Aktuelle und leichte Mopeds?!

  • Hast ja recht - sieht auch für mich alles gleich aus, ob 125-er oder 250-er, ob Zweitakter oder Viertakter, selbst die KTM 390.


    Zur Fz1: Das Feeling ist wie bei einer RD 500 / RG 500 - unten wenig und bei ca. 7.000 U./min. heftig. Aber die FZ 1 zieht noch für ca. 2.000 u./min. mehr nach oben mit entsprechender Kraftenfaltung!


    Keine Luftpumpe: MZ 250 mit Durchzug von unten, dito Jawa 350 etc. oder Ossa 250.

    Viele Grüße!


    Karl-Heinz

  • Die 250-er MZ zieht unten auch nicht nennenswert mehr als ne RGV. Nur fühlt sich das bei letzterer schlapper an da oben auch was vorwärts geht und die auf 200 übersetzt ist.


    Ähnlicher Effekt ists es vermutlich bei der FZ: Weil ab 7k endlich was geht fühlt sichs unten schlapp an. Auch wenn da bestimmt noch über 80 Nm ziehen.


    Denke aber auch dass die Duke4 nicht umsonst relativ gut geht. Verkaufsmäßig. Kommt dem Ziel des Threattitels ziemlich nahe. Und für viel mehr Auswahl ist einfach der Markt nicht (mehr) da.


    Ein Umdenken könnte höchstens per EU-Verordnung kommt, so was wie 100PS Limit oder so. Was wir aber nicht hoffen wollen.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Eine 250er MZ mit ihren 18PS bzw die letzteren (ETZ Modelle) mit 21 PS, mit einer RGV zu vergleichen ist schon ganz schön weit hergeholt wie ich finde.
    Ich will die MZ nicht schlecht machen (habe selber einige davon) aber wer beides im Vergleich mal gefahren ist - wird nie sagen die RGV wäre oben rum schlapp.
    Selbst die 350er Ungarn MZ äh Jawa mit ihre miserablen Zylinderkühlung ist außer nostalgisches Kulturgut mitnichten mit den Fahrleistungen einer RGV zu vergleichen.

  • Les mal genau. Ich schrieb dass sich die RGV nur deshalb unten rum vergleichsweise schlapp anfühlt weil oben auch wirklich was geht. Bei oben rum nichts gehen ist die MZ gemeint :winking_face:


    Unten dürfte aber einigermassen vergleichbar sein. Meine bei 5-6000 "drückt" ne RGV auch so runde 20PS. Unter 4000 dürfte dann aber die MZ "gnadenlos davonziehen" :D Zumal die auch deutlich leichter sein müsste.


    Kenne die MZs auch. Bin immerhin mal Moto-Aktiv MZ-Cup gefahren. Oder besser geflogen und wegen technischer Gebrechen ausgefallen. Jedenfalls hab ich viel gelernt :winking_face:


    Gruß JC

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller


  • JCN hat recht: Oberhalb von 7.000 U./min. kommt bei der FZ 1 (ab Modell 2010) ein stufenförmiger Drehmomentschub von ca. 22 Nm, der das "Zweitaktfeeling" unbeabsichtigt simuliert, aber gegenüber der RG 500 noch für weitere 2.000 U./min. die "Post abgehen läßt". Einfach einmal testen!


    Der "Sprung" sorgt dafür, daß das Bike unten herum schwächlich wirkt, obwohl das eigentlich nicht so ist!


    Konkurrenzmodelle (z.B. z1000) haben einen linearen Drehmomentanstieg und wirken deshalb "von unten" kräftiger!

    Viele Grüße!


    Karl-Heinz

  • Moin!


    Dennoch:
    - Eine unstete Drehmomentkurve ergibt sich unfreiwillig der Suche von Maximalleistung durch große Kanäle, scharfe Steuerzeiten und Resonanzabstimmung. Durch den offenen Gaswechsel ist beim Zweitakter da noch mehr zu holen als beim 4T und dann auch die Drehmomentkurve ausgeprägter.
    - Zweitaktfeeling ist nicht nur der bissige Drehmomentverlauf. Da spielen auch Bremsmoment und Gasannahme eine große Rolle
    - Ein "scharfer" Zweitakter zeichnet sich nicht (nur) durch einen Drehmomentsprung, sondern durch eine Drehmomentkurve aus welche bis zur maximalen Leistung stetig ansteigt und dann (zwangsläufig) abfällt. Drehzahlen für Mmax und Pmax fallen hier fast zusammen.
    - Auf der Strecke (und erst recht auf der Strasse) ist so eine Charakteristik immer nachteilig. Ein Motor mit einem breiten Drehzahlband fährt sich immer schneller/effektiver, oft auch obwohl die reine Spitzenleistung geringer ist. Warum sonst sollte man mit Auslasssteuerung fahren? Und immer wieder die "Fahrbarkeit" optimieren?


    Es ist doch naheliegend dass ein Naked Bike mit so einer Charakteristik Quatsch ist. Da wo die Power was bringt (Autobahn) fährt man eh nicht (lange) so schnell und im Winkelwerk stört es nur. Und ein "Zweitaktsimulator" wird das Ding auch mit dem Sprung nicht, weil das mit dem Sprung bei 7k eben nur einer von vielen Bausteinen ist. Meine olle FZR600 ging auch bis 6000 gar nicht und ab 7000 auf einmal kräftig los, es läge mir aber fern das Ding mit einem Zweitakter zu vergleichen :nuts:


    Zweitakter sind nunmal in Summe was ganz besonderes :winking_face:


    Mit Wort-zum-Sonntag-Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Warum auch die 2T immer mit den 4T messen. Jede Bauweise hat ihren Verwendungszweck.
    Im Winter fahre ich ausschließlich mit meiner 150er ETZ. Die geht selbst bei -20° noch an und warmfahren brauch ich da auch nix.
    RGV hat zwar keine 185+ PS aber der Sound ist :red_heart:
    Und meine KGixxer beweg ich fast gar nicht mehr. Schön das man sowas hat aber irgendwie
    hat die schon zu viel Leistung. Man traut sich ja kaum Gas zu geben.
    So ne 4Zyl Zweitakter wäre bestimmt reizvoll. Wenn da mal jemand 4x50ccm bauen würde.
    Verdammte Abgasnormen machen alles kaputt!


  • Wo soll es "JCNs_"Vergleichszweitakter" geben? Die RG 500 stemmt in einem bestimmten Drehzahlbereich innerhalb von 1.000 U./min. rd. 26 NM, die FZ1N ebenfalls in einem Bereich von 1.000 U./min. 25 Nm. Beide ziehen danach linear ohne Loch hoch, die RG 500 bis ca. 10.000 U./min., die FZ1N aber noch weiter bis 12.000 U./min. Nach diesen Bereichen fällt bei beiden Modellen die Leistung ab. Beide beginnen mit der "Stufe" bei ca. 7.000 U./min.


    Wer es nicht glaubt, dem sende ich die Drehmomentdiagramme aus den Fachzeitschriften "Motorrad" etc.


    Woran liegt das? Es gibt überhaupt keinen typischen "Zweitaktkick" bzw, eine typische "Zweitaktcharakteristik". Es handelt sich vielmehr um eine bestimmte Abstimmung für Hochleistungsmotoren, mit dem Ziel größtmöglichster Leistungsausbeute.


    Will heißen: Alles, was wir mit einem Zweitaktmotor erleben, ist auch bei einem vergleichsweise abgestimmten Viertaktmotor möglich, mit Ausnahme des für Zweitakter typischen, mangelnden Motorbremsmomentes.

    Viele Grüße!


    Karl-Heinz

  • ... dann setz aber bitte auch gleich mal die Drehmomente in Bezug auf die zu beschleunigende Masse und schon sammer wieder beim gefährlichen aber dennoch einschläfernden 4T ! Ausser breitem Lenker und dicken Reifen nix gewesen.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue: