Allgemeine frage zu 2 takt 4takt motoren

  • Jetzt habt ihr verstanden was ich wollte :) ich hab des am anfang schlecht erklärt... ich lass des jetzt einfach mal so stehen und schau mal ab und zu rein ich hoff das hier noch n paar leute was dazu sagen können

    2 stroke 4 life

  • Zitat

    Original von Bloddwyn
    ....welcher motor früher an sein limit kommt und mehr ps nur noch durch tuning möglich sind mit nem turbo........


    Wenn ein Motor am Limit ist gibt es am selben nix mehr zum tunen.


    Setzen 6

  • Überlegenheit im Rennsport ist relativ... Abhängig vom Reglement!
    Nach aktuellem MotoGP Reglement mit 22Litern Sprit sähe es wohl schlecht aus :D
    Und selbst ein 2T mit 300 statt 260 PS wäre nicht zwangsläufig schneller. Alleine die Auspuffanlage für einen 4-Zylinder wäre fett, evtl wäre man am Ende bei 3-Zylinder mit ähnlicher Leistung wie die 4T.


    Generell hat der 4t gegenüber früher etwas aufgeholt, mit den heute üblichen extremen Kurzhubern kann über Drehzahl Leistung geholt werden. 260PS bei MotoGP sind nicht ohne... Entspricht einer 500-er V2 mit 130PS... Wieviel hatten die Dinger damals? Glaub nicht sehr viel mehr.


    Auch ist die Klassifizierung nach Hubraum ohne Korrektur für verschiedne Funktionsprinzipien rein willkürlich, man könnte ja mit Wankelmotor, Turbinen, Lader etc daherkommen :face_with_rolling_eyes:


    Also: Als Sauger und ohne Rücksicht auf Abgas und Verbrauch gibts mit 2T bei gleichem Hubraum mehr Leistung bei weniger Gewicht. Mit Turbo dürfte der 2T schwerer zu Laden sein, dann eher mit Ventilen und unsymmetrischem Steuerdiagramm und Gleichtromspülung?


    Gruß JC

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • 1. Kann man einen 2-Takt Hochleistungsmotor schlecht mit einem 4-Takt Saugmotor vergleichen, da der 2-Takter durch seine Resonanzausouffanlage eine Art "Aufladung" besitzt.


    2. Besteht bei 4-Taktern das Problem, dass sie eien höhere Masse an beweglichen Teile haben, da sie Nockenwellen, Steuerketten, etc. brauchen.


    3. Kommen Hochleistungsmotoren nur im Rennsport vor und da geht es nicht nur um die Leistung, sondern viel mehr um Setup, Fahrkönnen, Streckenführung und Bodenbelag.


    4. Die Leistung auf dem Papier sagt nicht alles.


    Fazit: In den letzten Jahren wurde bekanntlicherweise sehr viel Entwicklung in die 4-Takter gesteckt, die Entwicklung von 2-Takter ist durch Abgaswerte, Reglements und Rohölpreisen leider auf der Strecke geblieben. So haben die 4-Takter im Teillastbereich durch Einspritzungen und eine bessere Dosierung des Benzin-Luft-Gemischs wohl die Nase vorn, sobald bei einem 2-Takter aber der Resonanzbereich anfängt, hat der 4-Takter nicht mehr viel Chancen (zumindest soweit die Theorie, wenn es keine Kurven gäbe).
    Von der Fahrbarkeit und dem Fahrkönnen mal ganz zu schweigen.
    Zweitakt ist und bleibt wohl eine Leidenschaft, von der man sich nicht mehr abbringen lässt, wenn man einmal einen 2-Takter gefahren ist. :nuts:

  • Zitat

    Original von Ede123
    1. Kann man einen 2-Takt Hochleistungsmotor schlecht mit einem 4-Takt Saugmotor vergleichen, da der 2-Takter durch seine Resonanzausouffanlage eine Art "Aufladung" besitzt.


    möp,
    auch 4t sauger haben oft eine aufladung, das müssen nichtmal sonstwas für super rennmotoren sein.


    generell ist jc's post auch das, was ich unterschreiben würde.
    leistung hat der 2t bei gleichem hubraum nunmal deutlich mehr, da helfen auch keine ovalkolben und 8 ventile.
    allerdings würde ich keinen 1000er v4 in einen 500er v2 splitten, um den hubraumvergleich zum 500er-2t zu ziehen, das verträgt sich schlecht.
    wegen dem massenausgleich und der laufruhe, die beim v4 deutlich besser ist, kann der auch entsprechend höher drehen, einen 500er 4t v2 mit 130ps würde es so nicht geben.
    aufladung beim 2t ist auch beim gängigen layout mit schnürlespülung möglich, allerdings verbunden mit bösen spülverlusten, das wäre also nichts für die straße.

  • das ist bekannt dass die letzten 500er 2T's in der Motogp derart hohe leistung hatten.


    In den MotoGP Übertragungen spricht man immer wieder von 240-250 ps bei den aktuellen GP rennern. Obs stimmt kann warscheinlich niemand ohne weiteres Ausplaudern der damit zu tun hat.

    Einmal editiert, zuletzt von F41TH ()

  • halte ich für durchaus treffend.
    die 990er honda hatte 2006 als stärkste maschine im feld wohl zwischen 260 und 270ps, jedenfalls die von hayden.
    damals war aber das reglement noch etwas freizüziger als heute.

  • Die 130 PS waren ne Schätzung für die 500-er 2-Zylinder!
    Das mal 2 macht bekanntlich 1000-er 4-Zyl.
    Die Drehzahl steigt dadurch auch nicht! Mehrzylinder drehen Höher wegen der kleineren Einzelhubräume/Kolbengeschwindigkeiten/Massen, nicht wegen der mehr Zylinder.


    Jedenfalls wären 1000-er 2T eher bei 300PS als bei 400...


    Gruß JC

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller