Opoc-Motor: Der 200-Millionen-Dollar-Zweitakter
-
-
Da bin ich ´mal gespannt auf die statements unserer (auch angehenden) Fzg. Ing.
-
motorentechnik revolutionieren...
das konzept ist schon jahrzehnte alt.
damit will ich aber nicht die leistung des konstrukteurs schmälern, ist nur vom spiegel etwas zu blumig geschrieben.
die vorteile von gegenkolbenmotoren stehen fest, die nachteile allerdings auch.
das wird kein motor, der in absehbarer zeit als rennvariante zu finden sein wird.
durch mögliche aufladung und gute spülung ist er dem konventionellen 2t mit schnürlespülung an fahrbarkeit und emissionen überlegen, die gewöhnungsbedürftige bauform und damit die integration im fahrzeug(motorrad), stelle ich mir allerdings schwieriger vor als bisher.
ob was wird...ich glaube nicht.
auch der normale 2t hat mittlerweile technisch einiges zu bieten und muss nicht mit extravaganten bauteilen aufwarten.
auch der vor einiger zeit als riesenrevolution gefeierte hüttlin-kugelmotor, der letzten endes auch ein gegenkolbenmotor ist, ist irgendwie wieder in der versenkung verschwunden.
an der bewährtheit und erfahrung, die man mit den hubkolbenmotoren gesammelt hat, kommt man eben nicht so leicht vorbei. -
Das Thema Opoc mitsamt Bill Gates hatten wir doch 2010 schon - hat sich also in 3 Jahren nicht allzuviel getan
-
Zitat
Original von sholloman
Das Thema Opoc mitsamt Bill Gates hatten wir doch 2010 schon - hat sich also in 3 Jahren nicht allzuviel getanNa immerhin geht es in Serie.
Hätte ich vor ein paar Jahren nicht gedacht. -
so wirklich glaube ich erst dran wenn es detailiertere Neuigkeiten gibt.
Es heißt nur das die Serienfertigung "bald" beginnt, das Werk ist noch nicht mal gebaut, es "können" 150000 Motoren produziert werden....
Keine Infos zu den Abgaswerten, Leistungsverlauf, welche Hersteller den Motor verbauen wollen, wenn sie schon so weit wären und der Motor "Top" wäre, warum gibt es dann noch keinen fahrenden Prototypen?
Weiß powerfreak vielleicht mehr ?Ich würde mal sagen, in 3-4 Jahren gibts vielleicht weitere News :biggrin:
-
Zitat
Original von sholloman
so wirklich glaube ich erst dran wenn es detailiertere Neuigkeiten gibt.
Es heißt nur das die Serienfertigung "bald" beginnt, das Werk ist noch nicht mal gebaut, es "können" 150000 Motoren produziert werden....
Keine Infos zu den Abgaswerten, Leistungsverlauf, welche Hersteller den Motor verbauen wollen, wenn sie schon so weit wären und der Motor "Top" wäre, warum gibt es dann noch keinen fahrenden Prototypen?
Weiß powerfreak vielleicht mehr ?Ich würde mal sagen, in 3-4 Jahren gibts vielleicht weitere News :biggrin:
bssst!
ich dachte, der hat sich hier endlich ein bisschen beruhigt -
Wo wir gerade bei neu entwickelten 2-Takt Motoren sind...Kann mir einer mal erklären warum die entwicklung bei den Bootsmotoren immer weiter geht ?
-Siehe Mercury Optimax 250 2takt Motoren mit einer Direkteinspritzung und mit über 250 PS
Ist es nicht "möglich" so einen Motor mit gescheitem Getriebe in ein Motorrad zu bauen ??? -
Ich nehme an, das bei den Bootsmotoren die Kühlung das Problem sein wird. Wenn man sie "Trocken" benutzt.
Gewicht ist auch nicht gerade unerheblich. Da es sich ja hierbei um 6Zyl. Motoren handelt. 223Kg zwar mit Propellerantrieb u.a. aber allzuviel geht da nicht mehr runter vom Gewicht.
-
Abgaswerte ?