DT 80 LC2 Motorüberholung

  • Hallo Leute,


    im Moment überhole ich einen Motor einer DT 80 LC2 Baujahr 1993. Laut Tacho erst 18000 km gelaufen, jedoch sieht es im Inneren nicht so aus.
    Kolben, Kolbenringe und Zylinder waren das erste, dass ziemlich fertig war. Es war zwar noch das erste Maß drin, aber die Kolbenringe waren mehr als undicht, so dass das ganze Kurbelgehäuse etwas verrußt war.
    Nach der Motorzerlegung hat sich jetzt auch rausgestellt, dass ein Kurbelwellenlager entweder verkantet war, oder es durch den Ruß gebremst wurde, so dass die Kurbelwelle im Lager durchgedreht ist, was man davor aber nicht feststellen konnte. Die 5 Lager waren auch von 3 verschiedenen Herstellern.
    Auch im Getriebe war nicht mehr alles so, wie es sein sollte. Sprich an der Antriebswelle sind der 3., 5. und 6. Gang versaut, zwischen dem Zahnrad für den dritten gang war wohl mal was drin und an den anderen Zahnrädern hat Pitting zugeschlagen. An der Antriebswelle ebenfalls Pitting an den Zahnrädern für den 5. und 6. Gang. Eine Schaltgabel ist auch ziemlich abgenutzt/ bzw. verbogen.


    Jetzt meine Frage, ich habe das Höhenspiel des Pleuellagers heute gemessen. Es beträgt 2,5/100 mm. Das ist doch vollkommen in Ordnung, oder? Im Werkstatthandbuch ist nur "kein spürbares Spiel" deklariert.


    Viele Grüße und schon einmal Danke für eure Antworten!
    Leon


    PS: Zylinder ist bereits gebohrt und gehont und die meisten Ersatzteile habe ich mir auch schon besorgt.

  • bei meiner 500er ist 2/100 mm noch okay, 3/100 ist verschlissen. 3/100 mm konnte ich an meiner Kurbelwelle schon fühlen. Wenn du an deinem pleuel kein Höhenspiel feststellen kannst sollte das bei so 'nem kleinen motor noch in ordnung gehen, denke ich

  • Ich habe mal an einer kleinen Hompage zu den Höhen und Tiefen des Neuaufbaus herumgebastelt. Wird in der nächsten Zeit bestimmt noch einiges dazu kommen.
    Hier der Link: DT80 Neuaufbau

    Einmal editiert, zuletzt von Ede123 ()

  • Hallo,


    Schöne Geschichte :daumenhoch
    Aber in den Motor gehören unbedingt C3 Kurbelwellenhauptlager! Meiner ging mit Serienlagern (Standard-nicht C3) bei Minusgraden plötzlich fest.


    Den Totalschaden wegen kaputter Kurbelwelle kann man einfach vermeiden: Ein kaputtes Lager hört man als Schleifgeräusch, dann neue Welle rein.
    Die Wellen haben damals reproduzierbar rund 25tkm gehalten, egal ob Serie oder getunt.


    Und an dem Kolben hat wohl einer gefeilt oder nicht Serie. Kein Wunder dass das bricht mit der dünnen Wand :nuts:


    Leider sind die ganzen Kisten von Generationen ahnungsloser Jungspunte verbastelt worden... Nicht jeder nimmt Schlitzmaße ab und berechnet Zeitquerschnitte :smiling_face_with_sunglasses:


    Darüber hinaus: Kann mir jemand die Nase am Auslasschlitz erklären? Hat die RD nicht und die geht besser als die DT :D


    Gruß JC

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • bissle mehr drehmoment untenrum... eber nicht ganz so drehunfreudig obenrum...is ja auch ne "crosser" :mua:
    muss meine dt glaub au mal wieder fit machen... :D

  • Dachte ich mir schon. Die Nase verringert den Impuls in die Auspuffanlage.
    Komisch nur dass die DT "offiziell" nochmal ein Zehntel (9,9PS zu 9,8PS, oder nicht?) mehr Leistung hatte.


    War so eine Nase nicht auch an der "entschärften" 350LC dran?


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • ja da scheiden sich die meinungen... es gab ja mehrere dt/rd-varianten...hab auch noch spanisches dt-zeug hier... is nochmal ganz anderst...
    aber rein thermodynamisch und physikalisch hats den beschriebenen effekt... es hat zwar ne längere steuerzeit durch die nase aber eben eigentlich kaum nen grösseren zeitquerschnitt...
    und man muss immer bedenken das ne rd schon deutlich anderst ist zur dt... auch wenns eig der gleiche hobel ist...