Nick Wirth hat versucht, den perfekten F1-Rennwagen zu berechnen / simulieren, ohne Windkanalversuche, und ist grandios gescheitert.
Kampf der Generationen - Rechenkünstler oder Praktiker?
-
-
Ernsthaft zu glauben, dass alleinige Simulationen ohne weitere praktische Erprobungen wirklich funktionieren, ist sehr gewagt. Das ist einfach zum Scheitern verurteilt - meine Meinung.
Erfolgreiche Designer entwickeln ebenfalls am Computer mit CAD und CFD, um aber anschließend bei der Simulation funktionierende Teile in der Gesamtheit auch in der Praxis zu erproben.
Genau da ist auch der Schnittpunkt zwischen Ing. und Mech.
- der Ing. rechnet, was im Prinzip möglich wäre
- der Mech. überprüft anschließend, ob das errechnete überhaupt funktioniert
Das liegt auch oft daran, dass fertige Ingenieure keine Erfahrungen in der Realität haben, sodass es dann oft zu irgendwelchen 3D Zeichnungen kommt, die super aussehen, aber schlicht und einfach nicht zu verwirklichen sind. -
Ich weis nicht , warum hier Vorkriegstechnology mit der Jetzt Zeit Technology verglichen wird
Vieles was hier geschrieben worden ist , ist richtig = Pro und Kontra
Doch :
Ein Jung Ing. hat keinerlei Erfahrung . Der weis es nur aus seinem Studium und das war früher genauso wie heute . Der braucht ein Betätigungsfeld , wo er womöglich einen guten praktischen Mentor zur Seite hat und dann kann er sich zu einem Guten Ing. weiter entwickeln
theorie + praxis = gutes Result
Das war früher so und ist auch heute noch Kein UnterschiedDer Unterschied zu früher und heute ist , das die heutigen Generation meist schon overloadet ist und nicht sehr viele junge Ing. das ausgleichen können. Zuviel Fachchinesisch .
Ich sehe das hier bei den ganzen Ing. mit denen ich oft zusammen arbeiten muss . Die haben meist ein höheres Wissen als ich ( zuviel von allem ) , doch die können es nicht benutzen. Fachwissen + Erfahrung ist nun mal nicht zu ersetzen .
Das ganze elektronische berechnen erfordert eine Menge Erfahrung und die kommt wie schon mehrere geschrieben haben von dem Praktiker und dem aus zu führendem Organ , was es testet . Und auch nur so geht es . Man kann nicht ALLES genau berechnen .
Auch zu meiner Zeit ( im Studium ) hat kein Prof. jemals den Studenten erzählt eine Sache zu konstruieren und dann nach her Erleichterungs Bohrungen ein zu bringen . Totaler Schwachsinn .
Auch wir wussten damals schon , das man mit nachträglichen Bohrungen den Faserverlauf zerstört und das ist terrible.
Man hat damals halt keine Computer Technology angewendet , da es diese noch nicht so gab . Wir haben noch alles auf dem Papier selber berechnen müssen . ( Scheis...... )Deutschland hat gelernt Hand in Hand zu arbeiten , mit eingeschaltetem Gehirn zu arbeiten . Das ist alles . Leider hat sich in den letzten Jahren vieles verändert und unsere Gesellschaft hat sich zur Wegschmeiss Gesellschaft entwickelt . Daher kann ein heutiger junger Mechaniker auch keine Lima mehr reparieren sondern wechselt diese nur aus .
Und solche Leute wie Schlögel haben einfach nur einen perfekten Job gemacht . Nachgedacht und ausprobiert . Leider gibt es von denen zu wenig . Doch auch ohne die damaligen Japanischen Produkte , wäre der nicht weiter gekommen .
Hat halt alles seine vor und Nachteile .
LGMB
-
Masterbike, ich geb' Dir vollkommen Recht!
Eine Frage die ich mir stelle ist:Warum muss man um Techniker zu werden eine abgeschlossene handwerkliche Lehre mitbringen und um Dipl. Ing zu werden nicht???
Okay, ein Argument ist die Zeit, ein Ing. hat vorher Abi gemacht und studiert dann, dazu eine Lehre und man ist ca. 27 bis man im Job ist.
Da hat's der Techniker mit Realschule und Lehre schneller.Viereckige "Bohrungen", bemaßt auf ± 0,02mm sind dann allerdings z.B. das Resultat bei einem Jung Ing der noch nie einen Bohrer oder eine Feile in der Hand hatte.
Auf meine Frage wofür diese "Vierkantbohrung" denn sein sollte sagte er mir " da kommt eine Druckfeder rein!" -
Welcher ingenör geht denn inne Werkstatt und bohrt nen loch ?
-
Zitat
Original von moppedmichel
Masterbike, ich geb' Dir vollkommen Recht!
Eine Frage die ich mir stelle ist:Warum muss man um Techniker zu werden eine abgeschlossene handwerkliche Lehre mitbringen und um Dipl. Ing zu werden nicht???
Okay, ein Argument ist die Zeit, ein Ing. hat vorher Abi gemacht und studiert dann, dazu eine Lehre und man ist ca. 27 bis man im Job ist.
Da hat's der Techniker mit Realschule und Lehre schneller.Viereckige "Bohrungen", bemaßt auf ± 0,02mm sind dann allerdings z.B. das Resultat bei einem Jung Ing der noch nie einen Bohrer oder eine Feile in der Hand hatte.
Auf meine Frage wofür diese "Vierkantbohrung" denn sein sollte sagte er mir " da kommt eine Druckfeder rein!"27 reicht nicht. ich habe mit 18 angefangen zu studieren, maschinenbau an der tu. ich bin jetzt 24 und habe noch circa 2 jahre bis ich fertig bin. und ich war nicht beim bund. ok, ich brauche fürs studium ein jahr länger als die durchschnittszeit bei uns ist, aber trotz allem sindn ur wenige ingenieure wirklich mit 24 im berufsleben. dazwischen noch 3 jahre ausbildung und es wäre noch länger.
um einigermaßen praxiserfahrung zu vermitteln gibts im vordiplom bei uns 6 wochen praktikum und im hauptdiplom dann 6 monate. aber natürlich reichen die nicht um jemand wirklich schrauben beizubringen. dafür sind sie aber auch nicht gedacht.
prinzipiell wäre es nicht doof vor dem ingenieursstudium eine ausbildung laufen zu lassen. allerdings brauchen die praxiserfahrung was mit eigenen händen zu bauen nur ganz wenige ingenieure, der großteil der berufsfelder liegt ja nicht im konstruktionsbereich.
-
und welcher konstruktionsingenieur muss was mit den händen können?
-
naja, es schadet zumiondest nicht wenn man auch das "Gefühl" für's Material mitbringt.
Mir geht es inszwischen doch auch schon so, am CAD ist schnell was feines konstruiert - und der an der Maschine fragt sich wie er das eigentlich fertigen soll. -
Zitat
Original von o11i
Welcher ingenör geht denn inne Werkstatt und bohrt nen loch ?
ICH!!! -
dann is die firma zu klein
Oft ist es doch so, dass du nichmal nen loch bohren darfst wegen irgendwelchen vorschriften....
innem kleinen betrieb ists bestimmt anders.... aber in nem großen....