Aufladung bei 2 takter

  • Guten Abend,


    ja es geht auch die Aufladung von einem Vergaser oder Direkteinspritzerzweitakter.


    Bei Einsatz eines Turboladers staut sich (im Zweifel das Luft-Öl-Gemisch) vor dem Turbolader und läßt den Druck (Aufladung) - wie beim Einsatz von Ventilen - steigen.


    Der laienhaft ausgedrückte "Nutzhubraum" beim Zweitakter ist allerdings geringer, als beim Viertaktmotor (wegen Schlitze etc.) , sodass beim letzteren bessere Resultate bei einer Aufladung zu erzielen sind (= mehr Leistung).


    Der Einsatz von Ventilen lohnt nur bei Gleichstromspülung (parallel zur Zylinderwandung), aber nicht bei Spülung im Zylinderkopf. Beide Spülarten hassen die Drehzahlen eines Hochleistungsmotors, wie die leidvollen Erfahrungen von Toyota bei der Entwicklung eines ventilgesteuerten Zweitaktmotors in den Siebzigerjahren bewiesen.


    Zukunftsfähige Konzepte bei der Weiterentwicklung von Hochleistungszweitaktmotoren müssen auf der Kurbelkastenspülung basieren, sonst gibt es keine Vorteile mehr gegenüber dem Viertaktmotor!

    Viele Grüße!


    Karl-Heinz

    Einmal editiert, zuletzt von Royalstar ()

  • Des hast du jetzt gut erklärt aber eins hab nicht ganz verstanden. Selbst wenn der motor alles hat was er für turbo braucht... Direkt injection und auslasssteuerung kann man mit einem turbo beim 2takter nie so viel rausholen also ps wie beim 4takter? Hab ich des jetzt richtig verstanden?

    2 stroke 4 life

  • nicht verstanden..okay.


    Nehmen wir mal einen ganz einfach simpelen 2Takt Motor her. Auf diesen Motor soll ein Turbolader angebracht werden damit er aufgeladen wird. Soweit so gut.
    Dieser Motor hat einen Vergaser, eine Umkehrspülung und einen Resonanzauspuff und Membraneinlass in das Kurbelgehäuse.


    Damit der Resonanzauspuff nicht wegfällt, muss der Turbolader hinter dem Endrohr angebracht werden und entsprechend klein sein, dass das austretende Abgas diesen noch auf ausreichend hohe Drehzahlen beschleunigen kann.
    Der Vergaser muss nun entweder in einer Airbox vollständig unter Druck gesetzt werden (wie es z.b. beim Ramair effekt gemacht wird) oder der Turbolader muss durch den Vergaser ansaugen um das frische Gemisch zum Motor zu befördern.
    Dort wird das Gemisch in das Kurbelhaus gepumpt und setzt dieses unter Druck. Es strömt solange frischgas in das Kurbelhaus bis der Ladedruck des Turboladers dem Druck entspricht der im Kurbelgehäuse herrscht.


    Jetzt arbeitet der Motor. Der Kolben wird nach unten gedrückt, der Auslassschlitz wird freigegeben und das Abgas strömt in den Auspuff. Einen Augenblick später gibt der Kolben die Überströmer frei und das frische Gemisch wird unter Druck (Ladedruck) in den Zylinder gespült. Dies passiert so lange bis der Druck im Zylinder dem Ladedruck entspricht. Da aber gleichzeitig der Auslasskanal geöffnet ist, drückt der Turbolader unmengen an frischgas in den Zylinder da dieses direkt in den Auspuff abfließen kann.
    Nun werden die Überströmer bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens wieder geschlossen, kurz darauf schließt auch der Auslasskanal, der Motor verdichtet, zündet und arbeitet schließlich wieder.


    Das Problem ist nun: Je mehr frisches Gemisch in den Auspuff gedrückt wird, desto schlechter lässt sich der Turbolader betreiben. Der Turbolader wird duch das heiße, sich ausdehnende Abgas angetrieben. Nicht aber durch die "pumpleistung" des Motors selbst. Der Druck im Auspuff müsste also sehr groß sein, damit der Turbolader überhaupt irgendeine Wirkung erziehlen könnte.
    Einerseits damit die Spülverluste im Griff bleiben und dass auch eine Aufladung im Zylinder stattfinden kann. So würde nämlich nur das Kurbelgehäuse aufgeladen und das einzige was der Turbolader bewirken würde wären defekte Kurbelwellensimmerringe.


    Wie gesagt, es gibt einen Grund wieso 2Takter nur als Generatoren, Schiffsdiesel oder sonstiges aufgeladen werden. Zum einen ist das Motorkonzept ein völlig anderes (Spülung z.b. durch Roots gebläse bei niedrigen und durch Turbolader bei hohen Drehzahlen) Auslassventile anstatt Auslassschlitze im Zylinder, Diesel als Kraftstoff um unverbrannten Kraftstoff im Abgas in Grenzen halten zu können und so weiter.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Zweitakt-Dieselmotor



  • Jetzt hats klick gemacht turbo is einfach nix für 2takter. Früher in den 80ern in der formel1 turbo ära hatten die 1,5liter motoren ja bei der quali 1500ps mich hat halt interessiert ob des mit einem 2takter auch gehen würde

    2 stroke 4 life

  • Zitat

    Original von Bloddwyn
    Des hast du jetzt gut erklärt aber eins hab nicht ganz verstanden. Selbst wenn der motor alles hat was er syr turbo braucht... Direkt injection und auslasssteuerung kann man mit einem turbo beim 2takter nie so viel rausholen also ps wie beim 4takter? Hab ich des jetzt richtig verstanden?


    Ja, gemessen am gleichen Hubraum und mit dem gleichen Turbolader!

    Viele Grüße!


    Karl-Heinz

  • @ F41 TH: Beim Turboladereinsatz entfällt die Resonanzaufladung, da der Turbo sonst noch weniger als suboptimal eingesetzt werden würde.


    Richtig ist, dass unbedingt Direkteinspritzung verwendet werden sollte, mit eventuellen Spülverlusten an Frischluft/ Friscluft-Ölgemisch.


    Aber nie kommt das gleiche Ergebnis heraus, wie bei einem aufgeladenen Viertakter. Daher wurden Zweitakter bisher nur in Schneemobilen mit Turboaufladung ausgerüstet, aber nicht aus Leistungs- sondern aus Höhengründen.


    Zudem benötigt der Turbolader einen eigenen Ölkreislauf, bei dem es ein Viertaktmotor kpnzeptionsbedingt leichter hat.

    Viele Grüße!


    Karl-Heinz

  • herrje ... dieses thema wird doch hier auch schon zum zweitenmal :ironie:


    besprochen :winking_face:

    Glücklicher Zweitakt Besitzer!

  • Zitat

    Beim Turboladereinsatz entfällt die Resonanzaufladung, da der Turbo sonst noch weniger als suboptimal eingesetzt werden würde.


    ein gängiger 2t ohne reso mit turbo?
    na dann gutes aufwachen, der turbo produziert dann nichts weiter als horrende spülverluste.


    Zitat

    Richtig ist, dass unbedingt Direkteinspritzung verwendet werden sollte, mit eventuellen Spülverlusten an Frischluft/ Friscluft-Ölgemisch.


    ersetze eventuell durch garantiert, dann kommts auch hin.
    mal schauen, wann der nächste thread mit dfi 2t und hyprexlader kommt. :cheers: