Naja wirst dich wundern wieviel "1kg rotierende masse" ausmacht
Aber das ritzel würde ich trotzdem wechseln, dann wird der durchzug auch besser!
Mein lufi ist übrigens nicht geölt :-)
Untenrum zu wenig Leistung ?
-
-
Zitat
Original von Speedcat
das betrifft aber nur die Leerlaufdrehzahl, oder ? Die Luftschrauben wollte ich sowieso kontrollieren. Ich denke das Gemisch müsste aber für den ganzen unteren Bereich fetter oder magerer eingestellt werden ?!?Hallo
Nein nicht nur den Leerlaufbereich.
Der Einfluss ist abfallend bis ~ 1/4 Schieberöffnung.Gruß
Dirk -
OK, Dirk,
ich werde es probieren, im Werkstatthandbuch steht glaube ich als Grundeinstellung 1 3/4 offen, soll ich weiter aufdrehen oder zudrehen um das Gemisch fetter zu stellen ?
Gruß
Andreas -
Wird dir nichts anderes übrig bleiben als fetter zu drehen, wenn du sie noch magerer drehst dreht sie im stand ja noch höher :-)
-
Eine Luftregulierschraube muss man reindrehen damit das Gemisch "fetter" wird. Diese Schraube reguliert wie viel Luft über die Luftdüse zur Nebendüse(aus der der Sprit für den Teillast gezogen wird) strömt.
Schraube rein -> weniger Luft beigemischt -> mehr Sprit = fetter
Schraube raus -> mehr Luft beigemischt -> weniger Sprit = magererAusserdem:
Da man viel im Teillastbereich fährt, wird das auch den Spritverbrauch beeinflussen.
Eine halbe Umdrehung rein oder raus kann schon mal einen Liter mehr oder weniger Verbrauch auf 100 km ausmachen. -
oh schuldigung hatte es falsch verstanden :-)
-
Danke schon mal an alle für die vielen Antworten und Erklärungen !!!
Der Ansatz mit den Luftschrauben hört sich gut an, ich hoffe ich komme mit dem Schraubenzieher ran um es ohne die halbe Maschine zu zerlegen einzustellen. Ich werde dann weiter berichten, mal schauen ob ich heute dazu komme. -
Orginal übersetzung ist 16/40.Ich selbst fahre 16/42 Teilung 520.Zum Thema Luftfilter würde ich sagen das er ab Werk geölt ist.In meiner ist der Lufi auch eingeölt.Zuviel Luft ist ja auch nicht gut außerdem ist die Filterwirkung schlechter.Übrigens selbst kleine Änderungen vom orginal was die Luftfilteranlage betrifft wirken sich bei der NS400R nicht Leistungsfördernd aus.Gruß Gardner
-
So, ich habe nun etwas an den Luftschrauben gespielt, leider konnte ich nicht mehr viel testen, da es schon dunkel war und ich die Verkleidung noch nicht dran hatte. Ich kann nur sagen das es eine unheimliche Fummelei ist die Schrauben einzustellen wenn die Vergaser noch drin sind, aber ich habe es geschafft.
Ich habe es mal im Stand getestet und bin der Meinung das der Motor schneller auf Touren kommt. Ich hoffe ich finde die Zeit morgen eine Testfahrt zu machen.
-
Habe heute eine Testfahrt gemacht. Maschine springt mit Choke nach einem Tritt an. Nach kurzer Zeit kann der Choke rausgenommen werden und die Drehzahl bleibt konstant bei 1300 U/Min. Die Luftschrauben sind jetzt statt 1 3/4 Umdrehungen auf 2 Umdrehungen rausgeschraubt. Bin einige Kilometer mit wechselden Drehzahlen gefahren, zuletzt mit Drehzahlen unter 7000 U/Min. Habe dann wieder zuhause angekommen sofort die Kerzen geprüft.
Sehr seltsam, die Elektroden bzw. der Steg sind braun, doch der Kerzenrand ist richtig feucht (Benzin). Was mir auch aufgefallen ist das die Wassertemperatur nicht über 1/4 der Anzeige gestiegen ist, es war aber auch nicht sehr warm draussen.
Leistung ist immer noch sehr wenig vorhanden unter 7500 U/Min, darüber gibt es dann einen Leistungsschub.Wie habt ihr die Luftschrauben eingestellt ? Mit 2 Umdrehungen sollte der Motor doch magerer laufen, soll ich die Schrauben noch weiter rausschrauben ? Oder kann es woanders dran liegen ? Bisher hatte ich die Vergaser noch nicht offen, sondern nur von aussen gereinigt. Das Gerupfe an den Vergasern ist ja jedes mal sehr belastend für die empfindlichen und alten Ansaugstutzen. Hat noch jemand einen Lösungsansatz, gibt es eventuell einen Zweitaktprofi im Raum Köln/Gummersbach ?
Gruß
Andreas