Aral ultimate
Welcher Sprit ist der richtige?
-
-
Zitat
Original von Lou
Da steht "nur bleifrei tanken"... alles kloar, lage keine original rgv mehr gesehen...
-
-
Dem Motor ist das vollkommen egal ob da 95 oder 98, 100 usw drin ist (unter der Prämisse dass an der Verdichtung nichts gemacht wurde!!)
Wie gesagt, mir geht es um diesen ekelhaften grünlich gelben "Pelz" den ich in allen Vergasern habe, die ich hier noch ungereinigt liegen habe....es ist eine Vermutung dass das von dieser Krankheit kommt, immer diese Bioethanol Kacke in den Sprit zu panschen (so, als ob das der Umwelt irgendwie helfen würde....dabei geht es doch wieder nur wie immer um Interessengruppen die sich irgendwie durchgesetzt haben)
Der Bioanteil im Sprit ist gesetzlich geregelt auf min. 5% .....auch im Ultimate ist Biozeug drin, aber eben kein Ethanol sondern ein Ether...ich vermute einfach dass das, was die Ablagerungen angeht, ne Verbesserung sein kann
Obs so ist oder nicht, wird man sehen wenn ich mal die Vergaser nach ein paar 1000km reinige
-
Hallo,
aus dem Grund ist Aral 102 Oktan in meinem Rasenmäher (von der RGV abgezapft, mit 1% Zweitakt-Vollsynthetiköl
)
Bei der RGV fahre ich das Zeug auch. Grund:
a) mein Motor ist nicht Serie
b) wenn es Schäden gibt, dann sind das (ausser Schiebern natürlich) meist Deto-Schäden als Folgeerscheinung. Somit habe ich mit 102 Oktan einfach mehr Reserven falls mal was nicht in Ordnung ist, das Gemisch mal etwas zu mager etc.
c) siehe oben, ich fahre nur wenig und traue dem E Dingsbums Gesöff nicht bei so nem Oldtimer.Gruß J-C
-
Ich tanke auch nur noch Ulitmate, sofern keine Notlage zu anderem Sprit zwingt. Und ich bilde mir ein, dass die Möhre damit besser läuft. Wahrscheinlich nur Placebo - aber was solls.
-
Zitat
Original von JCN
Hallo,aus dem Grund ist Aral 102 Oktan in meinem Rasenmäher (von der RGV abgezapft, mit 1% Zweitakt-Vollsynthetiköl
)
Bei der RGV fahre ich das Zeug auch. Grund:
a) mein Motor ist nicht Serie
b) wenn es Schäden gibt, dann sind das (ausser Schiebern natürlich) meist Deto-Schäden als Folgeerscheinung. Somit habe ich mit 102 Oktan einfach mehr Reserven falls mal was nicht in Ordnung ist, das Gemisch mal etwas zu mager etc.
c) siehe oben, ich fahre nur wenig und traue dem E Dingsbums Gesöff nicht bei so nem Oldtimer.Gruß J-C
Moin
Zu b) Die MOZ is aber wie bei normalen Super Plus auch nur 88
Philber
Stinknormales Super ist für ne Serien RG250 vollkommen ausreichend.Gruß
Dirk -
ROZ ist die Labor-Klopffestigkeit.
MOZ ist die "Praxisnähere" Klopffestigkeit.Ottokraftstoffe und die Oktanzahlen
Aral Super 95
min. 95,0 ROZ / 85,0 MOZ
Aral Super 95 E10
min. 95,0 ROZ / 85,0 MOZ
Aral SuperPlus 98
min. 98,0 ROZ / 88,0 MOZ
Aral Ultimate 102
min. 102 ROZ / 88,0 MOZUnterm Strich hat man mit Ultimate die etwas höhere Klopffestigkeit und somit mehr Sicherheit.
-
Zitat
Original von Philber
Hallo,Ich betanke meine rg 250 mit super, also 95 Oktan. Ist das überhaupt der richtige Sprit oder muss man super plus tanken?
Vorteile? Nachteile?
Nochmal zum Thema
Super Plus kam erst 1993 auf dem deutschen Markt.
Daher reicht Super vollkommen aus.
Ich gehe immer von Serienmaschinen aus.Gruß
Dirk -
Danke! Fahre gerade viel und 95 Okt und alles ist super! Ich liebe dieses motorrad!