RGV mit 8 TKM - Motor überholen?

  • Die schnellen Temperaturschwankungen insbesondere mit hoher Luftfeutigkeit kenne ich auch. Draussen wirds schnell warm mit feuchter Luft, in meiner Vollbeton-Garage ist es noch kalt......Ergebniss alle Moppeds sind beschlagen und feucht wie sau. Da fahre ich die alle schnell mal trocken (kein Witz).


    Baumwolltücher sind Ok, halten aber auch die Feuchtigkeit in sich. Das ist teilweise auch nicht optimal denke ich.

  • plane drüber und feuchtigkeitsbinder am lenker gehangen....
    die teile gibt´s im polo/louis für unter 20.- :winking_face:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Also jetzt mal ehrlich... was soll denn da gross kaputt gehen? Okay, SiRis aushärten. Aber das merkt mann doch dann recht schnell und kann den Motor dann immer noch öffnen. Einfach so den Block auseinanderreissen bei gerade mal 8TKM?


    :nixweiss:


    Ich würde den einfach mal schön ölen, nach dem Tank schauen, frischen Sprit mit grosszügig Gemisch rein und dann sanft(c) anfeuern.


    :freak :cheers:

  • Meine 21er stand 24 Jahre in der Ecke und hatte 1000 km weg. Der Motor war ok, kein Rost oder so (hab ihn trotzdem zerlegt). Was richtig im Eimer war waren die Düsen im Vergaser. Fast alle vergammelt, mein Tipp: Vergaser checken

  • @ rs500r


    Selbstverständlich kommt Schwitzwasser/Kondenswasser in den Motor. Füge Dir mal einen Link aus dem Elektrobereich bei:


    http://www.hensel-electric.de/…ionen/les/04-5-pi-les.pdf


    Selbst bei der Schutzart IP67 (also unter Wasser dicht) kommt durch Temperaturschwankungen Schwitzwasser in ein absolut wasserdichtes Gehäuse. Und auf Deine Frage, Du wolltest die Öffnung sehen wo das Schwitzwasser eindringt.....wieviele Öffnungen soll ich Dir nennen? Reichen 6 Öffnungen oder willst Du mehr hören?


    Also ein Mechaniker/Handwerker sollte das eigentlich wissen.

  • Wenn Zweifel bestehen ob nun Feuchtigkeit im Motor ist oder nicht, so schau dir das Gerät halt mal äußerlich genauer an, hat sich auf der Kette Rost breit gemacht, oder sind Schrauben oder andere Eisenteile mit Flugrost behaftet, auch Gabelstandrohre genauer anschauen, sollten sowieso vor dem ersten Daraufsitzen peinlichst gereinigt und etwas geschmiert werden.


    Auch wenn das Gerät erst wenig gelaufen ist, würde ich Heute das Teil erst einmal zerlegen, alles sauber machen inspezieren und wieder zusammenbauen, zweifelhafte Teile wie "Feuchtigkeit im Motor" würden sofort genauer unter die Lupe genommen werden, auch die Auslassschieber, Vergaser, Membranen, die Ölventile, überhaupt alle Ölleitungen und Sprittleitungen kontrollieren, der Motor ist da schnell beleidigt, wenn da nicht genügend Schmierung vorhanden ist oder zu mageres Gemisch in der Brennkammer verbrannt wird.


    Sieh es mal so, wenn du das Teil zerlegst und wieder zusammenbaust, weißt du genau über den Zustand des Fahrzeugs Bescheid, kannst dir bei sicherlich aufkommenden Fragen viel besser selbst helfen und das Fahrgefühl und Beziehung zum Fahrzeug ist gleich viel besser.
    Erst dann ist das Fahrzeug in einem sehr guten Zustand.


    Alle die hier im Forum schon länger herumlungern und aktiv teilhaben, haben ihr Gerät schon zerlegt.
    Früher oder später wirst auch du nicht davon verschont bleiben.


    Alle heutigen Zweitaktfahrer haben Spaß am Schrauben, oder sie fahren schnell eine andere Konstruktion.


    Besorg dir das Reparatur Handbuch und leg los.

  • So wie du es vor hast. Alles säubern.
    Draufsitzen und fahren, alles andere ist Geldverschwendung.
    Wenn du den Motor öffnest, und nicht 100% fit in der Materie bist, machst du mit Sicherheit mehr kaputt, als EVENTUELL schon defekt ist.
    Nur Mut, so ein Ding ist keine reinrassige Rennmaschine, sondern ein Alltagsmoped.


    Wenn, denn, danach was rauskommt, was nach einer öffnung schreit kannst du es immer noch machen/lassen.

  • Klar kann Kondenswasser im Motor und Tank gelangen. Aber er schrieb doch das die RGV eingelagert war und nicht draussen auf irgenteine Wiese Jahrelang stand und wenn sie in einem geschlossenem Raum < gelagert > wurde kommt auch nirgenswo Wasser rein . Ist bei meinen zahlreiche Motorrädern die seit über 10Jahre in der Garage stehen jedenfalls so .Die können 20Jahre trocken stehen und da ist weder Wasser im Motor noch ist der trockene Tank innen angerostet.Was anderes ist wenn das Krad draussen steht und die Sonne aufs kältere Metall scheint dann ist Kondenswasser zu erwarten. Jedenfalls ist das meine Erfahrung.

  • In jedem mit luft gefüllten Hohlraum kann es kondensieren.
    Dazu reichen schon geringe Temperaturschwankungen.
    Ich sage nur dewpoint.
    Wer etwas anderes behauptet hat keine Ahnung von unserer Atmosphäre.
    Und wie warme wasserdampfhaltige luft in einen Zweitaktmotor kommt????????????
    Schon mal gehört das dieses Arbeitsprinzip keine Ventile hat die den Motor verschließen.
    Also wenn die luft nicht durch die ganzen kleinen Öffnungen kommt die für den Leerlauf zuständig sind.
    Na dann schaut mal von der Auspuffseite hin.
    Ich habe eine RD 500 gekauft mit 11500km die stand fast 15 Jahre in einem Verkaufraum.
    Alle Kolbenringe an den Zylinderwänden fest und zwar so derbe das auf einem Zylinder das erste Übermaß nicht gereicht hat.
    Und wie korrodieren ungenutzte Vergaserdüsen wenn dort keine Feuchtigkeit niederschlagen kann???
    Ich frage mich warum in jeder noch so kleinen Elektroverpackung ein Silikagelsäckchen liegt.
    Garantiert weil die so gute Kontroller im betrieb haben das dieses einsparpotenzial noch nicht aufgefallen ist
    Aber egal


    Zum Thema.
    Ich würde die Vergaser zerlegen, reinigen U schallen und defekte teile ersetzen.
    Vor dem Vergasereinbau etwas Gemisch in den einlass und die Kerzenbohrung geben Moped etwas schwenken und das Motörchen sanft durchtreten.
    Vergaser drauf frischen Sprit und versuchen wenn dann ein Problem auftritt kann immer noch reagiert werden.

    Ich wünsche allen immer das Doppelte von dem was sie für mich vorsehen.