wäre darauf gekommen"
Klar, vielleicht kommt sowas ja noch, aber momentan scheint es, mit bezahlbarem Aufwand, ja nicht zu funktionieren, oder seh ich das falsch?
Klar darf sich Carsten darüber den Kopf zerbrechen, und auch Infos sammeln, aber ich bin halt der Meinung, dass es nicht einfach zu realisieren ist, sonst hätte man sowas schon in der Serie.
Außerdem regt man mit Totreden die Leute an die das vor haben, sowas zu realisieren. Gibt doch Ansporn
Ich würde eben auch gerne wissen, was dagegen spricht, so eine "Steuerung" zu verbauen.
Es muss doch Gründe geben, warums sowas nicht gibt?
Jo Volli,
das mit dem "klappbaren" Hilfsüberströmer wäre auch noch 'was, additionally sozusagen.
@ Phil,
seit wann entscheiden Ingenieure, wenn sie etwas für gut/besser befinden, ob dort Entwicklungsgelder hineingesteckt werden ... die letzte Garnisone von 2T-Ingenieuren ist entweder im Ruhestand oder mit ganz anderen 2T-Lösungen und sowiso mit Einspritzungen beschäftigt, um den 2T überhaupt marktfähig zu bekommen. Aber derzeit fließen ja nur die Euronen in die Elektro-Gräber !
Und ob ich meine ... nun, Meinungen machen nujr Journalisten, sonst niemand mehr. Brauchst dir die Tage nur alles um den Freiherrn anzuschauen oder zu lesen. Mir scheint, dieser Oppermann wurde extra eingestellt, um Boulevard-Dreckwäsche zu waschen, schlimmer war nur noch ein Müntefering oder die Kabarett-Linken oder heutzutage ein Heiner Bremer von n-tv, Hauptsache dagegen und Leute diffamieren, objektive Informationsvermittlung - Fehlanzeige. Von den jungen Journalisten-Hüpfern mal ganz zu schweigen, die den Alten nur nach dem Mund reden. Upps, ich schweife ab
Phil. wärest du so nett und schiebst hier ab meinem 2.Post in einen neuen Thread namens "Überström-Membranen", wäre sehr liebesgewürzig. Merci.
@ Fischergeiz
nun, das mit dem ordnungsgemäßen Zustand ist aber relativ zu sehen, denn der Motor hat ja bei jeder Drehzahl einen anderen Druckverlauf. Also mit einem Reso kann man ja nicht das ganze Drehzahlband über so einstellen, dass exakt bei ÜS-Öffnen gleicher Druck, wie im Kurbelraum vorherrscht, oder?
Solche Minimembranen würden quasi über den gesamten Drehazhlbereich "optimal" wirksam sein, so wie die Einlassmembranen ins Kurbelgehäuse, damit nix mehr zurückgestoßen wird in den Ansaugtrackt.
Die wären ja auch so gut wie wartungsarm, mechanisch und kostentechnisch anspruchslos wie ich meine.
Also wenn (deine) RGV(s) keine Rückstände haben, dann ist deine Auspuffanlage ein ordentlicher Sauger, das wäre in dem Fall dann aber verbrauchs- und abgastechnisch suboptimal , aber für ein Rennerle sicher besser, als wenn etwas zurückgedrückt würde. :biggrin:
@ all
Denke halt nur, wenn, dann alle Überströmer, sonst verliert sich doch wieder die "Ladeenergie" zurück in das Kurbelgehäuse, wenn der Reso wirkt, aber auch noch kurz beim ÜS-Öffnen, wie wir dem Diagramm schämenhaft entnehmen können.
was zu tun wäre:
einen lauffähigen alten luftgekühlten Membran-Motor (vorerst mal mit nur 2 Überströmern), den 'mal auf einen Prüfstand stellen, danach das Kurbelgehäuse richtig auslitern.
Zylinder runter, ein paar Kühlrippen weg und ordentlich Auftragschweißen auf die Überströmer. Dann schöne kleine schnucklige Einlass-Membranen aussuchen und eine versenkte Membrangehäuseaufnahme in die Überströmer von unten in die Überströmer einfräsen. Ausrichtung wie alte Kanalführung vorher war versuchen beizubehalten, um die Strömrichtung von früher grob anzunähern. Dann wieder auf den Prüfstand. Nächste Ausbaustufe wäre gleiches Spiel mit Indizierquarzen an ausgewählten Positionen.
Wer sowas machen könnte? Fällt mir 'mal spontan so unser michl ein , der hät' sicher des Werchzeuch für sowas und Bastelfieber sowiso schon immer überdruchschnittlich ... :biggrin: .
Gruß
Carsten
ZitatOriginal von Carsten (Aachen-germany)
Phil. wärest du so nett und schiebst hier ab meinem 2.Post in einen neuen Thread namens "Überström-Membranen", wäre sehr liebesgewürzig. Merci.
Wenn du mir sagst, wie ich das tun soll, liebend gerne! :D :)
Das stimmt so und sollte als Antwort reichen.
Der fischerGEIZ ist geil.
Es gibt Diagramme über Druckverläufe in Kurbelgehäusen über die Drehzahl und dort kann man sehr gut sehen das bei Üö der Druck stark ansteigt und bis UT über dem Kurbelgehäusedruck liegen ,, kann,,.
Das stimmt so und sollte als Antwort reichen.
Peace
Neuer : Mach mal ne Skizze
ZitatAlles anzeigenOriginal von vollifisch
Das stimmt so und sollte als Antwort reichen.
Der fischerGEIZ ist redlich.
Es gibt Diagramme über Druckverläufe in Kurbelgehäusen über die Drehzahl und dort kann man sehr gut sehen das bei Üö der Druck stark ansteigt und bis UT über dem Kurbelgehäusedruck liegen ,, kann,,.
Das stimmt so und sollte als Antwort reichen.
Peace
Neuer : Mach mal ne Skizze
' hab kein' Zeihittt
ZitatOriginal von Phil_W
Wenn du mir sagst, wie ich das tun soll, liebend gerne! :D :)
Whot loas? Bist' als Mod pensioniert? Falls ned, ich war's noch nie und kenne die Schieberegler auf dem Mischpult der Möglichkeiten nicht :biggrin: .
Aber evtl. schaut hier auch 'mal ein anderer Mod rein.
Carsten
es gab Zeiten, da hatte ich das schon per Drehschieber, versucht zu Lösen. Und da sind die Temps noch beherrschbar,
Gescheitert am elektr,- mechn. Aufwand.
Wenn der Gewinn an Leistung zum techn. - finanazielellen Aufwand, nur ........ich bin halt nur ein klein Unterhalter............
michl
Hallo,hier der Artikel aus der Mo. Mfg Holger
Sorry klappt nicht,Artikel war in der Motorrad 6/1991