Lebenserwartung (km) 2 Takter

  • Hallo, :)


    könnt ihr einem älteren Mann, der nach über 20 Jahren seine NS400 wieder zum Leben erweckte und zudem nicht der geborene Schrauber ist, ein paar Tipps für geben, wie er sein Moped möglichst lange am Leben erhält?
    Sie hat 16000 km, wurde von mir neu gekauft und auch wirklich eingefahren.
    Bis jetzt ist sie weder verheizt noch halb tot geschlichen.
    So soll es auch bleiben.
    Mit welcher Kilometerleistung kann man im Durchschnitt, bei vernünftiger Behandlung einer der Hochleistungszweitakter aus den 80ern, generell, aber speziell bei der NS400 rechnen, ohne den Motor oder das Getriebe zerlegen zu müssen?
    Sie wurde früher schon geheizt, aber eben so gut es ging materialschonend.
    Kühlmittel und Öle wurden ausgetauscht, ausgedehnte Probefahrt gemacht.
    Sie läuft immer noch - bzw wieder - tadellos. :)

  • Hallo,


    ich würde damit nicht rumfahren. Nach so langer Standzeit sollten speziell beim Zweitakter die Wellendichtringe (Kurbelwelle) komplett getauscht und der Motor zerlegt werden.


    Sonst hast Du nur ein kurzes Vergnügen, auch wenn die Kolben sonst bis 30.000 Km halten und die Kurbelwelle 45.000 Km. Im Einzelfall werden auch längere Laufzeiten erreicht, würde ich aber bei hoher Beanspruchung spätestens dann tauschen.


    Hol Dir jemanden, der die Technik aufarbeitet, und Du hast länger Spass daran!


    Viel Glück!

    Viele Grüße!


    Karl-Heinz

  • Hallo DS3!


    Ich würde einfach so fahren, allerdings auch folgendes beachten:


    - Vergaser komplett und penibelst reinigen (-> Ultraschall).
    - Sichtkontrolle Anfangs alle 30 Km.
    - Serviceintervalle Anfangs nach 1/4 der Vorschriebenen Lauleistung/Zeit.
    - Neue Reifen.


    Die NS 400r hat ansonsten, wenn sie keine Standschäden hat, durchaus eine zu erwartende Laufleitung von locker über 50.000 Km.


    Gruß
    K160 :)

    Gott liebt eventuell sogar Dich!


    Früher war ich Unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher :face_with_tongue:

  • ich würde auch nach k160's vorschlag vorgehen.
    zumal die 400er ja mit gut 22ps auf 125cc auch nicht so arg ausgereizt ist.
    wenn sie in etwa so lange hält wie die 125er nsr, die von der spezifischen leistung ein wenig drüber liegt, dann brauch man sich da mit 16k km nicht verrückt zu machen.
    bei der 125er nsr sind kolbenwechselintervalle von 50.000km und teilweise noch mehr nichts allzu besonderes.
    dennoch würde ich, jeh nach kenntnisstand, trotzdem den motor aufmachen, um mich zu vergewissern, dass kein mechanischer schaden vorliegt.

  • Hallo, danke für die Antworten! :)


    Also es ist schon so, daß sie 19 Jahre lang nicht gestartet wurde, allerdings regelmäßig, so alle 2 - 3 Monate per Kickstarter bzw per Hinterrad der Motor bewegt, eben um Standschäden zu vermeiden.
    Ob sie dadurch vermieden wurden...........??? Ich hoffe!
    Nach den Vergasern werde ich noch schauen.
    Nach ca 60km "Halbschwarzfahrt" habe ich eigentlich nix Verdächtiges bemerkt.
    Halbschwarz deswegen, weil der TÜV schon ewig abgelaufen ist, sie aber zugelassen ist. Habe sie nie abgemeldet. :shock:

  • Hallo DS3,
    nach 19 Jahren Standzeit ohne zumindest die Vergaser zu überprüfen 60 Km zu fahren ist russisches Roulett.
    Da reicht es nicht ab und an mal trocken zu kicken oder "am Rad drehen".
    Bei so einem ollen 4-T kann man das eventuell machen.
    Gruß
    k160

    Gott liebt eventuell sogar Dich!


    Früher war ich Unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher :face_with_tongue: