Pumpverluste, bitte um Erklärung

  • Hallo, ich lese öfter von Pumpverlusten in Verbindung mit Totraum reduzierung, leider wird nirgend wo genauer darauf eingegangen, im Netz hab ich auch nicht wirklich was darüber gefunden, kann mir hier vieleicht jemand erklären was genau mit Pumpverlust gemeint ist?
    Gruß Frank

  • Zitat

    Original von minky
    Hallo, ich lese öfter von Pumpverlusten in Verbindung mit Totraum reduzierung, leider wird nirgend wo genauer darauf eingegangen, im Netz hab ich auch nicht wirklich was darüber gefunden, kann mir hier vieleicht jemand erklären was genau mit Pumpverlust gemeint ist?
    Gruß Frank



    http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpverluste .....ich kann das ja völlig falsch interpretieren denke aber, dass das sehr schön erklärt ist, es reicht.


    VG
    Volker²

  • die pumpverluste sind was ähnliches wie die verlustleistung, die der motor beim komprimieren erfährt.
    der kolben muss ja in der abwärtsbewegung die vorverdichtung für das gemisch erzeugen/leisten, bis die überströmer freigegeben werden.
    dabei wird er ja auch gebremst.
    die verluste steigen halt nicht linear, sondern exponentiell, wie mit der verdichtungsarbeit.
    ganz einfach deshalb, ist immer weiter hochgehen nicht der weisheit letzte lösung.

  • Hallo zusammen, das nach so langer Zeit doch noch was zu dm Thema geschrieben wird find ich ja klasse.
    Also verstehe ich das jetzt so, das wenn man bei einem Kolbengesteuertem Einlass den Einlasswinkel von 170 auf 140 Grad verkleinert (Nur als Beispiel), mehr Pumpverluste hat, da bei schließen des Einlassfensters mehr KW-Winkel zum Vorverdichten genutzt werden, somit der Druck im Kurbelgehäuse höher wird, dadurch aber mehr Energie verbraucht wird. Gleiches gilt wenn der Kurbelwellen Raum bei gleichem Einlasswinkel verkleinert wird. So korrekt?
    Gruß Frank

  • Zitat

    Original von minky
    Hallo zusammen, das nach so langer Zeit doch noch was zu dm Thema geschrieben wird find ich ja klasse.
    Also verstehe ich das jetzt so, das wenn man bei einem Kolbengesteuertem Einlass den Einlasswinkel von 170 auf 140 Grad verkleinert (Nur als Beispiel), mehr Pumpverluste hat, da bei schließen des Einlassfensters mehr KW-Winkel zum Vorverdichten genutzt werden, somit der Druck im Kurbelgehäuse höher wird, dadurch aber mehr Energie verbraucht wird. Gleiches gilt wenn der Kurbelwellen Raum bei gleichem Einlasswinkel verkleinert wird. So korrekt?
    Gruß Frank


    so kann man das sagen :daumenhoch
    wieso die pumpverluste exponentiell ansteigen, kann ich leider nicht sagen.
    im 4t bereich ist es so, dass der thermische wirkungsgrad, der ja steigt, wenn die verdichtung bzw. kompression das auch tut, irgendwann vom mechanischen wirkungsgrad aufgefressen wird, der geht nämlich bei höherer verdichtung in den keller.
    ob das 1:1 so übertragen werden kann, weiss ich nicht, könnte aber durchaus damit zusammenhängen.

  • Hallo Minky,


    das Thema Pumpverluste kursiert seit Jahrzehnten in der Szene umher, ohne jemals mit aussagekräftigen Daten untermahlt/-malt worden zu sein. :nuts:
    Exponentieller Verlauf hin oder her, keiner weiß, von woher nach wohin und auch nicht, ab wann überhaupt messbar es sich genau aus diesem Grund negativer auswirkt, als sich eine Verdichtungserhöhung positiver auswirken wird (... könnte) etc etc.



    ____________________________________________________
    Es ist wie mit dem Geschwafel von kurzem zu längerem Pleuel. Da gibt's kein besser oder schlechter! Eines davon wird für mehr Spitzenleistung das andere für breiteres Leistungsplateau stehen, das eine für mehr Haltbarkeit an einer Komponente und das andere mehr Haltbarkeit an einer anderen Komponente stehen. Und das alles wiederum ist dann abhängig endlich vielen Faktoren dann für jeden Motor/Drehzahl/Fahrstrecke/etc/etc neu zu definieren.
    Ausschlaggebend dazu sind/werden sein u.a.


    Druckverlauf im Zylinder zwischen Auslass schließt, via OT, bis Auslass öffnet -
    (der neben Hub-Bohrungsverhältnis auch u.a. abhängig ist von ZZP, Sprit, Verdichtung, Oberflächenmaterialien (u.a. HTC), PLEUELLÄNGE, Drehzahl und nicht zuletzt Steuerzeiten mit ihren Zeitquerschnitten)
    - im Verhältnis zum Verfügung stehenden Hebelarm bezogen auf die Kurbelachse wäre da mal sehr interessant für beide Pleuelkonzepte.


    Unter welcher Kurve wird dann eine größere Fläche vorzufinden sein und bis vor allem, bis zu welchen Steuerzeiten? .... und in welchen Drehzahlbereichen dann auch ...


    Wer dazu ernsthafte Druckverläufe darlegen möchte, ohne irgendwas selbst Zusammen-gemaltes oder Eigendünken/Überschläge verwendet zu haben, der kann dass nur mit kostenspieligster Simulationsprogrammen, die man bestenfalls in einer handvoll Entwicklungsabteilungen vorfinden wird.
    Alles andere jemals Kursierende ist nicht mehr als einen Furz wert!
    Ein Normalo hat schonmal vorneweg kaum Zugriff auf sämtliche zu verwendende Kraftstoffdaten, Berechnungsalgorithmen, Rechenkapazitäten/Rechenzentren etc. ....
    -----------------------------------------------------------


    my2cents
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • O.K. vielen Dank erstmal, mir ging es in erster Linie darum , überhaupt zu wissen was gemeint war mit Pumpverlusten.
    Beim Kolbengesteuertem Einlass wird es sich also genau so verhalten wie mit allem anderen beim Zweitakter, alles besteht aus Kompromissen und wer den besten Kompromiss für seine Bedürfnisse findet ist vorn bei der Musik mit bei.
    Obwohl das bei dem Einlasssystem wohl am schwierigsten ist das genau abzustimmen, im Vergleich zu Membran oder Drehschieber.
    Gruß Frank