Warum könnte Yamaha heute nur maximal eine RD 500 bauen?

  • mal was zum Lesen:
    http://www.vemac.de/pdf/DB_aktuell_PCC_d.pdf
    uups, die sitzen ja hier in Aachen (Kollege arbeitet dort :winking_face: )


    und hier:
    http://www.gif.net/de/entwicklungen/krg/


    uuups, die ja auch :biggrin:
    (bin sowohl schon mit Rennfahrzeug der alten Generation als auch mit einem Kleinwagenprototypen auf deren Teststrecke gefahren. Deckt per Knopfdruck sowohl die Handhabung für etwas nicht (mehr) so beholfene/"koordinierte" Zeitgenossen ab, als auch für den verspielten Up-to-date Innovationsverliebten, der hinterm Steuer immer etwas zum Rühren braucht! Ein geileres Spielzeug gibbet nit, auf Doppelkuppkung sei an dieser Stelle ausnahmsweise einmal gepifffe! (= gepfiffen, ist Fuldaer Platt)


    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:


  • pf, du musst schon richtig lesen, da schiebe ich dir mal deine eigene aussage, mir ggüber, zu.
    ich hab gesagt, dass die verbrennungstemperatur nicht immer weiter zunimmt und habe mich nicht speziell an einen lambda-bereich gehalten.
    die verbrennungstemperatur hat ihr maximum in einem bereich von lambda < 1.
    im mageren bereich(lambda >1 oder >>1)wird sie immer niedriger.
    man darf halt nicht verwechseln, dass die verbrennungstemperatur nur 1 parameter für die thermische belastung ist und nicht der alleinige.


    also wenn ich mir mein wissen mit denen der rotax-leute teile, dann bin ich aber froh und dann wissen wir anscheinend doch mehr als du :daumenhoch

  • Zitat Moe: "man darf halt nicht verwechseln, dass die verbrennungstemperatur nur 1 parameter für die thermische belastung ist und nicht der alleinige."


    Dann klär uns doch einmal auf, welche entscheidenden Parameter es noch dafür gibt!

    2 Mal editiert, zuletzt von powerfreak ()

  • Zitat Moe: "ich hab gesagt, dass die verbrennungstemperatur nicht immer weiter zunimmt und habe mich nicht speziell an einen lambda-bereich gehalten.
    die verbrennungstemperatur hat ihr maximum in einem bereich von lambda < 1.
    im mageren bereich(lambda >1 oder >>1)wird sie immer niedriger.
    man darf halt nicht verwechseln, dass die verbrennungstemperatur nur 1 parameter für die thermische belastung ist und nicht der alleinige."


    Moe: Wenn das stimmen würde,müßten wir nicht mehr "anfetten", um die Temperatur zu senken, sondern kräftig "abmagern", d.h., den Lamdawert durch kräftige Luftzufuhr steigen lassen, damit die Temperatur immer weiter sinkt.


    Ist für mich logisch nicht nachvollziehbar.


    Woraus entstehen eigentlich Detonationen? Durch zu geringe Verbrennungstemperatur oder durch zu hohe?

    Einmal editiert, zuletzt von powerfreak ()

  • kein weiterer kommentar, das mit der spitzenverbrennungstemperatur ist bewiesene sache, da muss ich mir nichts ausdenken.
    wenn du doch sogut bescheid weisst und die rotaxleute ja auch nichts können, was brauchst du dann mich dazu :biggrin:

  • Muss wohl doch ein Fake von SKN sein!


    Ich schliesse meinerseits den Thread!

  • Also, ich hab die Antwort immer noch nicht erkannt :nixweiss:


    Wenn ich die Überschrift vom Thread mal wörtlich nehme, dann frage ich mich folgendes:


    Welche Teile fehlen um zwei RD500 zu bauen. Wieso denn nur eine, haben die nur noch 4 Zylinder liegen :nixweiss:


    Jetzt rück schon raus, welche Teile bei Yamaha fehlen!!!! vielleicht erklärt der ein oder andere sich bereit, etwas bei zu steuern, daß es für 2 oder 3 RD500 reicht...... :daumenhoch

    wer nicht frägt bleibt dumm

  • Zitat

    Original von powerfreak
    Muss wohl doch ein Fake von SKN sein!


    Ich schliesse meinerseits den Thread!

    :biggrin: