ZitatAlles anzeigenOriginal von gassenfighter
faeka
Die Erklärung ist gut, aber es gibt immer noch Verständnislücken meinerseits:
Wenn der Wiederstand der Batterie dem Regler sagt, wie er zu regeln hat, dann ist doch die Größe/Art des Kondensators ein wesentlicher punkt - oder? Und wenn ein Kondensator ganz leer ist, wie findet dann der Regler den Punkt um überhaupt mit der Ladung zu beginnen....bzw. die Boardspannung konstant zu halten?
Ich merke bei der NS400R auf jeden Fall, wenn die Batterie anfängt ihren Geist aufzugeben, dann funktioniert die kompl. Boardelektrik nur im Standgas richtig, bei zunehmendem Gas wird das Licht dunkler und die Blinker funktionieren nicht mehr.....
Laufen tut die NS400R immer, da es auf der Lichtmaschine 2 spezielle Spulen gibt, welche die CDI´s versorgen und das System ist kompl. autark von der restlichen Boardelektrik.
Dank nochmal.
Gruß Gassenfighter
das ist ne gute frage, leider kann ich die dir mit meinen schwachen e-wissen auch nicht wirklich beantworten... nicht das ich hier noch was falsches in die welt setze !?
aber vermuten würde ich das mal so...
egal was ich da lade, ob kondensator oder batterie... beide schmeissen wenn sie 12v intus haben, auch 12v aus... wenn die lima nun zu viel oder zu wenig angesagt bekommt, wird sie entsprechend gegenarbeiten um auf den passenden endwert zu kommen
was allerdings ein wenig verwirrend ist...
was man aber auch bei autobatterieladegeräten beobachten kann... um so leerer die batterie ist, um so weniger ladestrom bekommt sie erst einmal...
das würde dann auch erklären, warum gerade bei einer kaputten batterie, die ladespannung sehr gering ist und nicht höher, was sich ja eigentlich viel logischer anhören würde
aber wie gesagt, alles unter vorbehalt...
bei der nsr, wie gesagt, ist´s ähnlich wie bei anderen mopeten
als meine batterie hinüber war, wurd´s licht auch mit zunehmender drehzahl dunkler, was interessant war, hat man dann zusätzlich die bremse gezogen, wurd´s licht in dem moment wieder heller