RD500 nach langer Standzeit wieder fahrtüchtig machen

  • Hallo 2Takt Fans,


    habe mir nach langer Zeit den Traum einer 500cc 2Takt Maschine erfüllt und mir eine RD500 gekauft (Bj. 85)


    Sie stand jahrelang in einer Garage und wurde nicht bewegt.


    Was sollte nun alles gemacht werden bevor man sie das erste mal startet?


    Den Tank muss ich entrosten lassen, hst jemand einen Tipp wer das gut und günstig macht?

    Reifen werde ich neue aufziehen (welchen Reifen könnt ihr empfehlen, macht eine andere größe als ab Werk Sinn)


    Gabelsimmerringe und Öl werde ich tauschen (wieviel Gabelöl pro Holm und welche Viskosität?


    Batterie kommt neu


    Vergaser werde ich reinigen


    Öl, Bremsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit werde ich natürlich erneuern


    Sollte man das Getriebeöl auch tauschen? wenn ja, welches und wieviel?


    Der Motor wurde vor 2tkm von einem Yamaha Händler inspiziert und für gut befunden, sollte man irgendwas erneuern oder kontrollieren? Dichtungen etc...


    Was hab ich vergessen?


    vielen Dank im vorraus


  • Kaufe dir gleich einen Satz neue Nadelventile ( Mikuni )


    Moin Definiere einmal "Inspiziert? Hat er reingekuckt? etwas zerlegt? Kolben geprüft und gemessen? oder nur durch die Schaufensterscheibe geschaut und gesagt " Hey,sie läuft, sie raucht also alles IO?


    Gerade YAMAHA Werkstätten haben mal gar keine Ahnung von einer RD 500.



    Nach langer Standzeit kleben gerne man die Lippen der Simmerringe auf den Welle fest und verweigern dann den Dienst, oder die gelöste Spannfeder zerstört dann das Lager. Die Lima ist zur 25% Kontrolle schnell ausgebaut, dann kan man schon mal einen Simmerring sehen...die rechten sehen meist schlimmer aus da diese in Öl laufen.


    Überhole auf den Benzinhahn oder zerlege ihn vorsorglich ersteinmal..

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

  • Moin


    herzlichen Glühstrumpf zur Rappelkiste!


    Allgemeine Infos: http://www.rzv500r.net/HTML/manual-Index.htm


    Reifen: Pack dir BT45 drauf. Damit machst du kein Fehler


    Tank: Wenn nur Flugrost, dann bekommst du es auch mit Zitronensäure wieder hin.
    Kann dir zwar keine Firma zur Tanksanierung empfehlen, aber spare nicht an der falschen Ecke.


    Gruß
    Dirk


    ps
    Wenn du die Lacher auf deiner Seite vermeiden willst, dann kratz den OW01 Aufkleber runter.....

  • Motor wurde vor 2tkm geöffnet und die Kolben und Zylinder vermessen und ich glaub die Kolbenringe wurden getauscht.. Muss nochmal auf die Rechnung schauen. Das ist aber schon lange her, der Rost kam dann vom stehen


    Was kostet eine tankentrostung mit Beschichtung? Sieht innen drin schon übel aus...


    Das ow01 ist lackiert :mecker:

    Einmal editiert, zuletzt von vollgas2 ()

  • Tank beschichten ist durch den neuen Sprit nicht mehr ganz Problemlos. Einige der Beschichter bieten es mittlerweile gar nicht mehr an. Habe da mal für ein anderes Projekt nachgeforscht. Creme Weiß usw. haben zwar was im Programm, aber obs wirklich hält??
    Also da mal ordentlich recherchieren bevor dir das Zeug hinterher abblättert..

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

  • Er meint den heutigen Sprit. Die Beschichtungen, die früher getaugt haben, verkraften das anscheinend nicht mehr.