2 takt injection?

  • Da gab es vor Jaarhren mal einen pensionierten Tüftler, der hatte so ein Zylinder in eine kleine Rennsemmel verbaut, Testlauf war auf Youtube zu sehen.
    Leider ist mir kein Schlagwort mehr bekannt, unter dem man das oder ihn finden könnte.


    Jedenfalls hatte er keine Umkehrspülung mehr.
    Auslasskanäle und auch Überströmkanäle waren komplett radial verteilt. Und dat dingen lief und garnit mal so schlecht. :daumenhoch


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Joho, Foekema, dat war er. :daumenhoch


    Gibt aber auch sonst sehr leckere Motorkonstruktionen, wenn gleich auch um welten komplexere:
    http://www.youtube.com/watch?v=HFUsnKJtMYQ
    oder
    http://www.youtube.com/watch?v=UxnWV9349_Q


    und unzählige andere mehr ...


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Die 125er mit EURO 3 hatten, egal ob aprilia oder Cagiva alle einen ungeregelten Kat und eine über Membran gesteuerte Abgasrückführung.


    Das ist mehr oder weniger das gleiche Konzept wie bei der aprilia RS 250. Man magert lediglich drehzahlabhängig das Gemisch ab.
    Einziger Unterschied: bei der 250er passierte das über Magnetventile, in dem man die Hauptluft am Vergaser direkt angereichert und das Gemisch abgemagert hat.


    Bei der 125er regelt man das über ein gewolltes "Falschluft- ziehen" an der Auspuffanlage.
    Die Membran macht dann ab einem gewissen Drehzahlband wieder zu und alles ist normal.


    Problem ist nur, dass das System nicht gerade strömungstechnisch günstig ist, daher resultiert der Leistungsverlust.


    Beide Systeme haben mit Fortschritt nix zu tun und zeigen, wie willkürlich die Abgasnormen eigentlich sind.


    Übrigens kämpfen auch die 125er mit dem gleichen Problem wie die 250er ihrerzeit: Die Kat's lösen sich auf und produzieren reihenweise Motorschäden.


    Anhilfe kann man mit Sportauspuffanlagen schaffen, die dann trotz fehlender Abgasrückführung und mehr Leistung ABE haben. Sieht man mal wieder, dass die Abgasnorm lediglich bei der Zulassung erreicht werden muss.


    Die Elektronik an den Vergasern beschränkt sich hierbei auf einen termisch-elektronisch gesteuerten Choke, der verhindert, dass man ständig mit Choke fährt, auch wenn der Motor warm ist. Da das aber sowieso niemand macht, ist das auch sehr fragwürdig.


    Bis auf diese kleinen Änderungen und eine andere Zündkurve, hat sich bei den 125ern bis 2012 auch nix mehr getan. Die Dinger sind Technik-Entwicklungsstand 1995. Seit dem gibt es, abgesehen von optischen Sachen, NULL Weiterentwicklung. Man hat lediglich das Cash-Cow Prinzip weiterverfahren lassen um mit möglichst wenig Invest so lange durchzuhalten und Gewinne zu generieren, wie es irgendwie geht.


    Die RS 125 ist im Übrigen ein Uraltes Motorrad. Entwicklung ist da seit 1992 stehengeblieben. Abgesehen von anderen Verkleidungen und Instrumenten ist das Ding nach wie vor bis 2012 nahezu unverändert gebaut worden. Selbst der Rahmen 2012 ist noch der gleiche wie 1995, wenn man mal von der Polierung absieht.


    Anyhow, ist ein anderes Thema.


    Einspritzung bei einer 125er = unsinnig, da Leistung der Lima unzureichend.
    Auf der Straße vielleicht noch machbar mit anderer Pumpe, die mechanisch betrieben wird.


    Und einfache Motoren gibt es doch heute gar keine mehr. Es ist der Lauf der Zeit, dass man das Prinzip der Einfachheit gar nicht mehr verfolgen kann.


    Seht Euch doch die Entwicklung bei BMW Motorrädern an. Die nächste Evolution ist, dass alles rechnergesteuert abläuft.


    Als würde da noch einer nachdenken, wie man eine 2T mit höchstem Entwicklungseinsatz zukunftsreif bekommt....


    Stagnierende Mopedumsätze in Europa.
    Asien ist der Markt, und da schert sich noch keiner um Abgaswerte. Und die geben dafür kein Geld aus.


    Nette Spielerei, wirtschaftlich aber Utopie.


    Entweder einer der großen nimmt sich dem Thema an, oder es wird eben nichts. Ich gehe von zweiterem aus.
    In 10 Jahren fahren viele elektrisch, wer interessiert sich denn da noch für ein altes Verbrennungsmotor-Konzept????

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • About Asia:
    In Indonesien sind 2-Takter gänzlich auf der Straße nicht mehr zulassungsfähig!
    Kollege musste seine ganzen 400er und 500er Gammas veräußern!

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • ... zum Rest:


    Wer die Macht hat, hat die Möglichkeiten. Das der, der die Macht hat, nicht zwangsläufig Ahnung hat, ist auch bekannt. Dann hängt es nur noch von denjenigen ab, die den unwissenden Machtinhabern zuflüstern.


    Daher haben wir jetzt den irrsinnigen E-Mist! Aber es geht ja nicht um sinnvoll, sondern um "wie bekomme ich meinen Teil des Kuchens ins Trockene".


    Dann noch 2-3 Interviews mit dem Dudenklopfer und zwei Talkshows und schon ist das Mainstream-Meinungsbild perfekt, hängen sich ddann die ganzen 3. und 4.-klassigen Journalisten dran und das Milliarden-Entwicklungs-Sponsoring läuft.


    Jetzt baut jedes Automotive Institut seinen Prototypen, hat damit etwas für's "KnowHow Prtfolio" wie es jeder Hersteller vor 20 Jahren schonmal gemacht hatte. :nuts:


    Selbst der brennende Tesla findet in der Presse nicht statt, aber deren Aktien glühen sich in riesige Finanzblasen hoch! :wut:


    Unterm Strich bleiben in der Gesamtenergiebilanz die E-Fzg. unterhalb eines Mittelklasse-Diesels.


    Kann man im großen und Ganzen schon verstehen, dass das Auto als solches bei den jungen Generationen gänzlich an Wertschätzung/Statussymbol verloren hat. Und womit, mit Recht. :teacher:


    my2cents
    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Carsten, was spricht gegen ein kleines E-Auto?
    In meinem Fall, 15km Weg zur Arbeit hin und zurück, PV-Carport, auftanken umsonst, Reichweite muss nicht groß sein...aber bei den derzeitigen Preisen, z.B. Renault Zoe völlig unrealistisch

    Chostingator