41ers Honda CR 500 | MX => SM

  • aaaaaaaaalso:


    das Gerät sieht aktuell so aus:



    Geändert habe ich noch seit dem letzten ankicken:


    •Auspuff

    Der FMF Dämpfer kam runter. Stattdessen habe ich mir einen ziemlich großen und ziemlich ausgeklapperten wohl eigenbaudämpfer besorgt, neu vernietet und neu gestopft. Am Schluss musste noch dern Anschluss zum krümmer neu gemacht werden.


    oben FMF (alt), unten "neu"


    •Fußrasten


    die Zumutung von Fußrasten die an der Kiste verbaut waren als ich sie gekauft habe, sind rausgeflogen. Ich habe mir ein paar Athena Fußrasten passend für die Honda CR-F Kisten bzw. CR 500 ab 1996 besorgt.
    Die müssen angepasst werden damit sie an den alten 500er Rahmen passen. Jetzt brauche ich nur noch passende Federn für die Rasten und das ganze ist fertig. Die Bolzen mit Schmiernippel habe ich noch fertigen müssen, da die alten verrostet und verschlissen waren.


    alt/neu (feder fliegt wieder raus, die ist falsch) :


  • sauber :like:

    Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten :daumenhoch

  • Bis auf die Federn der Fußrasten und einen Notausschalter ist die CR erstmal fertig. Nun heißt es Geld für eine zur Talon Nabe passenden Felge + Speichen, Bremsscheiben, Bremssattel vorne und ggf. einige Kleinteilen zur Seite zu legen.


    Eine andere Gabel und ein anderes Federbein ist zwar schon geplant, wird aber wohl erst kommenden Winter umgesetzt. Mal sehen wann ich etwas passendes ergattern kann.

  • Hast Du den Motor nach dem glasperlenstrahlen lackiert oder so gelassen?
    Sieht ja sehr gut aus!

  • Der Motor ist nicht lackiert - blankes Alu. Wenn's hält ists okay, wenn nicht bekommt der Motor bei der nächsten Revision klarlack drauf.
    Ab 1994 hatten die CR's einen silbernen Motor - ob der aber serienmäßig lackiert war weiß ich nicht :nixweiss:

  • Alles klar, vielen Dank!
    Ich frage deshalb weil ich im Moment einen luftgekühlten 4-Zylinder neu aufbaue und den Motor komplett strahlen möchte. Der ist allerdings serienmäßig lackiert und ich frage mich ob das notwendig ist.

  • Was vielleicht noch eine Idee wäre, ist Teflon Lack. Leider konnte ich es noch nicht ausführlich testen (mache ich aber sobald ich die Gelegenheit dazu habe), erste Proben waren aber vielversprechend.


    Von den Eigenschaften sollte das Zeug optimal sein. Beständig gegen fast alle Flüssigkeiten und Öle, sowie temperaturbeständig bis 260°C. Die Idee dahinter (so stelle ich mir das zumindest vor), dass der Motor oder die lackierten Teile gegen Umwelteinflüsse geschützt sind und sich durch das Teflon leichter reinigen lassen. Der Lack selber ist farblos.