....Zylinderlayout

  • .....hi Gemeinde, sitze gerade so am Rechner und sinniere etwas über mein Moped.....*Urlaubszeit; ist feine Zeit :biggrin: *


    Wenn ich....sagen wir mal, ich möchte mir ein eigenes Zylinderlayout anfertigen bzw. anfertigen lassen.


    Für mich stellt sich jetzt die Frage² auf, wie u. wo bekomme ich die Beschichtung ordentl. entfernt; wie bekomme ich mein Layout ohne weiteres so eingebaut, dass eine Neubeschichtung ohne Probleme auftragbar ist....und dann doch noch die Dritte-Frage; ....was würde mich das kosten und wo wird so etwas ohne weiteres gefertigt und realisiert.....hat das schon mal wer machen lassen*?*



    Gruß
    Volker²....trotzdem noch eine drauf: ....wie stark/dick ist eigentl. die innere Zylinderwandung.....*bis ich dann auf Wasser treffe* ?!

  • Also Zylinderlayout.
    Ich hoffe das ich das richtig verstehe.


    Das Poren Kurbelgehäuse zum Zylinder, kann man mit etwas Kenntnis und Werkzeug selber machen.


    Aber richtiges Tunichtgut gibt es bei Fiedler / Förster:
    Die Reihenfolge hat nichts mit meiner Wertschätzung zu tun.


    Das sind in Meinen Augen die zwei Ansprechpartner, beide findest Du im Netz der unbegrenzten Unmöglichkeiten.


    http://www.musfoerster.com/
    http://www.motorrad-fiedler.de/


    Beschichtung muss nicht weg.


    Dem Beschichter und dem Bad ist es egal wie man den Zylinder Hingerichtet hat.


    Nikasil kann man mit HM Frässtiften bearbeiten. Hss geht auch, sind aber eben nicht so
    beständig wie HM



    michl

  • .....moin michl,


    nein, da hast Du etwas falsch verstanden und ich evtl. zu kurz beschrieben. Ich meine tatsächlich ein neues Layout....oder Deutsch, die Anordnung der Überströmer im Zylinder selbst neu zu ordnen.


    Ich habe gestern über ein Portmap gesessen und dabei meine Gedanken schweifen lassen. Es zeigte einen optimierten Serienzylinder und von daher kam mir der Gedanke......*auch wenn das Portmap nur ein Fake gewesen sein sollte denke ich, dass es den Gedanken wert war....*......aber ich habe mich sicher überschätzt.


    Gruß
    Volker²

  • Moin,


    also so was geht nur, wenn man einen neuen Zylinder gießt oder wenn man sich so etwas fräsen lässt.


    Bei der Materialauswahl muss man beachten, das ein recht großer Anteil Silizium in der Al- Legierung beigemischt ist.
    In der Regel sind das ab 12% und ist dann gut zu beschichten. Höhere Anteile von Silizium, über 17% kann man eine Gleitschicht erzeugen in dem man die Oberfläche mechanisch so bearbeitet das nur noch die Siliziumanteile stehen bleiben. Der Kolben läuft dann auf dieser Schicht.
    Ich glaube Stil ( Motorsägen ) sind so aufgebaut.
    Zum gießen brauchst Du eine positiv -Form um eine Sandform zu fertigen. Kokille ist für ein paar Zylinder finanztechnischer Irrsinn.
    Für die Innenliegeenden Kanäle werden sogenannte Kerne gefertigt, die im Gießprozess "verbrennen" so das dann da die Kanäle "frei"sind.
    Auslass / Überströmer/ Wasserkanäle / Zylinderbohrung sind durch Kerne ein zubringen.
    Besondere Beachtung bei so etwas sind Hinterschneidungen zu wittmen.


    Anschließend wird der Zylinder mech. Bearbeitet. Wie Bohrung / Dichtflächen etc


    michl

  • michl,


    die zylinder der profisägen von stihl werden bei mahle gefertigt und sind nikasil beschichtet, die der semiprofi bzw hobbysägen sind gänzlich anders aufgebaut, da magst du wohl recht haben...

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • ....danke michl, ich habe vor laaaaanger Zeit Gießereitechnik gelernt....in Chemnitz :biggrin:


    Daher ist mir der Aufbau einer Gußform vertraut. Auch die Kerntechnik und die Schwundmaße.....aber das brauche ich nicht. Das ist Aufwand ohne Ende und finanziell nicht zu bewerkstelligen. Mir ging es hauptsächlich darum, ob es evtl. schon mal einer realisiert hat und wie groß der damit verbundene Aufwand war bzw. ist......schade, dass hier am RS-Zylinder keine Laufbuchsen verbaut sind.



    Gruß
    Volker²

  • Warum eigentlich keine neuen Zylinder gießen?


    Wenn die Kanalform/Auslass/Überströmer etc. dann direkt auf einem aktuellen Stand sind, kann man einiges an Leistung gewinnen.


    Und ich glaube, wenn 20 Zylinder oder mehr zusammen kommen, findet sich schon eine Gießerei die das in ordentlicher Qualität herstellen kann.

    Larmoyant

  • ak-technik hat für den rg 500 motor zb auch neue zylinder gießen lassen, die meines wissen das kanallayout der tz haben (aber leider keine auslasssteuerung)


    möglich ist sowas sicher. bevor ich das machen würde würde ich aber mal schauen ob man nicht einen zylinder eines pr adaptieren kann.

  • warum neue Zylinder gießen, wenn es welche gibt. TZ mit 56er Bohrung zum Beispiel.
    Aber erst einmal: was ist denn das Problem der RGV/RS Zylinder?


  • Grundsätzliches: eine Portmap sagt sehr wenig über einen Zylinder aus. Die tatsächlichen Flächen bekommst du da z.B. garnicht heraus. Wie der Zylinder strömt, auch nicht. Nur die Ausgangsfenster zu bearbeiten, macht auch garkeinen Sinn. Der ganze Kanal muss dann verändert werden. Dafür muss man aber wissen, was aktuell das Problem des Zylinders ist, wie der aktuell strömt und wie der nach der Bearbeitung strömen soll. Wenn du dir das definitiv beantwortet hast, ist die Frage, wie du diese Strömung realisieren willst. Mit nem Dremel in den Kanälen herumzufräsen ist da sicherlich nicht der richtige Ansatz. Eine Fünfachsfräse schon eher, die muss aber auch einen sehr kleinen Kopf haben, damit die dort gut herankommt.
    Somit: besser nen PR Zylinder neuester Generation nehmen und die Kanäle kopieren und dann den äusseren Mantel deiner Aprilia verwenden. Sieht orig. aus und hat dann richtig Schmalz. Soll es ja schon geben...