Verkleidungen aus Hong Kong


  • Was noch interessant wäre:


    wie sieht es denn mit den farbtönen aus ?
    da man ja den tank in dem jeweiligen dekor


    (für mich wäre entweder der lucky satz oder der moviestar dekorsatz interessant)


    lackieren lassen muss - kommen diese verkleidungen an den ori-farbton ran?

  • Hallo r-biker,


    ui, ob die Farbtöne an die "Originalen" rankommen kann ich nicht sagen ? Habe keinerlei Erfahrungswerte. Habe dort noch nie bestellt ! Ich hatte den Händler nur zufällig im Inet beim stöbern gefunden.


    Gruß

  • Ne, die verkleidungen haben ja alle weiß als grundton....die org. sind perlmutt-ähnlich

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    Einmal editiert, zuletzt von faeka ()

  • Hallo zusammen,


    da ich meistens nur interessiert mitlese wollte ich heute auch mal einen Beitrag leisten und meine Erfahrungen mit einer Nachbau Verkleidung aus China bzw. Hong Kong mitteilen.


    Für Lesefaule mein Fazit vorweg:
    Eigentlich lohnt es sich nach wie vor nicht, China Nachbau Verkleidungen zu kaufen. Man muss einfach zu viel nacharbeiten, die Passform ist schlecht und die Lackierung ist auch nicht die hochwertigste. Die beste Lösung ist, sich eine gebrauchte Originalverkleidung zu besorgen und diese bei Lackierer vor Ort nach Vorgaben zu gestalten. Dies ist zwar aufwendiger, da man auch Labels selbst besorgen muss, ist aber eine saubere und langlebige Lösung. Für Bastler, die sparen wollen, ist so eine Nachbau Verkleidung aus China sicherlich eine alternative.


    Vielleicht als Einführung noch eine kurze Vorgeschichte:
    Hab meine RGV als Teilehaufen im Dezember 2014 gekauft und dann mit allen üblichen ungeplanten Problemen inkl. Kostenexplosion bis zum Mai 2015 neu aufgebaut.


    Hab mich nach langer Recherche vor allem hier im Forum aufgrund des unschlagbaren Preises entschieden eine komplette Verkleidung von Addmotor zu kaufen. Inkl. Zoll hat der Spaß 430,00 € gekostet. Man muss darauf achten, dass man selbst verzollt und nicht über die aufdringliche GDSK geht. 351,00 € (415 USD) für die komplette Verkleidung mit Lieferkosten und 82,00 € Zoll. Bezahlen konnte ich über Paypal.


    Die Kommunikation in Englisch war relativ aufwendig, da ich ein paar Änderungswünsche in der Lackierung hatte, gelang aber innerhalb von 3 Wochen mit hin- und her mailen von Bildern relativ problemlos. Der Verkäufer machte einen ehrlichen Eindruck, versicherte dass die Verkleidung trotz unvermeidbarer Abweichungen eine sehr gute Passform hat.

    2 Wochen nach Klärung aller Details wurde die Verkleidung versandt. Nach einer Woche meldete sich auch schon der Zoll. Ich habe sofort selbst verzollt und nach weiteren 1,5 Wochen war die Verkleidung da. Lieferzeit war also insgesamt gerade mal 4,5 Wochen.
    Die Lackierung machte keinen schlechten Eindruck. Alle Aufkleber waren überlackiert, optisch sah es ganz ordentlich aus. Trotzdem waren an manchen Stellen kleine Klarlacknasen und ein paar Aufkleber haben sich beim Kleben oder Überlackieren aufgestellt. Kanzel und Seitenteile waren nicht innen lackiert, dies habe ich nachträglich machen lassen, da sich sonst der TÜV beschweren könnte. Die Passform wirkte bei der Anprobe zunächst ganz passabel, war aber leider alles andere als gut. Ich musste jeden Halter und jeden Anschraubpunkt verändern. Trotz unzähliger Versuche konnte die schlechte Passform des kleinen Teils zwischen und über der Heckleuchte nicht wirklich gut ausgeglichen werden. Der Kotflügel vorne war auch nur unter erheblichen Spannungen montierbar und ist mittlerweile einen CFK Teil von Racing Grün (nur zu loben, top Qualität) gewichen.


    Nach zwei Saisons puren Spaß mit meiner RGV und einer weiteren Umbauaktion im Winter 2015/2016 (u.a. GSXR Gabel) habe ich eine Ölleckkage welche sich nach längerer Standzeit unten an der Seitenverkleidung über den Bug einen Weg zum Boden sucht. An diesen Stellen hat sich nun der Klarlack gelöst. Normalerweise müsste meiner Meinung nach der Lack sowas abkönnen, er ist vermutlich auch nicht von besonders guter Qualität.


    In Summe komme ich also zum o.g. Fazit. Auch wenn Addmotor momentan keine RGV Verkleidung anbietet, glaube ich, dass man am Ende fast immer von gleichen oder ähnlichen Herstellern beliefert wird, sofern man natürlich günstige Ware direkt aus China bestellt. Die Chinesen sind nicht dumm, kennen viele Tricks und sind gut vernetzt. Ich hatte zunächst über "Bikefairings" eine Verkleidung ausgewählt, bin bei der Kontaktaufnahmen jedoch bei "Addmotor" gelandet. Daher glaube ich, dass mein Fazit auch heute noch gültig ist.


    Allzeit gute Fahrt! Anbei noch ein paar Bilder.

  • Hab bei der Verkleidungs-Bestellung in China mir den Sitz per Kontaktaufnahme als einteiliges Teil anfertigen lassen. Den Ausschnitt für's Rücklicht kann ich selber rausarbeiten.
    Die Lackierung vom Sitz ist von mir.