Aprilia 500er GP

  • Zitat

    Hier gehts um Rennmotoren, dem technisch Machbaren. Nicht irgendwelche Serienschleifer mit Herstellerleistungsangaben, die nur auf dem Papier stehen.


    sicher, ich hab blos ein problem damit, dass du das als allgemeingültige tatsache hinstellst.
    ganz so einfach ist das nicht.


    Zitat

    Durch den größeren Hub beim 2 Zylinder hat der automatisch mehr Drehmoment.


    da bin ich auf einen beweis bzw. eine fundierte mathematische herleitung gespannt.

  • Schlitzfläche ist das Thema bei 2 Zylindern im Vergleich zu 4 Zylindern. Richtig!!!
    Die Kolbengeschwindigkeiten sind aber zusätzlich der limitierende Faktor bei den 500ern mit 2Zylindern. Bei viel Drehzahl wird die Füllung nicht mehr erreicht und die Kolbengeschwindigkeiten werden zu hoch.Deshalb drehen die nicht so hoch!!!! :teacher:

  • Also, wenn ein V2 die gleiche Nenndrehzahl und das gleiche Drehmoment hätte, wie der Vierzylinder, hätten auch beide dieselbe Leistung.


    Also kommt mein Namensvetter mit physikalischen Tatsachen daher und verwechselt dabei die Leistung mit dem Drehmoment


    die Leistung ist ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment


    Die Aprilia und die Honda V2 hatten in etwa das selbe Drehmoment wie die Vierzylinder, nur die Drehzahl war geringer und deshalb auch nur 140 PS.
    Die Honda V2 war ja auch nur mit 135 Ps angegeben

  • Zitat

    Original von moe589
    sicher, ich hab blos ein problem damit, dass du das als allgemeingültige tatsache hinstellst.
    ganz so einfach ist das nicht.


    da bin ich auf einen beweis bzw. eine fundierte mathematische herleitung gespannt.



    Was heisst da allgemein gültige Tatsache? Das 16 kleine Ventile eine größere Ventilfläche bringen als 8 große für den gleichen Hubraum, kann Dir jeder Pizzabäcker ausrechnen.
    Das ein kurzhubig ausgelegter Motor mehr Leistung hat als ein Langhuber auch.

    Ich kann jetzt nur von Ducati sprechen:


    Zuerst hatten die SBKs 100 mm Bohrung (996R), dann 104 mm (998R & 999R), bei der 1198SP sinds 106 und die Panigale sollte 112mm haben.
    Die Motoren mit 104mm Bohrung drehten am Schluss bis zu 14500 U/min. Bei einer Laufleistung von ~450km.


    Ein 4 Zylinder dreht da locker 2000 U/min mehr. Die MotoGP drehen im Rennen 18500 bis 19000, bei ~2000km Laufleistung. Davon ist ein 2 Zylinder vom Mechanischen her weit entfernt.


    Honda baut doch nicht zum Spass einen 250ccm 4t mit geringerer Bohrung wenn sie sich nicht vom längeren Hub einen Drehmomentvorteil erhoffen würden. Dafür brauchts keine mathematische Herleitung.





    Zitat

    Original von marconi
    Also, wenn ein V2 die gleiche Nenndrehzahl und das gleiche Drehmoment hätte, wie der Vierzylinder, hätten auch beide dieselbe Leistung.


    Also kommt mein Namensvetter mit physikalischen Tatsachen daher und verwechselt dabei die Leistung mit dem Drehmoment


    Nein, eben nicht. Der 4 Zylinder hat immer mehr Leistung, weil besserer Gasaustausch. Dafür hat der 2 Zylinder durch den längeren Hub ein besseres Drehmoment.


    Was glaubst Du weshalb Aprilia in der SBK mit einem V4 daherkommt, oder alle MotoGP (mit Ausnahme von Yamaha) ebenfalls?
    Weil man die bauartbedingten Vorteile von V2 (schmaler Motor=geringe Stirnfläche) und die Leistung der 4 Zylinder miteinander verbinden wollte.


    Und Drehmoment verwechsle ich schon nicht mit Leistung. Ich kann mich nur nicht immer kugelsicher ausdrücken. Vor allem am Montag nicht... :smiling_face_with_sunglasses:

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

    3 Mal editiert, zuletzt von Roland ()


  • wieder das gleiche im 1. absatz aber ich glaube du weisst nicht, was ich meine bzw. möchtest es nicht wissen.
    ganz grundsätzlich hat das bohrung/hub verhältnis keinen einfluss auf das maximale drehmoment.
    es kann aber wohl in gewissen grenzen einfluss auf den verlauf nehmen, da kurzhub meist mit großer bohrung und höherer drehzahl einhergeht und bei langem hub ists andersrum.
    vielleicht meintest du deine aussage ja diesbezüglich, auch wenns so nicht rüberkam.
    dashier entfernt sich nur zusehens vom eigentlichen eröffnungsthema...

    Einmal editiert, zuletzt von moe589 ()

  • Zitat

    Original von moe589
    ganz grundsätzlich hat das bohrung/hub verhältnis keinen einfluss auf das maximale drehmoment.
    es kann aber wohl in gewissen grenzen einfluss auf den verlauf nehmen, da kurzhub meist mit großer bohrung und höherer drehzahl einhergeht und bei langem hub ists andersrum.
    vielleicht meintest du deine aussage ja diesbezüglich, auch wenns so nicht rüberkam.


    Sondern was hat dann Einfluss auf Drehmoment und Leistung?


    Wäre das Bohrung/Hubverhältnis von so geringer Bedeutung, wie Du uns hier weismachen willst, dann frage ich mich, weshalb die Bohrung im GP auf 81mm begrenzt wurde?
    Oder weshalb sich in der 2 Taktzeit 54x54 als ideal herauskristallisiert hat...


    Wir reden hier immer noch von Rennmotoren. Somit sind wir beim Thema.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....


  • Du willst einfach niemanden rechtgeben !


    und schreibst schon wieder, der Vierzylinder hätte mehr Leistung, weil besserer Gasaustausch.
    Ich habe doch oben geschrieben, die Ventilfläche oder der Gasaustausch oder die Zylinderfüllung oder der Liefergrad oder wie immer du es nennen magst beeinflusst das Drehmoment.



    Aus einer höheren Zylinderfüllung resultiert ein höheres Drehmoment


    Also ist deine Aussage: Der Vierzylinder hat immer mehr Leistung, weil er ein höheres Drehmoment hat. Dafür hat der 2- Zylinder durch den längeren Hub ein besseres Drehmoment


    Also was denn nun ?


    Die ursprüngliche Frage vom Moe war ja eh:
    Warum die 500er Aprilia weniger Leistung als die 500er Vierzylinder hatte ?


    Ganz einfach, weil das Drehmoment und/oder die Drehzahl kleiner ist

  • 2 x 3 macht 4


    und wittewittewit und 3 macht neune


    wenn du natürlich so die Leistung berechnest :shock:


    und wittewittewit, ich mach mir die Welt so wie sie mir gefällt


    so hat natürlich der Vierzylinder immer mehr Leistung, und der Langhuber immer mehr Drehmoment
    :nuts:

  • Zitat

    Original von marconi
    Du willst einfach niemanden rechtgeben !


    Stimmt abslolut nicht. Nur machs ich mir nicht so einfach.



    Zitat

    Original von marconi
    und schreibst schon wieder, der Vierzylinder hätte mehr Leistung, weil besserer Gasaustausch.


    Stimmt ja auch. Deshalb erfand Honda auch den Ovalkolbenmotor.


    Zitat

    Original von marconi
    Aus einer höheren Zylinderfüllung resultiert ein höheres Drehmoment


    Und das ist verbunden mit einer größeren Motorleistung. Ich habe ja nicht behauptet, das Leistung und Drehmoment in keinem Verhältnis zueinander stünden.



    Zitat

    Original von marconi
    Die ursprüngliche Frage vom Moe war ja eh:
    Warum die 500er Aprilia weniger Leistung als die 500er Vierzylinder hatte ?


    Ganz einfach, weil das Drehmoment und/oder die Drehzahl kleiner ist



    Die 500er 2-Zylinder hatte weniger Leistung und damit auch Drehmoment durch weniger Schlitzfläche, bedingt durch die größeren Einzelhubräume. Hier kommt das Prinzip des leichten 2 Zylinders Leistungsmässig an seine mechanischen und physikalischen Grenzen und das resultiert aus kleineren Vergasern usw...
    Allerdings hatten sie das zur Verfügung stehende Drehmoment fiel eher, was zur schon erwähnten Wheelyproblematik führte.
    Der Trick dabei ist ja eine Lösung zu finden die Laufleistung, Verbrauch, Reifenverschleiss, Leistung und Drehmoment (und das im richtigen Bereich) unter einen Hut zu bringen. Stichwort Fahrbarkeit, deshalb waren zur damaligen Zeit anscheinend 140 PS das Ende der Fahnenstange.



    Ok, ich habe mich vorher vielleicht nicht ganz so klar ausgedrückt, aber es kommt ja darauf an wo der Motor sein max Drehmoment hat. Das ist bei einem 2 Zylinder eben tiefer angesiedelt als bei einem 4 Zylinder.
    Und das ist in erster Linie mal von der Drehzahl unabhängig sondern liegt am Konzept an sich.


    Pauschal zu sagen es läge nur an der geringeren Drehzahl ist ja nicht mal die halbe Wahrheit.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

    6 Mal editiert, zuletzt von Roland ()


  • der einfluss hängt einfach damit zusammen, dass die auslegung des motors durch die kurzhubigkeit, eine andre drehmomententfaltung generiert, als das beim langhuber der fall ist, der durch seine eingeschränkte drehzahlfestigkeit ohnehin mehr richtung unten-mitte abgestimmt ist.
    du bist auch so einer, der sagt, dass 4-zeller untenrum immer luftpumpen sind, wie?
    es liegt also zusammenfassend fast nur an der auslegung.
    einen weiteren, kleinen vorteil, hat der größere hub tatsächlich:
    kleinere brennräume und damit höhere, erreichbare verdichtungen und besseren wirkungsgrad(besseres oberfläche/volumen-verhältnis).
    wieso sich der quadrathuber im 2t bereich durchgesetzt hat, weiss ich nicht zur gänze.
    das aber allein auf die bohrung und den hub zu schieben...glaubst du doch selbst nicht.
    das war wohl viel eher der beste kompromiss aus vielen parametern.
    im skript vom pischinger hab ich irgendwo mal gelesen, dass die annahme vom drehmomentstärkeren langhuber nichts weiter, als ein weitverbreitetes ammenmärchen ist.
    das drehmoment ist laut formel auch nur vom effekt. mitteldruck(grad der füllung), dem hubvolumen und beim 2t, 2pi für den umfang.
    schon mathematisch hält deine behauptung keiner genaueren betrachtung stand.
    nochwas: ich will nicht allen hier was weiss machen, sondern allein dir.
    nichts für ungut.

    Einmal editiert, zuletzt von moe589 ()