Titanbolzen für VJ22-Kettenspanner

  • Zitat

    Original von Benny
    weiß ich, keine angst, hab sowas in der richtung studiert :D ....


    Es behauptet auch niemand das die Konstruktion so ausgelegt ist,
    das das Hinterrad allein durch die Kettenspanner in Position gehalten werden soll.
    :biggrin:


    Der Hinweis das der Kettenspanner eine stützende Funktion für die Kraftübertragung hat ist
    selbst wenn man "so was" studiert hat m.E. nicht als "Quak" zu bezeichnen.


    Sind halt einige Trennfugen in der Verbindung vorhanden so das auch die M8 Bolzen für das System sicherlich hilfreich sind....


    Weiterhin ist der Hinweis von Marco richtig:
    Alles was öfter bewegt werden soll ist aus einem "gutmütigen" Werkstoff optimal .

    :biggrin:

  • alu ist bei korrekter dimensionierung weitaus gutmütiger wie titan bezogen auf dynamische beanspruchung, weil titan extrem kerbempfindlich ist.


    nachdem ich mir das ganze an verschiedenen motorrädern eben mal angeschaut habe bin ich nun der meinung, dass die spanner durchaus doch eine kraft übertragen können, und zwar eben verhindern dass das rad durch den kettenzug nach vorne gezogen wird. dies unter der voraussetzung, dass ich die spanner aber auch unter zug setze bei der montage.


    ich kanns mir nur ehrlich nicht vorstellen dass das system darauf ausgelegt ist, denn prinzipiell muss die kraftübertragung durch flächenpressung passieren. und mir widerstrebt die vorstellung, dass das hinterrad trotz der hohen flächenpressung sich in der schwinge bewegt. das kommt mir so vor wie beim radbolzen vom auto mit einzukalkulieren dass sich die felge verdrehen kann und die schrauben dann auf scherung belastet werden (zugegebenermaßen ein leicht überspitzer vergleich).


    trennfugen in der verbindung solltest du eigentlich nicht haben, denn in dem moment wo díe achse angezogen ist, hast du überall eine hohe normalkraft und viel auflagefläche. wenn jetzt beim leichtbauwahnsinn die distanzstücke in der felge und andere bauteile in kraftrichtung stark geschwächt werden, dann kommt das system flächenpressung natürlich an seine grenze. nur das ganze ab werk so zu rechnen dass ich die spanner wirklich brauche um die kraft zu übertragen, das kann ich mir wirklich nicht vorstellen (was nicht heißt dass es nicht doch so ist, also wenn das jemand beweisen kann, gerne!).

    Einmal editiert, zuletzt von Benny ()

  • Meine Spanner sind immer vorgespannt und dadurch Spielfrei.
    Steht bei der TZ auch im Handbuch.
    Hab es die letzten 30 Jahre oft genug gesehen, letztes mal beim IGK Lauf in Schleitz.
    Da hat es den Kettenspanner zerstört trotz angezogener Achse.


    Macht was ihr wollt, seit alt genug.


    Gruß Stulle

  • selbst bei einer MB8 Honda verzieht es das Hinterrad ohne Kettenspanner, dass haben wir selber ausprobiert.


    Da fehlten damals die Spanner, wir haben das Rad genau ausgerichtet und die Achse ordentlich festgeballert.
    Rad stand hinterher trotzdem schief....

    Larmoyant

  • Selbst an jedem Straßen Moped wird das Rad schief stehen, wenn der KS nicht vorgespannt war
    Das unterschreib ich blind.
    Es ist außerdem sehr wichtig, dass das Auge nicht zu viel Spiel hat. Wenn die Stecjkachse schon durchfällt, wie Bockwurst im Hausgang, gibts immer das schiefe Rad. :biggrin:

  • Zitat

    Original von 0separator
    Selbst an jedem Straßen Moped wird das Rad schief stehen, wenn der KS nicht vorgespannt war
    Das unterschreib ich blind.
    Es ist außerdem sehr wichtig, dass das Auge nicht zu viel Spiel hat. Wenn die Stecjkachse schon durchfällt, wie Bockwurst im Hausgang, gibts immer das schiefe Rad. :biggrin:



    und genau so schaut der org. spanner bei der rgv aus, spiel in alle richtungen...


    wie gesagt, meiner ist aus alu, da verzieht sich absolut nichts...
    mag sein das es mopeten gibt, die da bauartbedingt anfälliger sind, ich kann
    mich als "alu-fahrer" aber absolut nicht beklagen!
    werde aber dennoch im sommer mal den kettenspanner ganz abschrauben und testen, denn wirklich überzeugt hat mich hier noch keine aussage.... :nixweiss:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Zitat

    Original von Benny
    alu ist bei korrekter dimensionierung weitaus gutmütiger wie titan bezogen auf dynamische beanspruchung, weil titan extrem kerbempfindlich ist.


    Hallo Benny,


    ich schätze deine Person, dennoch erlaube ich mir mal auf deine Aussage einzugehen.



    ja und nein.


    Von einer "korrekten Dimensionierung" ausgehen und dann auf empfindliche Kerbwirkung einzugehen bei Titan halte ich für widersprüchlich.


    Kerbwirkungen vermeidet man bei der Konstruktion grundsätzlich (oder schwächt diese zumindest durch geeignete Radien und Entlastungsbohrungen/Umleiten der Spannungen).
    gibt ja allerhand Normen und "anerkannte" Methoden der Fachliteratur dazu.


    Aber....gerade im dynamischen Lastfällen ist Aluminium gefährdeter, solltest du aber wissen, wenn du sowas auch studiert hast! Stichwort Wöhlerkurve!


    Von gutmütig kann also bei keinem der beiden Werkstoffe grundsätzlich gesprochen werden.(wir lassen zudem Unterschiede in Legierungen ja auch aussen vor gerade)


    Muss aber auch nicht wenn man die Kräfte kennt und FdS nicht nahe 1 werden lässt.


    Was bleibt ist der "praktische Nutzen" und den habe ich oben erläutert!


    viele grüße


    Marco

    Einmal editiert, zuletzt von Marco ()

  • Moin Spam an:


    Ich denke das da viele ihre Ketten auch zu stark spannen, so das diese bei starken Einfedern die Achse nach vorne hebeln.


    Spam aus.


    O.O :biggrin:

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"