Warum könnte Yamaha heute nur maximal eine RD 500 bauen?


  • Hier brichst Du eine Lanze für die Mehrzylindermotoren. Leider benötigt bei konventioneller Bauart jeder Zylinder sein eigenes Auspuffsystem und seinen eigenen KAT, was die Bikes ab 3-Zylindermotor bereits schwerer, als einen vergleichbaren Viertakter macht.


    Auch ist der Vorteil der Einfachheit dahin und die ohnehin schon höheren Reperatur-und Wartungskosten eines Zweitaktmotors multiplizieren sich dementprechend. Könnte sich dann problematisch auf Kaufentscheidungen auswirken.


    M. E. waren die Vierzylinderzweitakter von Yamaha und Suzuki für den Straßeneinsatz ohnehin Fehlentwicklungen, was von den Herstellern wohl auch so gesehen wurde, denn sie verschwanden schnell wieder vom Markt.


    Die Domäne des modernen Zweitakters ist der Ein-und der Zweizylindermotor, wobei letzterer als V-Motor zwar nahe am machbaren Optimum liegt, aber nicht zwingend so ausgeführt sein muß.


    Wenn ab Kolbengrößen der Bimota (72 mm Bohrung) das Ausfallrisiko stark ansteigt, sind die von mir vorgeschlagenen Maximalgrößen von 68 mm vielleicht schon grenzwertig und wir kommen aus den o.a. Gründen wieder nur zum 500-er-Motor.


  • ja nee, is klar :D


  • Ich meinte mit Kolbenkühlung die Kühlung von innen mit Zufuhr durch die Pleuelstangen. Diese ist für höhere Drehzahlen ungeeignet.


    @mb: Beim DI-Motor steht nur leicht ölgeschwängerte Luft für die Kühlung des Kolbens von unten zur Verfügung, also m. E. zu wenig!

  • Der Motor mit der besten Kolbenbodenkühlung ist die DI von der Vdue :teacher:


    Weil die ,, Vergasung,, nur mit heißem Kolbenboden funktioniert und im Teillastbereich wegen kaltem Kolbenboden eben Grottenschlecht :aha:


    Der Kolbenboden ist im Verhältnis eher dünn Konstruiert um das zu Gewährleisten , das ist auch der Grund warum bei Saugrohr/ Vergaserumbau
    und grenzwertigem Gemisch der Kolbenboden mal schnell verampft.


    Das geht auch bei der DI mal schnell , weil die Kennfelder leider nicht überall
    ,,passend,, sind.


    Da du ja selbst so ein Moped hast , kannst du dir das schön selbst anschauen.


    Die maximale Bohrungsgröße hat keine thermischen Grenzen sondern eher
    mit der immer schlechter werdenden Durchspülung der Zylindermitte zu tun und
    bei Kurzhub dann sehr langen Steuerzeiten.


    Einen neuen ,, herkömmlichen ,, Zweitakter werden wir Neu nicht mehr erleben.

  • ... soll Honda mal einen 2T mit Ovalkolben skizzieren :freak :drink: :biggrin: :dafür: , ' hätte u.U. auch einen guten Draht in die Mahle-Entwicklung :winking_face:


    bzgl. Mehr-Puff bei Mehr-Zylli:
    kleine Einzelhubräume gehen in höhrere Drehzahlen, höhere Drehzahlen bedürfen dann kürzere Resopötte und dadurch auch kleinere Reso-Volumina.
    Bei hohen Drehzahlen machen dann u.U. 2in1 Resoanlagen ein wenig mehr Sinn, als bei herkömmlichen Steuerzeiten. Sogar die RD/RZ/Banshee Motoren mit großen Einzelhubräumen können schon mit 2in1 Anlagen gefahren werden.
    Es gibt auch, wenn auch leistungsschwächere und insgesamt gesehen, eher kaum bekannte/erforschte/berechnete, 3in1 Reso-Anlagen bei eher niederdrehenden GT750 3-Zylindern ....
    http://www.youtube.com/user/rupsus#p/u/2/LrY8WW5t4Fc
    http://www.youtube.com/user/rupsus#p/u/1/wMTv3a9WFfo



    ... auf der Straße spielten dann ohnehin kaum Spitzenleistungen durch einen Reso pro Zylli eine Rolle, wollte man sich darüber Gedanken machen ...


    sers
    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    3 Mal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()


  • Letzteres vermutlich auch, weil im Markt größere Hubräume. als 500 ccm,anhesagt sind.


    Der Wärmeeintrag in den Kolben steigt überproportional mit der Bohrung (Kolbendurchmesser), weil der 2T bis zu 75 % der Wärme über die Zylinderwand ableitet, die mit größeren Bohrungen dann unverhältnismäßig klein wird.


    Das mit der Spülung stimmt natürlich auch und ist ein zusätzliches Problem.


  • Letzteres vermutlich auch, weil im Markt größere Hubräume. als 500 ccm,anhesagt sind.


    Der Wärmeeintrag in den Kolben steigt überproportional mit der Bohrung (Kolbendurchmesser), weil der 2T bis zu 75 % der Wärme über die Zylinderwand ableitet, die mit größeren Bohrungen dann unverhältnismäßig klein wird.


    Das mit der Spülung stimmt natürlich auch und ist ein zusätzliches Problem.


  • Ich hab schon das Problem mit der durch die DI (wegen des Zeitraums für die Gemischbildung) nach oben begrenzten Höchstdrehzahl, was die Leistung einschränkt.


    Wenn ich jetzt auch noch auf separate Resao-Systeme verzichte, kann ich den Motor gleich gegen einen 4T-Diesel ohne Aufladung tauschen, so schlapp wird das Gerät dann. Die annähernde Leistungsgleicheit (die vorher sogar einmal ein Leistungsvorteil war) verwandelt sich dann in einen Leistungsnachteil, mit einem service- und wartungsintensiven Motor, der auch noch viel geringere Laufleistung besitzt.


    Es ist wirklich nur noch der Zweizylinder mit 2 x Auspuff und KAT realistisch.

  • Zitat

    Moe: Wenn das stimmen würde,müßten wir nicht mehr "anfetten", um die Temperatur zu senken, sondern kräftig "abmagern", d.h., den Lamdawert durch kräftige Luftzufuhr steigen lassen, damit die Temperatur immer weiter sinkt.


    ich denk mir das nicht aus, es ist fakt.
    wie ich sagte, da hast du anscheinend ordentlichen nachholbedarf.
    das anfetten unter volllast bei elektronischen einspritzungen und auch bei vergasern mit pj ist schliesslich nicht nur eine kühlungs, sondern auch eine leistungssache.


    Zitat

    Ist für mich logisch nicht nachvollziehbar


    das wundert mich überhaupt nicht :hehehe: :nuts:


    das eigentliche problem hat vollfisch ja beschrieben, bei sehr großen bohrungen leiden die emissionen immer mehr, selbst wenn die spülung noch i.O. und dafür ausgelegt ist.


    Neuer:
    was sind denn "massenkraftmomente"?
    ich kenne nur massenkräfte und massenmomente...
    oder einfach fingertrouble im eifer des gefechts?

  • ... ordentliche Werbestrategie z.B. "Drehmoment pro Kilogramm" sollte sehr Vieles entschärfen ...


    Zur Veranschaulichung nimmst' grob 6x 83ccm Zylinder aus'm Crossbereich, die haben mit ihren Peaker-Resoanlagen bei 9000rpm schon 17PS. Zylli ist dann auch noch (!) ohne Auslasssystem und Resoanlage könnte dann auch noch entsprechend für mehr Druck im mittleren Drehzahlbereich ausgelegt werden. 18PS bei 9000rpm sollten locker drin sein, wenn denn unbedingt ein DI eine Rolle spielen sollte! Ob's dessen wirklich bedürfte, wäre halt die Frage. Wieviel UMdrehungen kann denn das Orbitalsystem?


    Wir addieren mal grob und gehen davon aus, dass EIN großer Antriebsstrang ja nicht 6x so viel Reibungsverluste haben wird, wie ein kleiner, dann sind wir bei grob 120PS.
    Gewicht, wohl kaum mehr als eine alte 2T 500er à la RG500 (das Eisenschwein RD500 mit plus 30kg im Vergleich, lassen wir an dieser Stelle mal aussen vor ...), eher weniger. Trockengewicht 140Kg?


    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue: