Also ich hab mit meiner kreidler bj.62 ebenfalls noch nie probleme mit den ordnungshütern gehabt

Simson Schwalbe 50ccm (60+ km/h)
-
-
Zitat
Original von Carsten (Aachen-germany)
Wer hat noch so ein Schätzchen?Was ist in deren Papieren/ABE/Betriebserlaubnis alles eingetragen?
- auch Vergaser und Bedüsung? nein
- auch Anzahl der Gänge? nein
- auch Zähnezahl von Kettenritzel und Kettenrad? nein
- auch Kettendimensionen? nein
- auch Reifendimensionen? Ja
Gibt es u.U. unterschiedliche Papier-Varianten? jaDanke für Hilfen oder evtl. gerne auch eine ABE Kopie. :)
CarstenHoffe das es so stimmt.
Früher BVF Vergaser ( Berliner Vergaser Fabrik )
Anzahl der Gänge waren 3 / am Anfang Schaltung per Hand mit dem Bremshebel dann per Pedal
Hoffe das es soweit stimmt- liegt schon etwas länger zurück.
michl
-
Ich wüßte jetzt nicht, dass die Motornummer in den Papieren steht. Zumindest nicht in den alten originalen Papieren. Ich hab jährlich die Motoren mehrmals gewechselt. Hat keinen interssiert.
70er Zylinder passt auch auf den 51er Motor. Das Gehäuse muss etwas aufgespindelt und abgedreht werden. Rest passt. Es weiß doch kaum noch jemand, dass es die auch als 70er gegeben hat. Zumindest im "Westen". Gern wurde auch der 51er Zylinder aufgebohrt und mit nem Kolben von zwangsbelüfteten Motor gefahren. Sollen dann wohl 60ccm sein.
Nebenbei bemerkt, ich verstehe nicht, warum alle so auf die Schwalbe stehen. Die Bleche stehen im Wind, die Gabel ist gewöhnungsbedüftig und das Fahrgefühl ist auch ganz komisch. Eine S51, am besten als Enduro (größere Schräglagenfreiheit, da höhere Fußrasten) wäre meine erste Wahl. Die letzten gab's sogar mit ordentlichen 12V-H4 Scheinwerfer.
Inzwischen bereue ich, meine S51 damals verkauft zu haben. Die hatte eine Rollergabel mit verlängerten Federbeinen hinten. Die war richtig kurvenfreundlich.
-
Zitat
Nebenbei bemerkt, ich verstehe nicht, warum alle so auf die Schwalbe stehen. Die Bleche stehen im Wind, die Gabel ist gewöhnungsbedüftig und das Fahrgefühl ist auch ganz komisch. Eine S51, am besten als Enduro (größere Schräglagenfreiheit, da höhere Fußrasten) wäre meine erste Wahl. Die letzten gab's sogar mit ordentlichen 12V-H4 Scheinwerfer.
keine widerrede.
die s51e ist ein feines funmopped.
leider machen die serienmässigen vergaser, sowohl bvf alsauch bing ab und an probleme, deshalb habe ich den runtergeschmissen und durch einen ersetzt, der sich feiner einstellen lässt, die lastbereiche besser trennen kann und vorallem einen unproblematischen leerlauf bietet.
nun, leicht bearbeitet, ist das ein klasse wald und wiesenmobil. -
Lange Jahre gab es in der Bucht auch Blanko-DDR-Papiere für die Simsons. War ja sowieso alles händisch ausgefüllt und daher leicht anzupassen.
Die Motornummer in den alten Papieren interessiert doch wirklich niemanden. Wieviele Motoren wurden bei manch Moped von tuningverzweifelten 16-Jährigen durchgelassen?
Zu meiner Zonenfeile (hatte schon früh eine Vorliebe für Exoten) ganz links unten im kapitalistischen Klassenfeind gehörten zerfledderte Papiere. Habe dann aus Rücksicht einer möglichen Kontrolle mal alles in Schönschrift auf einen neuen Blankowisch eingetragen :-)Bei uns in der Region ist es glücklicherweise so, dass wirklich nur Roller in Kontrollen rausgenommen werden (nicht unbegründet, wer so was fährt hat was mit Drogen am Hut oder sonstwie Dreck am Stecken!!). Alte Mopeds werden, sofern nicht offensichtlich weitab der Serie, meist in Ruhe gelassen. Mit ü30 obendrauf sowieso.
Was die Vergaser angeht: BVF gut wenn nicht ausgelutscht, BVF Nachbau kacke, Bing auch gut wenn nicht ausgelutscht, Arreche sehr gut und nicht teuer gibts auch in vernünftigen Grössen und funktioniert einfach.
-
Ah, hier gibts ja noch Nachdrucke für Sammlerzwecke :)
http://www.ebay.de/itm/Betrieb…teile&hash=item35dc5ce2b9 -
Zitat
Original von TDR-Treiber
Ich wüßte jetzt nicht, dass die Motornummer in den Papieren steht. Zumindest nicht in den alten originalen Papieren. Ich hab jährlich die Motoren mehrmals gewechselt. Hat keinen interssiert.70er Zylinder passt auch auf den 51er Motor. Das Gehäuse muss etwas aufgespindelt und abgedreht werden. Rest passt. Es weiß doch kaum noch jemand, dass es die auch als 70er gegeben hat. Zumindest im "Westen". Gern wurde auch der 51er Zylinder aufgebohrt und mit nem Kolben von zwangsbelüfteten Motor gefahren. Sollen dann wohl 60ccm sein.
Nebenbei bemerkt, ich verstehe nicht, warum alle so auf die Schwalbe stehen. Die Bleche stehen im Wind, die Gabel ist gewöhnungsbedüftig und das Fahrgefühl ist auch ganz komisch. Eine S51, am besten als Enduro (größere Schräglagenfreiheit, da höhere Fußrasten) wäre meine erste Wahl. Die letzten gab's sogar mit ordentlichen 12V-H4 Scheinwerfer.
Inzwischen bereue ich, meine S51 damals verkauft zu haben. Die hatte eine Rollergabel mit verlängerten Federbeinen hinten. Die war richtig kurvenfreundlich.
S50 / S51 hatten eine Telegabel, die zwar nur mech. gedämpft wurde, das Oel in der Gabel diente lediglich dem Hyt. Anschlag der Gabel.
Schwalbe hatte zwei Stoßdämpfer vorn die als "Gabel " dienten und hinten nochmals 2 Federbeine.
Weiterhin unterschied sich die Schwalbe von der Külung, die hatte eine Zwangskühlung über ein "Schaufelrad" mit einer Verkleidung die den Luftstrom um den Zylinder leitete.
S50/51 hatten eine normale Luftkühlung. Geschickte Leute hatten die Rippen bis auf die erste und die letzte entfert und ein Blech um den Zylinder geschweist- fertig war ein Wassergekühlter Zylinder noch einen Kühler ( Kühlschrank ) dann verbunden und den Kühler in die richteige Höhe gelipft und schon war die Thermosphonkühlung fertig.
Jo so ging das :biggrin:michl
-
Zitat
Weiterhin unterschied sich die Schwalbe von der Külung, die hatte eine Zwangskühlung über ein "Schaufelrad" mit einer Verkleidung die den Luftstrom um den Zylinder leitete.
Das ist so nicht ganz richtig!
Die Modelle vor 1980 hatten die Gebläsekühlung -> sprich alle KR51/1 Modelle. Nachfolgende Modelle hatten Kühlung durch Fahrtwind. Egal ob 3 gang oder 4 Gang, da ab 1980 die neue Motorengeneration aus dem S51 einzug hielt.
Außerdem war ein Umbau der Kühlung des Zylinders überhaupt nicht notwendig. Hab ich zu meiner aktiven Simson Zeit auch nirgends gesehen. Da gab es 6Kanal Zylinder und LeoVinci Auspuffnachbauten oder auch Motorenverpflanzungen aus MZ150ETZ.Erst in der jetzigen Zeit mit Umbauten des Kurbelgehäuses mit Membranvergasern und 21PS aus 50ccm kenne ich Wasserkühlungen an der Simme.
Jo so war das!
Dani
-
Zitat
Original von michl
Weiterhin unterschied sich die Schwalbe von der Külung, die hatte eine Zwangskühlung über ein "Schaufelrad" mit einer Verkleidung die den Luftstrom um den Zylinder leitete.
sehr wohl stehen motor und fahrgestellnummer in den alten originalen ddr papieren.die "neue" schwalbe kr51/2 hatte keinen gebläsemotor mehr, sondern ebenfalls den der s51 reihe. u.a zu erkennen an der runde rückleuchte.
http://www.mopedfreunde-oldenburg.de
meine allte simme aus jugendtagen wurde mir damals geklaut und abgefackelt. dann habe ich vor jahren mal wieder eine s50 gehabt und diese dummer weise an meinen bruder verkauft. das habe ich immer bereut. nun habe ich ihm letzte woche eine s51 für nen wirklich schmalen taler abgekauft. die dinger kosten ja inzwischen in guten zustand locker 1k+.
derzeit haben wir somit wieder s51 b1-3, kr51/1f sowie mz rt 125/3 in unserem fuhrpark. die dinger sind einfach der burner und machen ne mänge spass, beim fahren sowie beim schrauben.
-
Was ein Aufriss
Carsten, hol dir doch einfach so ein Teil, setz dich drauf, und fahr. Ein derartiges Moped mit einem Fahrer deines Jahrgangs drauf interessiert hier doch wirklich keinen, nicht einmal den blödesten Dorfb%§$&llen.