neuer Kupplungszug - original?

  • Glaube mal gehört zu haben, das der von der suzuki dr etwas länger ist :nixweiss:


    rutschende kupplung hatte ich auch als grund für drei verbaute starke federn.
    ....spätestens auf der rolle rutscht dann doch wieder alles durch :kotz:





    federn haben nur einen zweck.... das verschleiern einer defekten kupplung
    bei verkauf, also aufgepasst! sollte euch mal nen bike mit schwergängiger
    kupplung angeboten werden.... gleich 150,- vom kaufpreis abziehen :winking_face:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Hoi,


    das ist doch alles Gemurxe :teacher:
    Die letzte Scheibe ausbauen, entgraten und umgedreht wieder einbauen kostet maximal ne Kupplungsdeckeldichtung. Oder wenn mans perfekt machen möchte vielleicht 15€ für ne neue Stahlscheibe. Meistens ist die Kupplung selbst nicht tot zu kriegen (ich habe in nun 30 Jahren mit motorisierten Zweirädern noch nie Nasskupplungsbeläge gebraucht).


    Wieso man an der Stelle anfängt rumzudocktern anstatt das Problem einfach zu beseitigen wird mir für immer ein Rätsel bleiben :nixweiss:


    Zum das reparieren eher billiger ist als das geeiere mit harten Federn :nuts: Von den Folgekosten mit den Zügen mal ganz abgesehen. Und die Ausrückmechanik sieht mir auch nicht übertrieben Stabil aus, die wird mit harten Federn auch nicht besser werden (da hilft auch kein anderer Hebel!)


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Mal eine Frage.Die letzte Scheibe beim aus oder beim einbauen?Sprich,wenn ich den Seitendeckel runter habe die erste die ich in die Hand bekomme?

  • Nein,


    die letzte. Sitzt ganz hinten und ist mit einem Stahlring gesichert. Macht man den ab dann kann man die Stahlscheibe abnehmen und dahinter kommt eine Tellerfeder raus. Diese Tellerfeder arbeitet sich in die Stahlscheibe ein und die Vorspannung geht flöten. Ausbauen, Grat wegfeilen (die Reibfläche läuft später dann auf ner Reibscheibe und würde diese mit Grat dann übel abfräsen) und umgedreht wieder einbauen und das Problem ist gelöst.


    Achja: Der Drahtring ist etwas fummelig. Am besten den inneren Korb ausbauen, auf der Werkbank in den Schraubstock eingespannt und mit der Zange zusammengedrückt geht das aber ganz leicht. Am Mopped montiert kann ich mir vorstellen dass das ein Geduldspiel werden kann.



    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller