Thermostat weglassen?

  • Einfach mal an alle die Frage gestellt :teacher:


    kann man bei der RS 250 das Thermostat weglassen! Was bringt das für Vor- und Nachteile und man bräuchte sicherlich auch einen anderen kühler...


    Frag nur weil man damit wieder mehr Platz unterm Tank hätte und für den Renneinsatz sowas ja eigentlich nicht nötig ist oder?


    gruß

  • Natürlich kann man den Thermostat weglassen, wenn du aber das Thermostatgehäuse entfernen willst, musst du dir einen neuen Verteiler besorgen oder bauen.


    Vorteil ist die Gewichtsreduzierung, des weiteren konnte ich bei meiner RS125 eine deutliche Temperatursenkung feststellen, ob dies auch bei der RS 250 zu erkennen wäre, kann ich nicht beantworten!


    Die Entfernung des Thermostats bringt aber auch den Nachteil mit sich, dass die Kühlflüssigkeit länger braucht um auf Betriebstemp. zu kommen und das es unter Umständen bei kühleren Temp. bei der Fahrt zu stärkeren Temperaturschwankungen kommt!

  • Hallo,


    auf der Renne kann man den weglassen, man muss halt aufpassen falls es kühl ist dass der Motor nicht zu kalt läuft. Und bei Regen/Abtrocknen geht dann das Gehuddel los.


    Man muss halt wieder einem Punkt Beachtung schenken und gerade auf der Renne sollte man sich aufs Fahren konzentrieren können. Das ist ein Fehler den in meinen Augen viele machen: Viele Baustellen aufmachen, dabei sollte die Mechanik doch gerade am Rennplatz kein Thema sein, denn man hat mit Linenwahl und ggf dem Fahrwerk und Reifen genug zu tun. Ich würde Schritt für Schritt vorgehen und solche Sachen erst machen wenn sonst alles fit ist und eine gewisse Erfahrung da ist.
    Regel: Alles wo dran rumgebastelt wurde macht prinzipiell Probleme :teacher:


    Aber eines muss man sagen: Die Thermik ist wirklich ein Problem, nur bei kühlem Wetter kommt man im Serientrimm gerade so aus (bei 20° hatte ich 62° Wasser). Wirds etwas wärmer gehts mit der Leistung schnell bergab.


    Vielleicht kann man jemand sagen wieviel °C es wirklich bringt nur den Thermostaten wegzulassen :nixweiss:


    Ich würde eher empfehlen den Thermostat drin zu lassen aber nen fetten Kühler zu montieren. Dann hast das Rundum-Sorglos-Paket.


    Wichtig auch nur Wasser zu verwenden und keine Frostschutzmischung! Letztere ist saurutschig auf der Strasse falls sie ausläuft und sorgt dabei auch noch für schlechtere Kühlwirkung.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller


  • die frage wäre auch, ob die maschine ausschliesslich im renneinsatz ist oder nur manchmal.
    beim 1. fall würde ich den thermostat ganz klar rausschmeissen.
    ob die bastelei am ende wirklich probleme macht, hängt doch wohl auch sehr stark davon ab, ob das gut gemacht ist oder nicht!?

  • Also ich benutze sie nur noch auf der renne sofern ich dazu komme, will halt aber auch schrauben und deshalb mach ich mir solche gedanken...


    Wenn man das Thermostat wegmacht brauch man aber auch einen Kühler mit einfüllstutzen weil man sonst ja nichts mehr hat zum einfüllen oder? Und das mit dem frostschutz raus auf der renne wusste ich gar nicht aber danke für die info muss ich unbedinkt ändern.



    wenn Kühler ist kommt panzerband drauf :face_with_tongue:

  • Hoi!


    Mit "Probleme machen" meine ich nicht dass was kaputt geht. Vorausgesetzt ist schon dass der Verteiler etc gut gebaut sind.


    Was ich meine: Du bist auf der Renne... Mist es regnet, also noch schnell Regenreifen drauf... rausfahren... Mist vergessen Kühler abzukleben -> wieder raus oder gar evtl Klemmer :winking_face_with_tongue:


    Oder umgekehrt: Mist, vergessen den Kühler wieder frei zu machen. Also nochmal raus. Oder morgens kühl, 2. Turn wärmer, raus, Motor zu warm, wieder in die Box etcetc.


    Klingt jetzt doof, aber man hat einfach genug zu tun auch ohne so ein Kram. Ich zB komme meist nicht mal dazu großartig am Setup rumzuspielen :nixweiss:


    Konsequent sieht ein Training mitm 2T so aus:
    - Vom Fahren in die Box
    - Reifen checken/Luftdruck, ggf anpassen
    - Kombi ausziehen
    - Fahrwerk anpassen/ändern
    - Reifenwärmer drauf
    - Kerzen checken oder "mal schnell" Kolben ankucken
    - ggf Bedüsung anpassen
    - ggf Kühler mehr/weniger abkleben
    - etcetc.
    - was trinken
    - Tanken
    - mit Kollegen ratschen: Linien und Vorteile von 2T diskutieren
    - ggf Regenreifen an/abmontieren
    - Kombi an
    - Reifenwärmer runter
    - rausfahren


    Bei 4 Gruppen a 20min hast für das Paket 1h Zeit.


    Natürlich muss man das nicht alles machen, soll nur mal verdeutlichen dass man da schnell mal in Stress kommen und das eine oder andere vergessen kann...


    Dabei ist auch noch nicht ingegriffen dass mal was kaputt gehen kann oder dass bei den vielen Schraubereien mal ein Zündkerzenstecker vergessen wird oder ähnliches Missgeschick :face_with_rolling_eyes:


    Deshalb finde ich dass der Apparat so wartungsarm wie möglich sein sollte sofern man nicht gerade einen "Mechaniker" dabeihat :nixweiss: Und ein alte Regel ist halt dass alles wo man rumgebastelt hat potentiell mehr Ärger macht als Serie. Nimmt man das regelmäßig auf der Straße benutzte Mopped, Klebt Lampen und Blinker ab, macht die Spiegel ab und fährt hat man idR die wenigsten Probleme. Dazu noch dem Speed / dem Anspruch angepasste Reifen und fertig ist der Lack.


    Ein reines Ring-Bastelmopped würde ich nur an den Start rollen wenn noch ein Backup aufm Hänger steht.


    Zum Thema: Mit Serienkühler würde ich nur den Thermostaten rausnehmen (bzw der muss drin bleiben, nur das Innere aussägen), nicht großartig mit Verteiler rumbasteln. Oder eben einen großen Kühler rein, gleich mit Deckel und 2 Wasserstutzen dran.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von JCN
    Aber eines muss man sagen: Die Thermik ist wirklich ein Problem, nur bei kühlem Wetter kommt man im Serientrimm gerade so aus (bei 20° hatte ich 62° Wasser).


    das beobachte ich ebenfalls so bei mir. logische konsequenz wird sein einen anderen kühler zu verbauen.


    ich versuche an meinem pistenmoped auch alles so serien wie möglich zu halten. da ist das ganze einfach sorgenfreier.

    öhm signatur  :woozy_face:

  • seit vielen Jahren fahr ich ohne Termostatgehäuse, dafür mit Kühlerdeckel und zwei Zuleitungen zum Serienkühler, völlig problemlos. Natürlich bringt es den Umstand ggf. abkleben zu müssen - reine Gewohnheitssache.

  • Moin,
    bei der RD lies sich das mit mit entfernen des Bügels und des Thermostaten lösen,
    das Gehäuse(Ring) blieb drin. Mir isses lieber,am Anfang und kühlen es mal etwas
    rugiger zur Sache gehen zu lassen.Als die Schäden eines nicht geöffneten Thermostates
    zu bezahlen,was damals einen Klemmer bei meiner YPVS mit gerade mal 2500Km war.
    :winking_face_with_tongue: :winking_face_with_tongue: :winking_face_with_tongue:


    gruss franx

  • Yamahas zählen nicht :)
    Die haben doch eh zu hoch regelnde Thermostaten, oder nicht?


    Bei den RS/RGV ist halt das optimale Temperaturfenster eher klein (mindestens 50-55°, maximal 65°), da hast ohne Thermostat schon Arbeit.


    Und ich hab noch nie gehört dass ein RGV-Thermostat nicht aufgeht :nixweiss: Auf jeden Fall schätze ich das Risiko ohne Thermostat höher ein...


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller