Husky wr 250 gasannahme

  • Hallo liebes forum,



    Ich konnte es nicht lassen, nach längerer mopedabstinenz habe ich mir wieder ein 2takt-krachmacher zugelegt.
    Eine husqvarna wr 250 aus dem Jahre 97.


    Ich hoffe ihr könntet mir helfen.
    Letzte Woche in der Kiesgrube befürchtete ich, dass mein gaszug gerissen sei.
    Nach drei tollen Stunden fahrt musste ich wieder die kleine auf den Hänger Laden.


    Mitte der Woche fand ich endlich zeit nach ihr zu sehen.
    Habe gemerkt, dass der gnubbel am Schieber lediglich raus war.
    Hab den gaszug samt Deckel des Vergasers leider nicht sofort montiert, da wieder etwas anderes dazwischen kam 😡 (wie ich sowas liebe!).


    Lange rede kurzer Sinn, gestern baute ich sie wieder zusammen, kickte sie an - läuft.
    Hab vergessen den Benzinhahn dicht zu machen, war also heute vll gerotzt mit ner flotten Mischung 1/40.


    Als ich heute eine kleine Runde drehen wollte, ging sie erst nicht an.
    Kerze raus, sauber gemacht - läuft... Nur wie ein Sack Nüsse.


    Luftfilter ist tacco, Vergaser sonst nicht verstellt (lief ja letzte Woche gut, wie eben eine 250ccm läuft).
    Funken ist da,Benzin kommt an.


    Sie stottert stark,dies bereits im teillastbereich, Vollgas verhungert sie, geht gar nicht.
    Ich dachte erst sie bräuchte bißchen fetteres Gemisch, also Choke gezogen (schlimmer noch als vorher).


    Morgen werde ich mal den Vergaser (tmx 38) ausbauen und reinigen.
    Doch eigentlich kann da kein Dreck drin sein, Schieber mit düsenstocknadel war ja drin,
    als ich den gaszug ausbaute.


    Habt ihr vllt. noch die ein oder andere Idee?


    Will morgen früh mal ran und mittags endlich mal mein antistressprogramm fortfahren 😁



    Mit freundlichen Grüßen

    auf auf ner guten zeit

  • wenn du den Vergaser draussen hast, bau die Membrane aus -> prüfen.
    Dann nimmst du eine Spritze und einen kleinen relativ steifen Schlauch und schaust ob im Kurbelgehäuse Kraftstoff steht. Wenn ja -> herausziehen.
    Verwendest du eine NGK Zündkerze? Wenn ja, dann erneuern. Wenn die einmal "abgesoffen" sind, haben die meiste einen Treffer weg. Ich verwende nur noch Champion und Bosch Zündkerzen habe seit dem keinerlei Probleme mehr mit meiner 500er.

  • Zitat

    Original von F41TH
    wenn du den Vergaser draussen hast, bau die Membrane aus -> prüfen.
    Dann nimmst du eine Spritze und einen kleinen relativ steifen Schlauch und schaust ob im Kurbelgehäuse Kraftstoff steht. Wenn ja -> herausziehen.
    Verwendest du eine NGK Zündkerze? Wenn ja, dann erneuern. Wenn die einmal "abgesoffen" sind, haben die meiste einen Treffer weg. Ich verwende nur noch Champion und Bosch Zündkerzen habe seit dem keinerlei Probleme mehr mit meiner 500er.



    Erstmal danke!
    Stimmt, Membranen werde ich morgen checken.
    Ich sollte vllt noch erwähnen, dass der ASS tacco ist und der gaser fest dran ist sowie auch am luffi fest anliegt.


    Nutze eine ngk be9 glaub ich war das, hab eine neue Bosch mit selben wärmewert reingedreht, auch nicht besser.


    Das kann gut sein, dass im kurbelgehäuse Sprit ist, gute idee, dankesehr

    auf auf ner guten zeit

  • So, zeit ist auch für heute vorbei mit'm Schrauben zumindest.
    Resultat:


    Schwimmernadelventil hab ich geprüft, weil ständig der gaser übergelaufen ist.
    Gereinigt und wieder zusammengebaut.
    Membrane noch top, ass muss ich mal ein neuen bestellen, ganz schön spröde.
    Nach den Zusammenbau siffte sie wieder Gemisch raus.
    Ich hätte wahnsinnig werden können!
    Vergaser wieder raus, dachte das die Plättchen, welche die Schwimmer runter drücken verbogen sein könnten - waren sie nicht.
    Wieder zusammengebaut, Benzinhahn auf und dann bemerkte ich den eigentlichen Defekt.


    Der Benzinschlauch war undicht, jetzt alles tacco 😂


    Ich Trottel hab's nicht vorher gesehen.


    Schönen sonnigen Sonntag noch

    auf auf ner guten zeit

  • Hy ...


    Na dann ist ja nochmal Alles Gut gegangen ...ich brauch gar nicht lachen wenn ich bedenke was mir da schon Alles so beim Schrauben Generell passiert ist :shock: , und wohl auch in Zukunft noch passieren wird :hehehe: Aber sonst wäre es doch Langweilig oder?



    Lg tm

  • Original von Don Pepone[/i]



    Nutze eine ngk be9 glaub ich war das, hab eine neue Bosch mit selben wärmewert reingedreht, auch nicht besser.


    ich kann da auch Die Iridium Kerze empfehlen . Funktioniert Ausgezeichnet bei meiner jetzigen und auch bei Einigen Vorgängern (zb. Yamaha TZR ,Aprilia RX ) hat einfach ein Besseres Verbrennungs Bild und auch Der Zündkegel scheint effektiver zu sein . Habe das zuerst auch nicht geglaubt ....und war mit den Normalen NGK- ganz Gut zufrieden , Trotzdem wollte es nur erwähnen .gibt es auch von Denso als Iridium
    mit der Nummer IW 27


    http://www.drive-shop24.de/media/pdf/Denso_Katalog_Bike.pdf


    Lg tm

    2 Mal editiert, zuletzt von tm125 ()

  • Hallo ihr 2t verrückten,


    Mit der Kerze muss ich glaub ich mal versuchen.


    Stehe nun seit letztem we vor einem neuen Problem.


    Sie lief nachdem ich den Fehler behoben habe wieder ganz gut, Kerze war Rehbraun und Leistung auch vorhanden, ich war zufrieden soweit... Bis auf das nervige und langsame herunterdrehen nach Last.
    Sie dauerte immer ein wenig, bis sie ins standgas gekommen ist, habe ein wenig an der Luft-Benzin schraube gedreht und irgendwie seitdem,trotz wieder umstellen keine Leistung.
    Stottern bis zum geht nicht mehr, volllast mag sie gar nicht.


    Schraube rein, 2 1/2 Umdrehung heraus, Nadel war vorher ganz oben, also ganz mager gesetzt und auch da jegliche Positionen variiert - ohne erfolg.
    Dann kam ich mal auf die Idee, den tm 38 auszubauen, mal zu reinigen, komplett durchpusten und mal checken, was für eine HD verbaut ist, 450er sahen meine Augen!
    Also recht fett, in der Regel werden die zwischen 390-430 bewegt, je nachdem was oft ein Wetter etc.



    Was mich nun ein wenig stutzig machte.
    Kerze sagt, sie ist zu fett, was auch das stottern erklärt,mit choke logischerweise auch.
    Aber warum war die Kerze anfangs rehbraun?



    Noch etwas, ich habe wohl beim letzten Zusammenbau einen Fehler gemacht undzwar das Plättchen, wo ich das schwimmernadekventil einhänge falsch herum eingebaut (jedoch lief sie danach für einen Augenblick sehr gut), besteht darin evtl kausalität?


    Düsen sind bestellt, kommen bestimmt nicht vorm Wochenende an, lässt mir alles keine Ruhe.


    Werde nun heute vllt noch Getriebeöl kaufen, sieht nicht mehr so gut aus, neue Zündkerzen und baue einfach nochmal zusammen, vllt lag es ja an dem Plättchen?!



    Kann mir nicht erklären, warum vorher rehbraun und dann minimal etwas verstellt, dann zurück auf die Einstellung und nun geht sie nicht mehr und zu fett.


    Mysteriöse Grüße

    auf auf ner guten zeit

  • Hallo du 2 t verrückter :D


    nachdem ich keine Husky je selber hatte , habe ich auch keine Sonderliche Erfahrung darüber , sondern eher halt eine Allgemeine . ich kann Dir aber raten wenn möglich Dir eine sog. Bedüsungsliste zu besorgen . Dort sind je nach Modell Grundeinstellungen, bezüglich Höhen Meter , und Außen Temperatur , aber auch Die Düsen Größen , Nadel Größe , Nadel Klipp Stellung usw .aufgelistet .


    Vielleicht kann Dir da ja geholfen werden



    http://www.husqvarna-forum.de/index.php?sid=



    http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic.php?t=28528





    Sorry aber mir ist das in Deinem Fall zu Speziell .so das ich eben keine wirklich Sinnvollen Hinweise zum Thema geben kann .


    lg tm

    Einmal editiert, zuletzt von tm125 ()

  • Wie sieht der Vergaser und vor allem der Schieber aus? Habe mit TMX auf Enduros die Erfahrung gemacht, dass die Schieber bzw. deren Bahnen auslutschen und das Ding dann je nach dem wie er drin liegt mal mehr oder weniger Luft am Schieber vorbeizieht.
    Ein sauberes Einstellen ist damit nicht mehr möglich gewesen. Habe die Vergaser jeweils gegen neu getauscht und damit waren die Probleme Vergangenheit.

    Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überarbeitung der Motorkonstruktion konnten die notwendigen Arbeitstakte von 4 auf 2 reduziert werden.