Zylinderrollenlager anstatt Rillenkugellager?

  • Hallöchen


    In ein paar Wochen gibts den ersten Rollout meiner "neuen" 125er. Im Herbst solls damit nach Ungarn (Pannoniaring) gehen, hierfür soll ein ersatzmotor aufgebaut und mitgenommen werden.


    Meine ex 500er KTM hatte an der Kurbelwelle Zylinderrollenlager verbaut, diese sind zweigeteilt und lassen sich schön einmessen, sind bei der Montage unkompliziert usw. kurz: diese Lagerbautart gefällt mir sehr viel besser als das normale Rillenkugellager.


    Macht es sinn die Rillenkugellager an der Kurbelwelle gegen Zylinderrollenlager zu tauschen oder gibt es Gründe wieso man dies unterlassen sollte?

  • kurzum: du wirst, meiner bescheidenen meinung nach, keinen unterschied merken.
    ein zylinderrollenlager wird da verbaut, wo die (radiale) tragfähigkeit vom kugellager nicht mehr ausreicht.
    das wird mit einer erhöhten lagerreibung erkauft.
    wenn du also vorher auch mit kugellagern gefahren bist, dann würde ich das beibehalten, du hast dann immerhin den theoretischen vorteil der minderreibung ggüber dem zylinderrollenlager auf deiner seite.
    glaube aber wie gesagt kaum, dass sich das für ottonormalo auf der straße was tut.

  • Im Rennsport (z.B. Aprilia, Seel usw.) werden nur NJ oder BC1 Lager gefahren. Auf beiden Seiten. Axialspiel der Welle 0,2 -0,3 mm.


    Gruß
    GuFi

  • okö, das Lager was von den Maßen her hinkommen würde ist ein NJ 206 Lager, allerdings nur mit C3 Lagerluft.
    Serienmäßig stecken C4 Lager im Motor.

  • Beachte jedoch, dass C3 beim RiKuLa nicht gleich C3 beim ZyRoLa ist.


    Ein Blick in meinen SKF Katalog sagt:


    Radialluft:
    6206:
    C3: 13-28um
    C4: 23-41um


    NJ206:
    C3: 35-60um
    C4: 50-75um


    dynamische tragzahl:
    6206: 20,3kN
    NJ206: 44kN



    Das RiKuLa hat jedoch die höhere Grenzdrehzahl!


    Wie hoch dreht dein Motor denn?
    Gerade beim Zweitakter ist die Schmierung der KW Lager (meistens...) ja nicht grad der Brüller.
    Temperatur ist da ein großer Einflussfaktor!



    Schau dir auch mal an ob die Passungen (Gehäuse & Welle) in etwa identisch sind...bin mir da grad nicht so sicher.


  • da würde ich mir ehrlich gesagt weniger gedanken machen.
    wälzlager haben ja in der regel keinen allzuhohen bedarf an schmierstoff.