Auf die Polung + und -.
![](https://www.zweitaktforum.de/wbb/images/avatars/ff/579-ff631258f2cf65fb3e5a7e5b72fc76d67fab2e3d.jpg)
Batterie Empfehlung
-
-
Was hat die Polung damit zu tun?
-
-
Die Frage war aber ob alle Systeme immer stabil laufen.
-
-
-
Ich hatte den Kondensator der KTM sowohl in der RD350LC und in der RS250 LD01 über zig tausende Kilometer ohne Probleme , auf der Rennstrecke und Straße.
-
In der SR500 hab ich den seit 20 Jahren oder mehr drin, in der 350er und 500er RD seit einigen Jahren. Die Zündung ist bei den Moppeds ja unabhängig von der Batterie, deswegen kann ich mir so nicht erklären wie die oben genannten Aussetzer und das Ausgehen mit dem Kondensator zusammenhängen sollen. Vielleicht war da ein anderer Wackelkontakt der beim Wiedereinbauen der Batterie zufällig mit behoben wurde.
Die Powervalves machen beim Einschalten der Zündung halt ihr Auf-Zu-Auf-Ritual nicht und bei Standgas funzelt das Licht herum aber ab 2000 Umis ist genug Spannung und Strom da so dass alle Systeme funktionieren.
-
Also ich bin kein elektro Experte aber, die Zündspannung kommt von der CDI und die CDI wird laut Stromlaufplan von der Batterie/Gleichrichter gespeist. Also unabhängig würde ich das nicht bezeichnen. Bedingt abhängig vielleicht.
Gerade bei hohen Drehzahlen sollte aber genug elek. Energie vorhanden sein. Was passiert denn, wenn der Kondensator voll ist? Verpulvert der Gleichrichter den Rest dann in Wärme oder nicht?
Die SAPC bekommt ja auch den Strom aus der Batterie. Spannungsspitzen sind mit dem Kondensator ausgeschlossen oder?
Wie gesagt ich bin eher ein Laie im e-Bereich.
-
Die CDI wird von der Spule mit Strom versorgt. Mopeds mit CDI laufen ohne Batterie und Kondensator. Nur ohne Kondensator rauchen dir die Ladespulen ab. Weil dann auch nur die elektrischen Verbraucher bis ca. 2000 U/Min funktionieren.
Früher löste man das durch Zehnerdioden ( wurden zwischen gelötet ).
Bau ein und gut ist es.
Gruß Erdwin ( der vor vielen Jahren mal techn. Zeichner Fachrichtung Elektrotechnik gelernt hat )