Deutschland GP ab 2012 wackelt

  • Was die Dorna betrifft, so ist das doch bei allen Strecken gleich!!!! Was sollen da die Strecken sagen die nur einen Bruchteil der Zuschauer vom Sachsenring haben?


    Ich sags ja, die Ticketpreise 20€ rauf, oder vielleicht sogar 30€ und schon rechnet sich die Sache. Manchmal kann man sich nur fragen, was für Stümper da die Zügel in der Hand halten.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Zitat

    Original von Roland
    Was sollen da die Strecken sagen die nur einen Bruchteil der Zuschauer vom Sachsenring haben?


    Würde mich auch interessieren, wie die das finanzieren. OK; Malaysia, Japan und Araber lassen wir mal außen vor. Aber GB, Brno, Laguna Seca/Indy sind schon überraschend, wenn die mit scharzen Zahlen arbeiten. Was Spanien und Italien betrifft: Da will ich es gar nicht so genau wissen.

  • Angeblich löhnt Barcelona 7 Mio für den GP... Und dort kommen trotz einem dermassenen riesigem Einzuggebiets wie Barcelona keine 245000 Zuschauer übers ganze We gerechnet wie am Sachsenring.


    Aber die müssen ja auch keine Tribühnen für 2,5 Mio aufstellen lassen...

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

    Einmal editiert, zuletzt von Roland ()

  • Zitat

    Original von Roland
    Gerade der ADAC, der Verein, dem das Geld aus den Ohren kommt und sich z.b. Bradl Erfolge auf die Fahren schreibt, ohne ihn auch jemals nur mit einem Cent gefördert zu haben!


    Roland,


    ich nun wieder!


    Als seinerzeit die Bradls auf der Münchner Intermot 2002 am ADAC-Stand waren und ihre Zusage abgegeben haben für den nächstjährigen Rookies-Cup, waren wir, der Flo und ich, eine knappe halbe Stunde später dort und bekamen freudestrahlend erzählt, was mit den Bradls vereinbart wurde.


    Der Bradl-Bua war bis dato noch nie aktiv in einem Rennen gefahren!


    Unser Flo war ein oder zwei Jahre vorher zu einer Sichtung in Hockenheim und ist dort trotz bester Leistungen aussortiert worden, Dank an die Herren ex-Rennfahrer, die rund um die Strecke postiert waren und bestimmte, ihnen "bestens bekannte Personen", empfohlen haben.


    Dem Flo wurde am ADAC-Stand gesagt, wenn er sich für den Rookies-Cup entscheiden würde, bräuchte er sich nicht extra wieder bewerben, er würde auf jeden Fall genommen.


    Der Flo hat allerdings entschieden, dass er sich nicht als "Staffage" für den Bradl hergibt, sofort am Montag eine I-Lizenz zu beantragen und ein Wochenende später seinen ersten 125er IDM-Lauf zu fahren.


    Schon allein die Zusage und die Teilnahme am Rookies-Cup stellt eine massive Förderung durch den ADAC dar, wenn man sich die immensen Kosten des Cups mal anschaut.


    Ich glaube, dies in etwa beurteilen zu können, weil ich für einen Fahrer dort als Mechaniker tätig war.


    Racepa

  • Du brauchst nicht glauben, das Bradls dort umsonst gefahren sind. Die haben schon auch ihren Beitrag bezahlt. Das meine ich! Klar klingt es für den Rookie Cup toll, wenn dort ein Name wie Bradl auftaucht, aber alleine deshalb schaffts niemand in die WM. Und bei diesem Weg dorthin hat der ADAC keinen Anteil. Eine Zusage anzurechen für den ADAC-Rookies Cup ist ja wohl ein Witz... Selbst wenn man da einen geldwerten Vorteil rausrechnen könnte, so wäre dieser Betrag sicher nicht der springende Punkt um es bis in die WM zu schaffen. Möchte nicht wissen, wieviel man investieren muß bis ein Fahrer als Fixstarter in der WM ist.


    Der Tomzcyk meint eben, das das Problem an sich beim Land Sachsen und dem Sachsenring selbst läge wenn sie es nicht finanziell getragen bekommen. Grund hierfür seien enorme Kosten da der Sachsenring keine permanente Rennstrecke sei. Und die Umrüstung (Stichwort Tribühnen) sehr teuer wären.


    Aber dafür, kann wirklich niemand etwas, das sind wie gesagt hausgemachte Probleme. Ich frage mich warum man nicht einfach mal Tribühnen gekauft hat und die einfach stehenliess? Die haben sich irgendwann amortisiert und kosten dann bis auf die Erhaltung nix mehr.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Roland,


    es ist baurechtlich ein Unterschied, ob ich Baulichkeiten (Tribünen) für einen eng bemessenen Zeitraum oder dauerhaft aufstelle.


    Die Sachsenring-Gegner würden mit Sicherheit die entsprechenden Paragrafen finden und den dauerhaften Aufbau verhindern!


    Wenn man Tribünen aus Holz über mehrere Jahre der Witterung aussetzt, hat man ziemlich hohe Kosten für den Unterhalt wie man an den Holztribünen des alten Sachsenrings gesehen hat.


    Dazu kommt, dass man die Tribünen sichern muss, weil das Holz für sich reizen könnte, für Lagerfeuer usw. genutzt zu werden!


    Racepa

  • Wo gibts denn Tribünen aus Holz? :D


    Da hätte man halt mal investieren müssen und Nägel mit Köpfen machen sollen und nicht so stümperhafte Salamitaktik.


    Wenn eine Veranstaltung 24 Mio € in die Region spült, sollten baurechtliche Gründe überhaupt eine Rolle spielen. Sowas sollte doch die Politik geregelt bekommen, da die Tribühnen ja nicht in einem Naturschutzgebiet stehen, sondern im umzäunten Gelände der Rennstrecke...

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Ich verstehe grundsätzlich nicht, warum es unbedingt der Sachsenring sein muss. Das Ding heisst doch "Deutschland-Grand-Prix" und nicht "Sachsen-Grand-Prix".


    Und warum reissen jetzt nicht andere Rennstreckenbetreiber begeistert den Arm hoch und brüllen "Hier!"


    Schließlich gibt es doch einige Strecken, die nichts aufbauen, sondern einfach nur die Pforten öffnen müssen und es geht los.


    :nixweiss:

  • Roland,


    früher, ja ich weiss, hat ein Club eines Landes die Genehmigung bekommen, einen "Großen Preis" auszurichten und dieser wurde dann ziemlich automatisch auch zu einem WM-Lauf!


    Da gab es aber keine Promoter oder andere Institutionen, die Gelder in großem Umfang von den Veranstaltern abzogen.


    Wenn man sieht, was den Veranstaltern alles aus den Taschen gezogen wird, obwohl dieser das Risiko trägt, wie z. B. geringe Zuschauerzahlen bei schlechtem Wetter, kann man sich nur wundern, dass es überhaupt noch Veranstalter gibt!


    Und Leihtribünen, an anderer Stelle wieder aufgebaut, bringen den Besitzern Geld.


    Racepa

  • Zitat

    Original von mato
    Und warum reissen jetzt nicht andere Rennstreckenbetreiber begeistert den Arm hoch und brüllen "Hier!"


    Schließlich gibt es doch einige Strecken, die nichts aufbauen, sondern einfach nur die Pforten öffnen müssen und es geht los.


    :nixweiss:


    Hoggene und der Ring müssen die F1 Verluste erstmal verdauen bevor sie auch noch beim MotoGP drufzahlen können. :teacher:


    Und der Lausitzring prüft noch.....