LiFePo4 und Li-Ion ist alles super, solange der Regler funktioniert. Wenn der sich verabschiedet und 15+ Volt Ladespannung an die Batterie schickt, wirds meist ungemütlich. Ich verwende alte Blei-Säure oder Gel/AGM Batterien. Scheiss auf die paar Gramm.
Batterie Empfehlung
-
-
Hallo Tim, ich hatte in meiner RS 250 einen Kondensator von der KTM LC4 verbaut. Gab nie Probleme ,nicht mal bei der HU.
Gruß Erdwin
Danke für die Info Jungs.
Ich werde mir eine der zwei vorgeschlagenen Lithium Batterien kaufen.
Wenn jedoch die Kondensator Lösung nicht allzu teuer ist werde ich die aber auch mal zum Spaß ausprobieren.
Was genau für einen brauche ich hierfür (Kapazität ? / 12 Volt ?) ? & Woher kriege ich den am Besten ?
-
Einen von der KTM LC4 ,der hatte seiner Zeit gebraucht 5 Euro incl. Halterung gekostet.
-
Ich bin kein Fan von Gebrauchtteilen und neu finde ich diese KTM Kondensatoren nicht.
Ist das hier der Gleiche (+billiger) ?:
https://de.rs-online.com/web/p/aluminium-elektrolytkondensatoren/3818977
-
Ja der passt. Sorry hatte in meinem Link nicht nach dem Preis geschaut.
-
In der 1WW und 1GE hab ich den "Batterie-Eliminator" von kedo.de. Ist eigentlich für die SR/XT500 aber funzt hier auch.
-
Was muss man bei Kondesatoren denn sonst noch beachten?
-
Nix ! Der Kondensator nimmt nur die Spannungsspitzen weg. Ohne Kondensator funktionieren die Endverbraucher nur unter 2000 U/Min.
-
Dass sie mit einem "n" in der Mitte geschrieben werden. Sonst nix, anklemmen an Stelle der Batterie, mit einem Lappen oder Schaumstoff umwickelt ins Batteriefach legen, fahren.
-
schaffen die es denn auch die Auslassieber zuverlässig zu versorgen? Die ziehen ja doch ein wenig.