Überströmkanäle schleifen

  • an MB:
    Verstehe nicht, was daran falsch verstanden wird. Versuche es aber noch einmal anders zu formulieren.
    Habe mich auf Jean-Claude bezogen, der wissen wollte, ob man die Überströmer auch NUR Richtung UT bearbeiten kann, weil es auf den ersten Blick einfacher erscheint und inwiefern sich das Angleichen der Oberkanten überhaupt lohnt.
    Ich meinte daraufhin, dass man um eine Bearbeitung der Oberkante nicht herum kommt, da das Angleichen definitiv messbar ist -> man sollte sowieso die Oberkante (zusätzlich) bearbeiten, auch wenn man das Fenster größtenteils nach unten (UT) vergrößert. Dadurch kann man die Steuerzeiten ja ebenfalls erhöhen - Fenster nach unten ziehen -> Zylinder entsprechend unterlegen, damit im UT wieder bündig -> höhere Steuerzeiten (allerdings auch am Auslass)


    Dass bei der Variante mit dem Ausarbeiten Richtung UT (fast) immer der Zylinder höher gesetzt werden muss, verursacht entsprechend eine geringere Vorverdichtung. Das muss übrigens nicht immer nachteilig sein, weshalb es sich anbietet nach UT zu fräsen, wenn man die Vorverdichtung verringern WILL.
    Beziehe mich bei der Ausarbeitung der Kanäle immer nur auf einen Gewinn an Kanalhöhe (ob nun Richtung OT oder UT) und nicht der Kanalbreite

  • Zitat

    Original von fischergeiz
    Ich bin weder unerfahren, noch probiere ich nur herum. Ich weiß sehr wohl, was ich da mache. ..............................
    An JCN:
    Angleichen ist messbar. Spielt sich im Nachommabereich ab, ist aber trotzdem nicht zu vernachlässigen. Deshalb kommt man eigentlich um eine Bearbeitung der Oberkanten nicht herum - auch, wenn man das meiste Material nach unten hin abnimmt.
    Nach unten fräsen bietet sich an, wenn man die Vorverdichtung verringern möchte (weil anschließend ja unterlegt werden muss)


    Ich Schrieb " ICH verstehe das nicht !"


    1. Für arbeiten an den Kanälen benötigt man eine Menge Erfahrung und Wissen über Steuerzeiten .
    2. Wage ich zu bezweifeln , das dies im Nachkomma Bereich irgendjemand spürt . Messbar ist eigentlich alles und wer viel misst , misst Mist . Altes Sprichwort aber passt auch heute noch .
    3.Nach unten fräsen bietet sich an, wenn man die Vorverdichtung verringern möchte .
    Wer will eigentlich die Vorverdichtung verringern und wofür ? Wenn ich diese verringere greife ich in die Motorcharakteristik ein , meist schlechter als zuvor . ( Meine Meinung , da sich bis heute die Fachleute darüber streiten , ob diese nicht überschätzt wird oder nicht )
    4. Denke ich nicht , das man Rasenmäher oder Kettensägen Motoren mit einem 250 ccm Motorrad Motor auf eine Ebene stellen sollte .


    Sollte keine Kritik sein ! Nur zum Nachdenken anregen !


    Ich habe leider zuwenig Erfahrung beim Tunen von 2T Motoren ( Kanalseitig ) da dies ein komplexes System ist , wobei die Spülung die größte Rolle spielt und da kommt dann auch noch die Auspuffbirne ins spiel . Es gibt nur eine Handvoll Spezialisten in Deutschland , die sich mit der Materie richtig beschäftigen und sogar mit einer speziellen Strömungsbank arbeiten .
    Deshalb mein Rat - Finger weg - Bringt für die Strasse rein garnichts . Und man kann zuviel kaputt dabei machen . Aber jedem das seine !


    In diesem Sinne


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:


  • sicher nicht, das hab ich auch nicht getan.
    kein wort hab ich davon verloren, es sollte blos wiederspiegeln, wie es so zugeht.
    den motorradzylinder zu bearbeiten ist faktisch wie geschrieben riskanter aber auch vom platz etwas angenehmer.
    die vorverdichtung geht mit pumpverlusten einher, die sehr schnell ansteigen, deshalb ist mehr nicht immer gut, zu wenig aber auch nicht, das ist hier also motorabhängig.
    zumal es - wie du schon sagst - die motorcharakteristik mitbestimmt.
    ein kleineres kurbelgehäusevolumen bedeutet eine höhere resonanzdrehzahl, sowohl einlass als auch auslassseitig.
    wieviel da also sinnvoll ist, muss von fall zu fall abgewogen werden.
    ich habe keinen fließprüfstand um zu messen, wie es hinterher aussieht, dennoch geben mir meine kolbenbilder bis jetzt recht.
    das da nicht jeder depp dransoll, ist auch klar :nixweiss:


  • 1. Stimmt. Da sollte man sich nicht heranwagen, wenn man nicht weiß, was man da genau vor hat
    2. Ging nur darum, dass es definitiv Auswirkungen hat! Ob man es nun spürt oder nicht, ist doch völlig Wurst. Eine verrostete, alte Kette spürt man auch nicht. In der Summe sind viele Kleinigkeiten aber entscheidend (im Sinne von Kleinvieh macht auch Mist)
    3. Da muss ich ein wenig schmunzeln. Hier wird über das Bearbeiten von Strömerfenstern diskutiert und du fürchtest das Eingreifen in die Motorcharakteristik wegen geringerer Vorverdichtung? Das ist nur ein kleiner Stein gegenüber dem riesen Brocken Fensterlayout, geschweige denn Spülrichtungen.


    Kann deinen Rat in diesem Fall nur beipflichten. Wer nicht alles mit einbezieht, sollte die Finger davon lassen (vor allem von den Überströmern)

  • was hier fehlt ist der direkte bezug zu solchen eckdaten wie nutzhub/ zu was taugt der eigendlich....warum eigendlich buchsenfenster erhöhen,



    warum zum teufel buchsenfenster noch breiter fräsen/was soll der blödsinnn eigendlich....(jaja der zeitquerschnitt)




    ihr seit zu stolz was rauszurücken an verwertbaren daten,so das der ganze halbgare blödsinn seit jahren hier immer weitergärt... :kotz:




    alter falter...da wird einem sogar im sf.net eher geholfen..(vorsicht ist ein simson forum)

    es koche, es siede...und trotzdem wird es kabelsalat^^

  • Zitat

    Original von starliner
    was hier fehlt ist der direkte bezug zu solchen eckdaten wie nutzhub/ zu was taugt der eigendlich....warum eigendlich buchsenfenster erhöhen
    warum zum teufel buchsenfenster noch breiter fräsen/was soll der blödsinnn eigendlich....(jaja der zeitquerschnitt)
    ihr seit zu stolz was rauszurücken an verwertbaren daten,so das der ganze halbgare blödsinn seit jahren hier immer weitergärt...
    alter falter...da wird einem sogar im sf.net eher geholfen..(vorsicht ist ein simson forum)


    :teacher: stimmt , wenn jemand seriös seit Jahren an und mit Steuerzeiten experimentiert hat , will derjenige sein Wissen vermarkten und nicht verschenken !


    Damit du das in kurzen Worten begreifst :
    Leistung ist Füllung und die erreiche ich nur mit passenden Steuerzeiten und möglichst viel Flow durch die Kanäle . ( Bei allen Arten von Gas Motoren gleich ) Beim 2T kommt noch hinzu , das der unter anderem von der Vorverdichtung lebt .


    Zitat

    Original von fischergeiz
    Ich bin weder unerfahren, noch probiere ich nur herum. Ich weiß sehr wohl, was ich da mache. ..............................
    An JCN:
    Angleichen ist messbar. Spielt sich im Nachommabereich ab, ist aber trotzdem nicht zu vernachlässigen. Deshalb kommt man eigentlich um eine Bearbeitung der Oberkanten nicht herum - auch, wenn man das meiste Material nach unten hin abnimmt.
    Nach unten fräsen bietet sich an, wenn man die Vorverdichtung verringern möchte (weil anschließend ja unterlegt werden muss)


    Schmunzeln :face_with_tongue: Ich jetzt auch . Du hast meine Antwort nur überflogen ? Verstehst nicht was ich meine ? Egal ...
    Nur zu deiner Info . Ich habe eine Menge Erfahrung in Punkte Strömungslehre . Und das ist Scheissegal ob 2T oder 4T . Strömungslehre war auch oder ist noch ein Bestand Teil was in Unis gelehrt wird und das was die lehren ist leider ein Fakt . Darauf basiert z.B.: die gesamte Luftfahrt .


    Wenn ich einen Kanal , der ( maybe ) gut ausgelgt ist auf die Strömung , an der Unterseite der Strömung vergrößere , kann ich keinen strömungs günstigen Radius mehr machen , da man kein Platz zum bearbeiten hat in dem schmalen Cylinder . Zudem kenne ich kein Werkzeug , womit dies ausgeführt werden kann . Das heist im Klartext , das die Strömung an der Unterseite abreisst und sich die Motorcharakteristik ändert . Deshalb hat z.B. die Firma Seel einen neuen Cylinder konstruiert , der aussen bauchiger ist und einen größeren Kanal hat der Strömungsgünstig verläuft . Das wäre mit einem Serien Cylinder nicht machbar , aber :


    Zitat

    Original von fischergeiz
    Ich bin weder unerfahren, noch probiere ich nur herum. Ich weiß sehr wohl, was ich da mache.


    nichts für ungut


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • @ moe


    was benutzt du für werkzeug?
    hast du einen link oder ähnliches?


    wenn du kettensägenmotoren bearbeitest, welche ja noch kleiner (meistens) sind als solch ein 125ccm zylinder, dann sollte das werkzeug ja fast perfekt für meine zwecke sein.

  • link hab ich keinen.
    vieles was die zubehörbox hergibt...jeh nachdem, wie weit du bist.
    weiterhin gilt aber das, was mb sagt, ich halte mich grade da mit infoweitergabe eher bedeckt.
    wenn du was genau wissen willst, dann eher per pn.


  • Das mit dem Radius stimmt natürlich. Warum du das jetzt extra betont hast, entzieht sich meinem Wissen. Darauf sollte denke ich jeder selbst kommen können.
    Wenn du nun aber auf deinem Know-How in der Strömungslehre herumreiten willst, solltest du mit deinem großen Erfahrungsschatz auch wissen (und äußern), dass man beim RGV-Zylinder nicht von einem Kanal sprechen kann, der "gut ausgelegt ist auf Strömung".
    Das sieht im besten Fall nämlich ganz anders aus. Von daher entsteht bei mir der Eindruck, dass du dich gar nicht so recht damit beschäftigt hast - zumindest ausserhalb der Skripte aus den Vorlesungen. Sorry.


    Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass nach unten fräsen (übrigens nur auf die Strömer bezogen) und unterlegen funktioniert. Wenn man die Vorverdichtung verringern will (ja, auch das kann gewollt sein), bleibt nur diese Möglichkeit oder man nimmt ein längeres Pleuel her. Die Variante mit dem längeren Pleuel ist NATÜRLICH zu bevorzugen und das liegt dann nicht nur an dem ungünstigen Winkel im Überströmkanal.


    Noch mal kurz aufgegriffen:

    Zitat

    Original von Masterbike
    Verstehe ich jetzt nicht . Wenn ich den Zylinder unterlege verliere ich Vorverdichtung und deshalbe fräse ich vorher den Kanal an der Unterseite größer


    Ich setze den Zylinder höher, DAMIT ich Vorverdichtung verliere. Weil der Kolben aber jetzt die Fensterkanten im UT unterläuft, kann man die nötige TA holen, indem man das Fenster nach unten Richtung UT fräst (bis man eben wieder bündig mit dem Kolbenboden ist). Damit gewinnt man an Steuerzeit, Fläche und kann gleichzeitig die Vorverdichtung runtersetzen. Ist im Prinzip das gleiche wie nach oben fräsen und längeres Pleuel (mal abgesehen von den Auswirkungen des längeren Pleuels und des ungünstigeren Winkels im Kanal selbst)


    Das war mein letzter Beitrag zu diesem Thema. Haben uns offenbar etwas festgefahren und keiner von uns will von seinem Standpunkt abrücken. Ist für mich in Ordnung, verschiedene Meinungen schaden nicht. Wünsche trotzdem ein angenehmes Wochenende.

  • mein Lieber Fischergeiz :D


    nur damit du das nicht wieder in den falschen Hals bekommst . Es geht eigentlich nur um die Frage , wie schleife ich Überströmkanäle . Dabei bin ich über 2 Sätze deinerseits gestolpert :


    Zitat

    Original von fischergeiz
    An JCN:
    Angleichen ist messbar. Spielt sich im Nachommabereich ab, ist aber trotzdem nicht zu vernachlässigen.


    wie schon mal geschrieben : Wer viel misst misst Mist ! Nachkomma Bereich ? Wen interessiert das ? Das ist für die Strasse Perlen vor den Säuen geworfen ! Sorry , ist meine Meinung , da ich keinen Fahrer kenne , der das Spüren würde !


    Zitat

    Original von fischergeiz
    Deshalb kommt man eigentlich um eine Bearbeitung der Oberkanten nicht herum - auch, wenn man das meiste Material nach unten hin abnimmt.
    Nach unten fräsen bietet sich an, wenn man die Vorverdichtung verringern möchte (weil anschließend ja unterlegt werden muss)


    Das ist Kasius Knacktus ! Wenn hier jemand fragt , wie er die Kanäle schleifen soll , hat derjenige für mich keine Ahnung was er da macht . Und du erzählst was von Tuning Massnahmen , ohne es zu erwähnen . Denn du erwähnst in keiner weise , das damit die Steuerzeiten verändert werden und man dann einen anderen Kopf benötigt , um die verlorene Verdichtung wieder zu erlangen ( Maybe das kürzen des Zylinders ).


    Zitat

    Original von fischergeiz
    Das mit dem Radius stimmt natürlich. Warum du das jetzt extra betont hast, entzieht sich meinem Wissen.Darauf sollte denke ich jeder selbst kommen können.


    Wie schon in meinem Satz zuvor geschrieben . Keine Ahnung wie soll ich schleifen , aber der hat das Wissen über Strömung :nuts: Anders formuliert würde ich sagen : Schuster bleib bei deinen Leisten !
    Ich weis nicht , warum du das so schreibst ? Starten mit Sätzen , die fast beleidigend sind wie , das ich mich nicht mit der Materie beschäftige . Ich habe lediglich nur geholfen zu verstehen und auch geschrieben , das es nichts bringt . Bei mir entsteht der Eindruck , das du keine Ahnung hast was du tust und schreibst . Ich kenne fast alle Zylinder die in der Serie verbaut sind , und das sind nun mal Standard Serienteile die auf Leistung X ausgelegt sind .
    Würde da aber nicht dran arbeiten wollen .
    Tipp von mir :
    Wenn man hier solche Tipps vom Stapel lässt , sollte man mit offenen Karten spielen und den Leuten , die KEINE Erfahrung haben , daruf hinweisen , was das vielleicht auch für Nachteile hat und was man persönlich damit bezweckt .


    Auch noch schönes WE


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher: