Eine defekte Magnesium-Felge bei ebay.... Reparabel?

  • Hallo zusammen!


    Ich hoffe das ich niemanden auf`m Kringel mit (eventuell älteren) Magnesiumfelgen begegne.
    Was soll das denn bitteschön da bringen wo nicht alle zwangsweise mit diesen Felgen in "neu" fahren?
    Leicht getuntes "Standard-Japan"-Material reicht doch wohl für verantwortungsvolle und auch schnelle Einbahnstrassenfahrer aus, oder??
    Gruß
    k160

    Gott liebt eventuell sogar Dich!


    Früher war ich Unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher :face_with_tongue:

  • Na ja, die Ausfallquote bei der IGK durch brechende Mag-Felgen tendiert gegen null.
    Da sollte man lieber vom 2-Takter weg wegen der Klemmer.
    Die PRs haben halt Mag-Felgen als Serienfelgen, bei Yamaha mindestens seit 96.
    Meine 5KE hatte Felgen von 97 dabei. Damit werde ich diese Jahr vielleicht wieder Fahren.
    Ich weiß jetzt auch nicht, wo das Gerücht herkommt, das alte Mag-Felgen auseinanderbrechen.
    Vielleicht von PVM?
    Marchesinis machen es nicht.


    Gruß Stulle


  • Kommt vermutlich auch etwas darauf an, ob es Guss- oder Schmiedeteile sind. Ich war in Most mal dabei, als bei einer Gilera Saturno vor der Schikane ein Teil des Felgenhorn einer Machesini ausbrach..... Ob sie schon einen Vorschaden hatte, weiß ich allerdings nicht.

  • Ich meinte eigentlich die Marchesini.


    Vermutlich ist auch die Legierung nicht ganz unwichtig. Siggi Minichs Vater hat mir vor ein paar Jahren, als ich die Problematik ansprach und Bedenken hinsichtlich alter Mag Felgen äußerte, erzählt, dass sich der Alu Anteil ganz erheblich auswirkt.

  • Kawa,


    wie wirkt der Alu-Anteil sich aus?


    Alterung / Festigkeit bei geringerem oder höherem Alu-Anteil?


    Racepa

  • Naja, so wie ich das verstanden habe, soll das Zeug weniger oxydationsanfällig sein, wenn der Aluanteil höher ist. Magnesium ist ja extrem instabil und hat nichts besseres zu tun, als O aufzunehmen und zu zerbröseln.

  • :teacher:


    wer zu öhlins eine werksgabel mit magnesiumfüßen zum überholen schickt, bekommt sie mit alufüßen zurück.
    die "alten" magnesiumfüse liegen dann beigepackt im paket.

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

    Einmal editiert, zuletzt von str-500 ()

  • @ STR:
    sind die MG Füße gegossen oder geschmiedet und aus dem Vollen gefräst?


    Bei gegossenen kann ich das verstehen.
    Einer alten Ducati mg Gabelbrücke würde ich auch nicht über den Weg trauen. Die wurden und werden auch heute noch weggeworfen, wenn der Zenit erreicht ist.


    Aber eine geschmiedetes und gefrästes Werkstück, welches dazu noch beschichtet ist, sollte da wohl um einiges haltbarer sein.


    Die machesinis sind geschmiedet und gefräst und beschichtet. Da habe ich absolut keine Bedenken.
    Habe selber so einen Felgensatz für die 250er hier liegen (und hoffentlich auch bald montiert)


    Dennoch würde ich eine verunfallte Felge nicht richten lassen. Bei einer Serienfelge sieht das vielleicht anders aus. Aber bei so einer wie oben abgebildet sicher nicht.


    Aber ganz ehrlich: ein guter Alu-Schmiedefelgen Satz kostet von OZ oder marchesini aktuell zwischen 1600 und 2000€. Die sind genau so leicht wie die MG Gußfelgen der letzten Generation.
    Und die Alu-Dinger halten.
    Bei sowas spart man doch nicht...


    Übrigens ist der Gewichtsunterschied zwischen Alu und MG marchesinis nicht mehr sooo groß. Es gibt auch von marchesini unterschiedliche Alu-Felgen. Welche mit und welche ohne Straßenzulassung. Die letzteren (compe) sind fast so leicht wie MG.
    Der Unterschied zwischen denen und MG liegt noch bei ca. 15-20%.
    Hab beide hier liegen.


    Alu vorne 3,5x17 3,1kg (einbaufertig) --> MG vorne 3,5x17 2,4kg (muss ich noch mal genau messen, waren glaube ich 2350 Gramm)


    Hinten Alu 5,5x17 ca. 4,6kg (ohne Träger) --> MG 5,5x17 3,6kg


    Den Gewichtsvorteil, welchen man zwischen den neuesten Alu und MG Rädern hat, fährt vonb uns sicher keiner in Zeiten raus.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: