Die Sache mit der Schieberkontrolle

  • Mein Wunsch, zweiteilige in Titan zum Preis von originalen Schiebern.


    Wer kann liefern??


  • ist schon klar Nix für Ungut :D -finde das Thema eh sehr Interessant -Jetzt um so mehr mit der Titan Diskussion :smiling_face_with_sunglasses: -und Bitte nicht Falsch verstehen , will in Erster Linie Erfahrungen sammeln , und auch was lernen wer weis schon ob ich das nicht mal brauchen kann .


    Schönen Abend noch


    lg tm

  • Wahrscheinlich schwingen die Schieber wohl zu sehr in ihren Lagerungen und das nagt dann mehr oder weniger schnell an der Substanz.....es zerlegt sich selbst. Es muss ja einen Gund geben, warum manche Motoren keine Probs damit haben und manche alle 3000Km. Eventuell müsste jeder Schieber für den jeweiligen Zylindersitz genau angepasst werden, dazu Vibrationen aus dem Motor minimieren?


    Der Motor ist schon fast unwirtschaftlich so zu fahren wenn ewig diese teueren Reparaturen anstehen. Manche RGV Fahrer kann ich nur bewundern, das sie da ewig weiter Kohle rein stecken. Das größte Manko an diesem Motor.


    Die Idee des Schiebers ist schon Ok, aber das System ist zu anfällig. Da müsste grundsätzlich was komplett anderes her. Gabs sowas noch nie? Eine Alternative?

  • Zitat

    Original von YPVS
    Die Idee des Schiebers ist schon Ok, aber das System ist zu anfällig. Da müsste grundsätzlich was komplett anderes her. Gabs sowas noch nie? Eine Alternative?


    Das ist es ja.....allein schon die Tatsache dass bei einem Bruch unweigerlich Teile in den Zylinder fallen müssen sollte eigentlich schon Grund genug sein, sowas nicht zu konstruieren...


    Honda und Yamaha haben gezeigt wie man vernünftige Auslasssysteme baut.....nur die RGV auf sowas umrüsten ist schwer bis unmöglich...der Zylinder müsste ja komplett anders aufgebaut sein

  • Hätte und wenn ist ja leider zu spät, aber ein einfacher und robuster Schieber a la Mito 125 (damit hatte ich zu tun) ist einfach genial und fast unkaputtbar. Den in 3 Schritten geregelt von zu bis komplett offen = 1A.


    https://shop.strato.de/WebRoot…A8/28BD/32E9/IMG_3629.JPG


    Mit 2 Zügen angelenkt, von einem Servomotor gesteuert.
    http://i.ebayimg.com/00/s/NzY0WDEwMjQ=/z/meoAAOSw1vlUuPOd/$_72.JPG


    Ich würde im Schadensfall an meiner 21a (bei jetzt 19.000 Km noch alles i.O. und noch erste Schieber) auf jeden Fall messen und bei neuen Schiebern so wenig wie möglich Luft lassen in der Führungsbuchse.

  • nun ja, das Problem mit den Schiebern ist schon älter als das Forum hier, und ich hab bis jetzt noch keine Nachbauschieber gesehen / in den Händen gehabt die mich vom Hocker gerissen haben !!!!!


    Der Guido Förster macht sehr gute Mittelteile, der Fischer setzt defekte Mittelteile sehr gut instand und seine kompletten Sätze sind schon mal besser als das Original !!!!


    Vom Rest halte ich nix !!!!!!!!


    Wer viele Kilometer mit der RGV/RS 250 fährt, der muss halt auch oft nachschauen.
    So eine AS Wartung ist mittlerweile eine Fingerübung 8), und ein Handvorrat an Federn, Bleche, Hülsen usw. sollte auch jeder im Sortiment haben.


    ... Stahl, Titan, Alu bla, wenn es so einfach wär die Dinger zu Fräsen gäbe es Anbieter wie Sand am Meer.... Ich war mit den Schiebern auch schon "Hausieren" und bekam Angebote die im Preis von den Originalen waren, oder eben nur Kopfschütteln, weil zu teuer, zu aufwendig, unrentabel...


    zum Thema RX 125 Schieber...da steckt jetzt ein neuer drin und gut ists. Das Moped ist abgemeldet, hat mit 8000 km kaum gebrauchsspuren und ist im Keller eingelagert. Mein Sohn fährt mittlerweile GTI :domino: und in seinem Zimmer ist kein Platz für die RX ....

  • Zitat

    Original von YPVS
    Wahrscheinlich schwingen die Schieber wohl zu sehr in ihren Lagerungen und das nagt dann mehr oder weniger schnell an der Substanz.....es zerlegt sich selbst. Es muss ja einen Gund geben, warum manche Motoren keine Probs damit haben und manche alle 3000Km. Eventuell müsste jeder Schieber für den jeweiligen Zylindersitz genau angepasst werden, dazu Vibrationen aus dem Motor minimieren?


    Der Motor ist schon fast unwirtschaftlich so zu fahren wenn ewig diese teueren Reparaturen anstehen. Manche RGV Fahrer kann ich nur bewundern, das sie da ewig weiter Kohle rein stecken. Das größte Manko an diesem Motor.


    Die Idee des Schiebers ist schon Ok, aber das System ist zu anfällig. Da müsste grundsätzlich was komplett anderes her. Gabs sowas noch nie? Eine Alternative?


    der hauptgrund für immer wieder auseinanderbrechende schieber sind zu 90% ungerichtete bzw. schlagende kurbelwellen!
    die kw´s vibrieren zum teil in einer alles zerstörenden frequenz
    auch gut zu erkennenn an immer wieder gebrochenen motorhalter usw....


    schlägt die kw. wird man schiebertechnisch wohl nie wirklich ruhe bekommen! :frowning_face:


    Zitat

    Original von Lou


    Das ist es ja.....allein schon die Tatsache dass bei einem Bruch unweigerlich Teile in den Zylinder fallen müssen sollte eigentlich schon Grund genug sein, sowas nicht zu konstruieren...


    Honda und Yamaha haben gezeigt wie man vernünftige Auslasssysteme baut.....nur die RGV auf sowas umrüsten ist schwer bis unmöglich...der Zylinder müsste ja komplett anders aufgebaut sein



    unweigerlich in den zylinder fallen ist nicht ganz richtig... hatte vor jahren auch mal eine defekte kw und dadurch 4 brüche in einem jahr, aber nur einer der schieber hat es bis in den zylinder geschafft :freak




    wie der walter schon geschrieben hat.... das rad braucht nicht neu erfunden werden...
    wer gute schieber hat, ab damit zum förster zum verstärken, wer unbrauchbare hat... ab zum fischer und nen komplett verstärkten satz kaufen


    zudem zusehen das die kw schön rund läuft und die kolben in die zylinder passen, also nicht vorsich hinkippeln...
    dann gibt´s auch keine probleme mit den schiebern!

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Zitat

    Original von faeka
    der hauptgrund für immer wieder auseinanderbrechende schieber sind zu 90% ungerichtete bzw. schlagende kurbelwellen!
    die kw´s vibrieren zum teil in einer alles zerstörenden frequenz
    auch gut zu erkennenn an immer wieder gebrochenen motorhalter usw....


    jep. Kenne ich :face_with_rolling_eyes:


    Bei mir war ne Motorhalterung durch und der Unterzug war auch gebrochen....


    Die Welle war einfach zu alt. ...vermutlich noch die erste mit rund 36000km



    Jetzt habe ich seit knapp 4000km ne neue. Verstärkte Förster Schieber waren schon drin.


    Da erhoff ich mir schiebertechnisch dann erstmal ein entspanntes Leben in nächster Zeit :smiling_face_with_sunglasses:

    Einmal editiert, zuletzt von Lou ()

  • Original von walter



    zum Thema RX 125 Schieber...da steckt jetzt ein neuer drin und gut ists. Das Moped ist abgemeldet, hat mit 8000 km kaum gebrauchsspuren und ist im Keller eingelagert. Mein Sohn fährt mittlerweile GTI :domino: und in seinem Zimmer ist kein Platz für die RX ....[/quote]



    Off Topic Antwort :biggrin:-Tschulligung !


    Jo die RX kenne ich Gut 8)....für mich eine Der Fahrbarsten und Zuverlässigsten 125 ccm überhaupt <wird auch nicht mehr Neu gebaut :wut:
    Aber was solls -Was ist Die für ein Bj ? könnte wie meine eine 2010 sein ?
    hatte mit dem Schieber keine Probleme , War auch sonst Original -Offen ,Nur das Elektronische Standgas Nachregeln auf und ab , habe ich Ihr abgewöhnt und den Ganzen Kram Deaktiviert Neu Bedüst und geht schon ...


    https://youtu.be/3aG_dkZGcQ0 auch auf Der :arsch:Bahn


    bei ca 5500 KM Stand wurde Sie mir Gestohlen , glaubt man kaum aber selbst 125 ccm sind Heutzutage nicht mehr sicher :nuts:


    lg tm

    Bilder

    • 4741C1391C1C4B5FA9FB2623000DE849.jpg
  • Dass ein Schieber im Falle eines Bruches in den Zylinder fällt ist auch "nur" am stehenden Zylinder der Fall.


    Im liegenden Zylinder hängt der Schieber nach unten und "fällt nicht einfach nach oben".


    Als ich meine VJ21A gekauft habe, hatte mein Vorbesitzer im Verkaufsgespräch gemeint, dass die Kurbelwelle hinüber sei, da keine Leistung vorhanden und ein etwas raues Geräusch im Stand zu vernehmen war.


    Mit der Leistung, das hatte zugetroffen, doch die Kurbelwelle war nicht defekt, trotz der knappen 40000 km.
    Beim zerlegen zeigte sich folgendes Bild.


    Der Schieber war gebrochen und hüpfte munter in seiner Bohrung herum, er traf auch den Kolben, die Kolbenringe waren an dieser Stelle regelrecht in den Kolben versenkt und mit Alu überzogen.


    Der Zylinder hatte deshalb keinen Schaden genommen, war aber trotzdem nicht mehr zu gebrauchen, da er durch zu hoher Laufzeit eine total ovale Form angenommen hatte, und die Bohrung für die Schieber auch viel zu groß geworden war, außerdem sind die restlichen Schieber alle für die Tonne gewesen, alles einfach verbraucht.


    Der Kolben hatte über ein Zehntel Laufspiel, die Fußdichtung war eine 0,5er statt der originalen 0,3er, vielleicht deshalb der gute Zustand der Kurbelwelle.


    Denke auch dass Vibrationen, verursacht durch einfach verbrauchte Zylinder, Kolben oder Kurbelwellen der Hauptgrund für die Schieberbrüche verantwortlich ist. Da helfen auch keine neuen supidupi Schieber wenn der Rest einfach nicht mehr den Sollzustand entspricht.


    Dass man an einer 250er mit etwas Leistung den Motor im Auge behalten muss, sollte doch
    verständlich sein.


    Vor einiger Zeit als ich noch mit IAME 135ccm, später dann KZH 100 ccm im Kart gefahren bin, war eine Motorrevision nach 6Std. Betriebszeit fällig, manche sind das Dreifache oder mehr gefahren, hatten dann aber auch hin und wieder einen Scherbenhaufen, garantiert.