RS 250 Kupplungskorb demontieren?

  • Hallo Gemeinde,


    ich möchte gerne den Kupplungskorb demontieren, doch musste feststellen, dass die Sache nicht so einfach ist wie bei der 125er..
    Wie dem auch sei. Kickstarterwelle ist ab. Nun frage ich mich wie der Kupplungskorb auf der Welle sitzt und wie ich ihn abbekomme.
    Werde den Verdacht nicht los, dass ich ein Spezialwerkzeug zum blockieren der drehenden Teile brauche. Da der Kupplungskorb unten mit der Kurbelwelle schrägverzahnt verbunden ist kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das Teil nach oben abgezogen werden muss, da das durch die Schrägverzahnung gar nicht möglich ist.
    Könnt ihr mir weiterhelfen, was zu tun ist?


    Außerdem soll auch das Zahnrad, welches auf der Kurbelwelle fest ist demontieren. Allerdings ist diese Mutterverbindung mittels einer nach oben gebogenen Unterlegscheibe gesichert/extra befestigt. Das Herunterbiegen war schon ein ziemlicher Akt gewesen, doch die Mutter möchte sich nicht lösen, irgendwelche Ideen? Kann es sein, dass das Gewinde rechts(auf)drehend ist? Bin da sehr vorsichtig, denn es soll ja alles heil bleiben.


    MFG SLIK

    In Gedanken bei Rolf Gyra...

  • die 6 schrauben der federn raus und das mittelteil raus nehmen,
    dann kupplungsscheiben runter und die u-scheibe grade biegen.
    nun geht´s los... entweder du hast gute vorarbeit beim scheibe zurückbiegen geleistet und zudem ne portion glück...


    oder... das teil sitzt wie so oft, scheissfest :kotz:
    in dem fall, auf gar keinen fall mit einer zange oder ähnliches den sich mitdrehenden teil versuchen zu vixieren!


    sondern 3 alte stahl-zwischenscheiben nehmen, grade übereinander legen und nen flachstahl/welle oä. anbrutzeln
    das sollte dir das gegenhalten ein wenig leichter gestallten

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Hi!


    Für dicke Mutter auf gibts verschiedene Varianten:
    - 6. Gang und Hinterradbremse. 40NM am Korb sind fürs Getriebe nicht schlimmer als die Motorkraft (max. 50Nm * 2.5 = ~125Nm)
    - Schlagschrauber. Vorsicht: Geriebe in Leerlauf schalten sonst leiden die Zahnräder


    Bei mir gings an der RGV mitm Kupplungskorb locker mit Variante 1, bei der Ducati (180Nm! angezogen ohne Sicherungsblech) sehr gut mit Schlagschrauber.


    Für Ritzel auf der Kurbelwelle:
    - Kupplungskorb drauf lassen und zwischen den Zahnrädern mit nem stabilen Lappen blockieren
    - Schlagschrauber, am besten mit Zylindern drauf wegen Kompression und damit es die Pleuel nicht rumhaut
    - Auf der Polradseite gegenhalten. Vermutlich wird laut Murphy zuerst die Polradmutter aufgehen :nuts:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Vielen Dank!


    Ich werde es, wenn ich wieder zu Hause bin so probieren.


    @ faeka "oder... das teil sitzt wie so oft, scheissfest " - was soll man da sagen, du hast es erkannt :D genau so ist es leider...
    "sondern 3 alte stahl-zwischenscheiben nehmen, grade übereinander legen und nen flachstahl/welle oä. anbrutzeln
    das sollte dir das gegenhalten ein wenig leichter gestallten"


    Das musst du mir nochmal erklären, wie du das meinst. Die 3 stahl-zwischenscheiben lege ich übereinander, aber wohin? Anbrutzeln = Warm machen :teacher: :D aber wie meinst du Flachstahl/Welle? Seh gerade bei dem Ausdruck nicht ganz durch, kann aber auch an der Leitung liegen, auf der ich stehe... sorry


    Schlagschrauber habe ich leider nicht zur Verfügung, aber vielleicht ein Kollege.


    @ JCN 6. Gang Hinterradbremse ist leider nicht möglich, zumindest die Bremse, da der Motor ausgebaut ist


    Was die Mutter auf der Kurbelwelle angeht, ist dumm, dass ich das Polrad schon abgezogen habe.. Habe Angst die Zylinderfußdichtflächen kaputt zu machen, wenn ich einen Stab durch das obere Pleulauge schiebe und somit gegenhalte, selbst wenn ich zwischen Stab und Dichtfläche nen dicken Lappen lege...
    Außerdem komme ich auf die Mutter nicht mit einer Nuss, wenn ich den Kupplungskorb drauf lasse, weil zu eng :nixweiss: sieht zumindest sehr danach aus..


    Danke soweit @ alle

    In Gedanken bei Rolf Gyra...

    Einmal editiert, zuletzt von sLiK sk84life ()

  • er meint du sollst dir aus alten scheiben einen kupplungskorbhalter zusammenschweissen!

    Maaskantje

  • :daumenhoch

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • :D haha... gut nun hab ich es verstanden. Habe nur leider keine alten Kupplungsscheiben, ist aber eine feine Idee!
    Habe aber ganz gute Beziehungen zu einer Aprilia Werkstatt, die werden mir hoffentlich das Teil mal ausleihen.


    anbrutzeln... :aha: der Hammer :D


    Noch ne Idee zu der Mutter auf der Kurbelwelle, wenn ich nichts mehr zum Gegenhalten am Polrad habe, weil abgezogen?


    Und letzte Frage, bei dem Motor sind sonst alle Schrauben/Muttern links(auf)drehend?
    Ich frag so vorsichtig, weil bei unserer MZ damals eine Mutter rechtsdrehend gewesen ist und fast zu Bruch gegangen ist. Woher soll man es auch wissen, wenn man kein Gewinde sehen kann, den Zeichnungen war das auch nicht wirklich zu entnehmen..


    DANKE!

    In Gedanken bei Rolf Gyra...

  • Ihr alle macht da ne Wissenschaft draus, nenenene....
    Federn raus, Druckplatte ab, Packet drin lassen. Leerlauf. Schlagschrauber und mit Fingern auf das Packet drücken.....brrrrrsiiiiii...ab!
    Das klappt auch bei richtigen Mopeds.
    Mutter von der Welle erst lösen auch mit Schlagschrauber, Korb kannst einfach festhalten.