Warum könnte Yamaha heute nur maximal eine RD 500 bauen?

  • Frage: Wer braucht auf der Straße mehr als 100 PS???


    Es dürfte doch wohl möglich sein, mit 100 PS im Verkehr mitzuschwimmwn und bei Bedarf auf der BAB mal kurzfristig etwas zurückzustecken!!!


    Das Vergnügen, einen Zweitakter zu bewegen, sollte einem das wert sein!!!


    Aber mal ganz ketzerisch gefragt: Wie sehen eigentlich die Kolben / Kolbenhemden von modernen Viertaktern aus und wie schaffen die es, die Wärme über das doch recht mickerige Kiolbenhemd abzuführen?


    Ist beim Zweitakter nicht vielmehr die geringe vorhandene Zylinderwand durch die Kanäle mit verantwortlich für die relativ schlechte Kühlung? Inzwischen ist da doch Loch an Loch und kaum noch Zylinderwand!


    Racepa

  • Zitat

    Original von Racepa
    [...]
    Aber mal ganz ketzerisch gefragt: Wie sehen eigentlich die Kolben / Kolbenhemden von modernen Viertaktern aus und wie schaffen die es, die Wärme über das doch recht mickerige Kiolbenhemd abzuführen?


    Ist beim Zweitakter nicht vielmehr die geringe vorhandene Zylinderwand durch die Kanäle mit verantwortlich für die relativ schlechte Kühlung? Inzwischen ist da doch Loch an Loch und kaum noch Zylinderwand!


    Racepa



    Die dicken 4Takter (zumindest bei Ducati) haben eine Kolbenbodenkühlung per ölspritzdüse.
    Dazu kommt noch dass beim 4T mehr zeit zu Verfügung steht um die Kühlung (durch öl, frischgas, wärmeabfuhr über den Zylinder) zu realisieren. der 2T muss mit dem Frischgas im Kurbelgehäuse und mit der Zylinderwand auskommen. Ich denke das ist es auf was er hinaus wollte.

  • @ Peter
    ja die 4T-ler, die haben ja Ringe, Ringe und nochmals Ringe, was die alles abstreifen und wegstreifen und ableiten können da kommen wir mit unseren ein maximal zwei Ringen garnit mehr mit. :face_with_tongue:


    @ 41er
    gäbe ja Möglichkeiten, garnit erst soviel Hitze in den Kolbenboden "eindringen" zu lassen, Mozzi hat das sehr gut erkannt. Aber über ihn und seine Kolben (oder auch vorher nur -einsätze) macht man sich ja lieber lustig, weil's schick' is' zum Rumpöbeln. Weil 'was Neues und was der Bauer nit kennt, dass ...!
    Käme der Kolben hingegen vom angebissenen Apfel, würden sich die ganzen Konsum-Pleitieés den sicher auch als Aschenbecher auf den noch nicht abbezahlten Kloopapierrollenhalter stellen, um damit zu prahlen. :nuts:


    ... oder auch Brennraumbeschichtung.
    ... oder auf E85 umrüsten.
    ... oder Resoendröhrchen mit größerem Innendurchmesser.
    ... oder Kühler weg von "strahlenden" Krümmern.
    ... oder Kolbeninnenkühlung à la Pivotal http://www.pivotalengine.com/gallery.html


    Bzgl. Zylinderwandkühlung ... , wäre vielleicht einmal an der Zeit, einen feinädrigen Liner herzustellen, dazu die Üströmer in Gitterform und das Ganze im Drucker herstellen .... gitb da ja heutzutage wunderschöne Möglichkeiten, allerdings auch recht Kostspielige.


    @ all
    RD500 wär' ja auch ein 2T-V, wer will das schon? :pffft:


    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • .... evtl. könnte man ja ....
    Kolben sozusagen als Stempel umfunktionieren, der sein Pleuellager erst unterhalb des vorverdichtenden Gehäuses hat.
    Das Ganze dann z.T. in Kohlenstoffausführung, da ja eigtl. keine komplexe Form vorhanden wäre ... womit die C-Kolben ja immer ein wenig hadern. Gemischschmierung entfiele dann auch, und man könnte den Stempelhals, der dann nur noch einen kleinen Kolben-/Stempelring benötigen würde, der den Kolbenboden auf seinem Dach trägt, evtl. als weiteren Ü-strömer nutzen. Wäre somit eine "Kolben-/Stempelinnen"-"luftkühlung" :biggrin: :biggrin:


    Bis zu welchen Bohrungen kann man denn eigtl. im Modellsport auf Kolbenringe verzichten?


    .... i' glaub', need nur orn Gwürz in dera Pizzn eben woar ned guad. :O :nuts: :nuts: :nuts:


    Cheers
    Carsten


    P.S.:
    Ah nee, den Griechenlandzusatz lass' ich dann doch ned so stehen. Ist's ned Wert!
    Referendum :hehehe: Muahahaha

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    2 Mal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()


  • Ja Carsten,


    natürlich würde Yamaha keine dieser Möglichkeiten auslassen, das Temperaturproblem weiter zu entschärfen, außer der Kolbeninnenkühlung, die wohl aus Drehzahlgründen nicht funktionieren wird.


    Was hast Du denn gegen einen 2-T-V-Motor, das einzige wohl tragfähige Zukunftskonzept in diesem Bereich?


    Ansonsten sehe ich bei einem auch akademisch gebildeten Topfachmann wenig Gegenargumentation zu meinen gründlich recherchierten Thesen...

    2 Mal editiert, zuletzt von powerfreak ()

  • Racepa


    der kolben ist nur ein Ringträger . Die Wärme geht über die Ringe in den Zylinder !


    @F41H


    Die Kolbenkühlung von unten hat im Sinne des Erfinders damit zu tun , dem Kolbenboden zu entlasten , damit dieser nicht einfällt durch die permanente Erhitzung . Man versucht halt die Kolben leichter und leichter zu bauen , aber das geht auf kosten der Festigkeit bei Überhitzung .


    @powerfreak :hehehe:


    Wieso sollte die Kolben Bodenkühlung bei einem 2T nicht funktionieren ? Wegen der Drehzahl ? :nuts: Du hast keine Ahnung ? :nixweiss:
    Jeder moderne 4T macht mehr rpm als ein 2T :teacher:
    Zudem ist der Kühlungseffekt auch beim 2T vorhanden , da er ja permanent kühles ( meist ) Gemisch in den Kurbeltrieb bekommt .
    :hehehe:
    "Was hast Du denn gegen einen 2-T-V-Motor, das einzige wohl tragfähige Zukunftskonzept in diesem Bereich?"


    Dieser Spruch ist doch wohl nicht dein Ernst ?! :nuts:


    Das einzigste Zukunftskonzept ist wohl der E-Motor !


    Neuer


    ich kenne keinen Modellbau Motor mit KR :teacher: wofür auch :nixweiss: für diese Art von Motoren gibt es doch noch keine Emissionsvorschriften - oder doch ? :nixweiss:
    :biggrin:


    Was ist besonderes an den Mozzi Kolben ?
    Ich habe mal von der Mahle F1 Racekolben Abt. mal ein paar Kolben für Tini`s 125ccm Rennmotor machen lassen . Die waren komplett beschichtet . Hat aber auch nicht gehalten . Die Techniker haben mir auch gesagt , das sie seit Jahren daran arbeiten ( alleine für die F1 ) aber sie finden kein Rezept dafür . Ist zwar jetzt auch schon ein paar Jahre her , aber ich habe bis heute nichts neues gehört darüber .
    Für mich ist diese Abt. von Mahle die Kolben Firma ohnehin und was die investiert in die Entwicklung - unfassbar ! Doch mittlerweile haben die den ganzen 2T Kolben...... abgehakt .


    lg


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • 2T-Vau-Motoren haben einen "bescheidenen" Massenausgleich
    (beim V4 oszillierende Massenkräfte 2.Ordnung, sowie rotierende Massenkraftmomente und oszillierende Massenkraftmomente 1.Ordnung. V2 müsste ich nochmal ausbaldovern, aber so einer fällt ja schon wegen zu geringem Hubraum raus, da ab einem gewissen Kolbendurchmesser der Kolbenboden zum Einfallen tendiert, siehe Bimota V-Due)
    Massenausgleich, was sagt uns das? Je mehr Kräfte und Momente, vorgegeben durch die Kinematik, von innen nach aussen wirken, umso mehr müssen diese durch (teure, platzraubende, verschleißanfällige, sprit- und leistungkostende, schwere und fahrdynamisch ungünstige Gegenmaßnahmen wieder "annähernd" neutralisiert werden. Sprich, je nach Fall z.B. mit Ausgleichswelle(N), größer dimensionierten Kurbelwellen und Lagern, Motorgehäusen und nicht zuletzt Motoraufhängung(en).
    Auf einer Rüttelplatte à la altem Lanzträcker zu sitzen mag zwar auch eine Erfahrung sein, ist aber für Fahrdynamik, Krad-Fahrer-Tastsinne und Haltbarkeit nicht so das gelbe vom Ei.


    Generell kommen bei Wenig-Zylindrigen noch hinzu, dass die Pausen zwischen den einzelnen Zündungen sehr lange dauern, beim V2 dann auch nicht mal regelmäßig, was wiederum für zusätzl. und unnötiges Be- und entschleunigen des Antriebsstranges führt. Daher muss da auch wieder mit Gegenmaßnahmen aufgewartet werden wie größer dimensionierte damit schwerere Kurbelwelle und Lager, Schwingungsdämpfer, sowie größere Kupplung, weil ja auch sämtl. Drehmoment auf nur wenige aber davor HEFTIGERE "Stöße" ausgelegt werden muss, um es noch etwas verständlich auszudrücken, des weiteren u.U. stärker dimensioniertes Getriebe ... relativ zu allem natürlich auch das Motor-/Getriebegehäuse.
    Weniger ist eben nicht immer weniger!


    2T Vau - Motoren haben einen von sowas "bescheidenen" Klang !!!!!!!!!!!!!!!!! Zum Davonlaufen! Da nützt auch kein Soundmanagement! Und wir wollen doch schließl. mit allen Sinnen genießen :biggrin: !


    my2000cents
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • @ Uli,


    hau' ab mit E-Motor ! :biggrin:


    Drecksgesäusel da mit "lithiumosen" Batterien, die niemals den breiten Massenbedraf werden bedienen können, in den Unmengen, die ein Kfz im Vergleich zu einem Mobiltelefon benötigt, weil unser Erdreich das einfach nicht hergibt.
    Ist nur ein Megahype, weil wahrscheinl. so "Berater" "Experten" à la "Dudenhaufen", der zu allem alles weiß und die Unwissenden, weil fachfremden Politiksis ja Aktionismus zeigen wollen, Milliarden Entwicklungskosten freisetzen, die sich die "Entwickler" natürlich unter den Nagel reissen wollen. Also schön in dem Schein mitschwimmen heißt die Devise und abgreifen, was geht.


    Kommt noch hinzu, dass in der Energiebilanz der E-Wagen bei weitem umweltbelastender ist, als ein Verbrennungsmotor. Aber der Gesellschaft fällt es ja zunehmens immer schwerer, auch mal um die nächste Ecke zu denken, aber das würde ein anderes riesiges Diskussionsfass aufmachen. :nuts:
    Musste die Tage ja so lachen, obwohl es eigtl. zum Heulen wäre, was diese Blender mit der Bevölkerung machen. Dieser/einer wie auch immer, mir fällt der Name nit mehr ein, Energiekonzern von Greenpeace verkauft in rauhen Mengen "teuersten" """Ööööökostroooom""", haben aber bis dato ganze 3 Windräder stehen und beziehen alles andere aus dem Ausland, sprich billigsten Atomstrom!!!!


    So long
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • about Vau-Motoren:


    Hauptargument für solche Auslegungen dürfte das Package sein. Aber ganz ehrlich, so schlanke Ducatis haben mir noch nie gefallen, kommst dir vor wie im Kindergarten, aber nit wie ein Beherrscher eines technischen Wunderwerks! :drink: Wenig Gewicht JA, auf jeden Fall dafür, aber nit auf einer Hühnerstange sitzen bitt'schön.
    Und Bodenfreiheit und geringer Luftwiderstand und Fahrwerksauslegung geht auch mit einem Reihen 4er heutiger Zeit.


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    2 Mal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Das muss ich mir nochmals zu Tages Zeit einlesen ... gröööl , mittlerweile ist es Zeit für Matratzen horchen 1:30 Uhr hier .


    Aber kurzum , ich denke mal , ich muss doch nochmals Hand an den Boxer legen :freak :biggrin:

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher: