.....ich habe tatsächlich mit den Gedanken gespielt, in meinem Ersatzmotor ein Kit.-Getriebe zu verbauen....und spiele diesen immer noch durch. Wenn mir der Zweitaktgott hold ist und ich keine Scheiße an meinem Motor u. Zylinder verzapfe, dann sollte auch das eine o. andere PS´chen an Mehrleistung vorhanden sein. Was ich aber nicht will und aus Mangel an Erfahrung eben nicht wissen kann, ist, wie sich dieser lange 1te-Gang fahrerisch verhält.....ich will nicht mit irrsinniger Drehzahl an jeder Kreuzung o. Einmündung losplärren.....aus diesem Alter bin ich raus und halten soll der Zauber auch ne Weile.....

Kit.-Getriebe auf Straßenbetrieb*?*
-
-
Ein wenig Gefühl in der Hand und es geht auf der Ebene ganz normal vorwärts.
Am Berg Anfahren muss man mit erhöhter Drehzahl.
Sobald dass Mopped rollt, passt es - Anfahren in einer Spitzkehre ist
wohl auch nicht der Regelfall. Der lange erste Gang und der passende 2te
sind grade in der Bergen eher von Vorteil, da das Mopped nicht bei schalten
in den 2ten Gang kraftlos ist wie beim Seriengetriebe.Das Getriebe schaltet sich besser als Serie, weicher + präziser und die
Ganganschlüsse sind immer im Powerbereich.Falls es Dir dann wirklich nicht zusagen sollte, denke ich, dass es keine Schwierigkeit darstellt es wieder zu veräußern :)
-
.....genau, für meine Heimstrecke, in den doch vorhandenen engen Kurven und relativ viel Steigung, würde ich es ja auch haben wollen. Das Video von Silvio kenne ich. Auch hört man sehr schön die kurzen und engen Schaltabläufe. Wenn ich an meine Fahrten in 2010/2011 denke, dann sind mir immer genau diese......wie Du so schön formuliert hast, kraftlosen Übergänge in Erinnerung. Zwar musste ich hier und da auch mal die Kupplung quälen, aber das war nicht immer der Fall.....ich mag das nicht. Bin dann eher gemütlich gefahren und habe nicht auf Teufel komm raus alles versucht. Jedenfalls war mein Gedankengang der, dass ich mit dem KG eher mal den 2ten o.a. den 3ten drinnen lassen und durch die eine o. andere Kurve ziehen kann.....was mich aber auch noch fehlt, ist weiterführende Info´s zu den Teilen von der Insel.....der lange 1te u. 2te Gang?
Gibt es da evtl. Probleme....passt das plug&play?....finde hier leider nicht viel Futter darüber.
Danke und Gruß
Volker -
Hallo,
Das Problem ist:
- 6. Gang auf anständige Vmax übersetzen
- im 1. Gang anfahren können
bedingt eine gewisse Spreizung des Getriebes. Nun kann man alle Gänge gleichmässig abstufen, dann werden aber die Sprünge "oben" wo man am meisten Leistung braucht recht groß. Suzuki ging den Kompromiss der engen Stufen ab 3, dafür große Sprünge nach 2 und 1. Der Apparat bräuchte mit dem Motor im Strassenbetrieb einfach 7 (oderGänge...
Ich denke die TTW-Klamotten sind fürn Alltag das Limit. Ich fahre 14-43 und den langen 1. Gang. Das geht noch gut beim Losfahren an ner Einmündung etc... mit Serienübersetzung wird das das sinnvolle Limit sein.
Nur der 1. ist dann (relativ) eng zum 2., dann aber wie gehabt zum 3., also eher groß.
Insgesamt nicht perfekt harmonisch, von daher denke ich dass der 2. auch getauscht gehört. Bin in der Kombi mal ein paar km gefahren (der 2. den ich habe springt leider unter Last raus), fühlte sich trotz des objektiv geringen Unterschiedes deutlich besser an als Serie.Vergleich beim Schalten die Drehzahlen
Serie
1->2 = 12000 -> 7950
2->3 = 12000 -> 9100
Mit 1 und 2. von TTW
1->2 = 12000 -> 8250
2->3 = 12000 -> 9450Klingt nicht viel, ist aber spürbar.
Fährst n Kit-Getriebe ist es das Problem dass der neue 1. Gang nicht viel kürzer als der Serien-2. ist (1.875 zu 1.625). Zumal es noch Kit mit etwas kürzerem 6. gibt (0.926 zu 0.84) was noch mal länger übersetzt werden muss und den 1.Gang "effektiv" zu 1.70 macht. Entsprechend zäh wird sich das Anfahren gestalten (kannst ja im 2. mal probieren). Dazu kommt dass eine mittelprächtige Spitzkehre geeignet ist den Motor komplett aus dem Leistungsband zu werfen (<ca 50kmh).
Mein (!) Fazit: Für die Renne prächtig, für die Strasse Quälerei. Es sei denn du stehst darauf mit schleifender Kupplung um 10000rpm loszufahren um nicht von nem 50-er Roller abgehängt zu werden...
Selbst für die Renne ists nicht immer nötig: Oschersleben geht z.B. mit schwungvoller Fahrweise noch wunderbar im 3. Gang an der langsamsten Stelle, da brächte ein Kitgetriebe nicht zwingend einen Vorteil.
Noch ein Ansatz: Fürn Kitgetriebe kannst viele Kupplungsscheiben kaufen. Ich denke man sollte nicht zu viel Scheu davor haben im "Notfall" einfach mal die Kupplung schleifen zu lassen.
Gruß J-C
Ach ja: In meinem zitierten Beitrag sind die Übersetzungen drin und in der letzten Spalte die Übersetzungssprünge um welchen Faktor sich die Drehzahl beim Schalten ändert.
Edit: Bei TTW gibts fürn 1. ein Z25 statt Z27 Abtriebsrand und ein Rad fürn 2. mit Z25 statt Z26. Entsprechend ändern sich die Übersetzungen. Beim 2. Gang ist noch das Nachbarrad (6. Gang) dabei da die Klauen des 2. eine Schwachstelle sind und gerne rund werden. Das ist da stabiler ausgeführt.
Die -2 Zähne des 2. beim selben Gegenrad klingen heftig, aber im Getriebe siehts noch nicht zu wild aus, zumal der 1. Gang ja nicht im Dauereinsatz ist. Meines sieht nach rund 1000km noch fast wie neu aus, nur minimal blank gerieben. Gegenräder, also die Getriebeeingangswellen bekommst ja wie Sand am Meer...
Gruß J-C
-
....danke, JCN! Ich werde mir das alles mal zu Gemüte führen und verinnerlichen......noch habe ich Zeit bis es der Reife entspricht.
Aber wie darf ich das....wenn ich nochmals fragen darf, mit dem Rausspringen deines 2ten-Ganges verstehen....?....ein grundsätzliches Problem....oder eher ein baulicher Ausnahmefall?
-
Warum heist es eigentlich Kitgetriebe für die Strasse ?
Was soll denn gut sein oder besser sein ?
Wir haben so ein Kitgetriebe nur benötigt , um auf verschiedenen Rennstrecken , immer die richtige Übersetzung zu haben
Macht ihr das jetzt vor den Wochenenden ja nachdem ihr eine Andere Tour plant ?
Für mich hört sich das
an . Würde mir ihm Traum nicht einfallen .
-
Kitgetriebe:
ist grundsätzlich in allen Lebenslagen die bessere Wahl. Alleine das "krachen" in den kleinen Gängen beim schalten des Seriengetriebes ist schon eine Zumutung. Beim Kitgetriebe sind die Klauen hinter schliffen und rasten erheblich besser als die Serienteile. Hier "schlupfen" die Gänge sehr präzise rein und arretieren besser da die Klinken auch touchiert sind und eine wesentlich besseres Tragen erlauben. Schließlich ist die Stufung vom Kitgetriebe wesentlich homogener. Selbst im ganz normalen Straßenbetrieb gibt es keine Probleme mit dem längeren ersten Gang. Voraussetzung ist, dass der Motor anständig abgestimmt ist und eine brauchbare Leistungskurve hat.
Leider gibt es kaum noch Kitgetriebe oder Teile. Ich habe schon einige Radsätze und Wellen nachfertigen lassen. Es werden Preise von 1500,-- bis über 2000,-- Euro aufgerufen.
(daher dürfte die Diskussion hier für die meisten theoretischen Charakter haben)
Ich kenne aber keinen der es wieder her geben würde wenn er es einmal gefahren hat!
Beim Kauf besonders darauf achten, dass man das Ölpumpenrad mit bekommt!!
Das selbe gilt für das Primärritzel und WaPuRad beim Kauf eines Trockenkupplungsatz!! Die Teile werden oft nicht mit verkauft und somit sind die Teile dann nicht zu verwenden. Besonders diese Stirnräder habe ich schon öfter nachgefertigt da es diese nicht mehr gibt.Hinweis:
Das ist keine "Werbeveranstaltung" da ich selber auch (im Moment) kein Getriebe hergeben würde!Gruß
GuFi -
Hi GuFi ,
dann wäre es doch eine gute Sache , die originalen zu modifizieren ?! Das hinterschleifen von Klauen ist doch nicht DAS Problem .
Korregiere mich bitte, wenn ich unrecht habe .
Gruß
MB
-
Moin!
"Nicht das Problem"... guter Einwand. Wer macht denn so was? Mein Informationsstand ist der dass die Härteschicht nur wenige Zehntel dick ist, also wäre neu härten fällig?
Ich frage deshalb da ich einen längeren 2. Gang habe der leider rausspringt. Wenn man da was machen könnte wärs perfekt. Denn deshalb das Zahnrad wegwerfen wäre ja
Tendenziell wäre das wirklich ne feine Sache. Kann den Gufi nur bestätigen, das Seriengetriebe ist grobes Zeugs und meist tragen eh nur 2 von 4 Klauen wenn man sich gebrauchte Getriebe so ansieht. Wobei ich von meinem Getriebe sagen muss dass die Funktion ab dem 3. Gang einwandfrei ist, nicht hinterschliffen/touchiert hin oder her. Und die etwas herbe Bedienung 1-2-3 kommt wohl auch eh von den großen Stufensprüngen (und damit Drehzahlunterschieden) beim Schalten als von der Verarbeitung.
Merci & Gruß
J-C
-
@J-C
müssen nitriert werden . Keine Ahnung wie dick die nitriert sind . Habe ich noch nie gemessen . Und bei den Q Getrieben habe ich die selber ( Handarbeit ) leicht nachgeschliffen . Die waren auch nicht so toll verarbeitet . Bin aber kein Gearbox Spezie . Vielleicht weis GuFi das besser .
Bruß
MB