• Hallo an alle 2-Takt-Freunde,


    ich möchte mich kurz mal vorstellen und euch um Hilfe bitten. Mein Name ist Oliver, ich bin 38 Jahre alt und schon seit meiner Kindheit verrückt nach 2-Taktern. Als Jugendlicher habe ich Eddie Lawson, Kevin Schwantz, Wayne Rainey usw. live gesehen. Da ist die Faszination dafür entstanden.


    Zurzeit habe ich eine RGV 250 VJ22B, die ich von Grund auf neu aufgebaut (gibt es einige Posts im RGV-Forum) habe und ein Schaltkart mit einem 125er 2-Takter der Firma Maxter (ca. 40PS). Will sagen, ich kenne mich grundsätzlich mit dieser Art von Motoren aus, würde mich aber nicht wirklich als Profi bezeichnen.
    Seit meiner Jugend träume ich eigentlich von einem großen 2-Takter und bin jetzt auf der Suche nach einer RG500.


    Es wird im Netz immer wieder mal etwas angeboten. Ich bin mir aber unsicher, worauf man achten muss und was ich ausgeben muss.


    Jetzt habe ich hier im Forum gesehen, dass Hans-Jürgen auf dem Weg geholfen wurde, deshalb wende ich mich an euch.


    Worauf muss ich achten, was muss ich ausgeben und hat evtl. jemand einen Tipp für mich wo ich eine gute bekommen könnte? Das scheint mir der bessere Weg zu sein, gegenüber normalem Internetkauf.
    Sie muss gar nicht im perfekten Zustand sein. Es muss nur ein transparenter Kauf sein, bei dem ich weiß, worauf ich mich einlasse.


    Ich möchte die RG eigentlich im Originalzustand belassen und erstmal Erfahrungen damit sammeln. Später soll evtl. mal eine ganze Sammlung von 2-Taktern entstehen.


    Ich komme aus dem Raum WOB. Ideal wäre es, wenn hier jemand in Nähe wäre, mit dem ich mich mal unterhalten oder sogar treffen kann.


    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.


    Oliver

  • Hi Oliver,
    hier mal die Schwachstellen, die bei Unsicherheit des Zustandes zu sehr sehr teuren Folgekosten führen können (nicht müssen):


    - Drehschieberdeckel - Innenbeschichtung darf sich nicht ablösen (ausbauen, nachschauen), ist ggf. schon ein Umbau auf Carbondrehschieber vollzogen worden
    - hat das Getriebe schon irgendein Update und gar ein teil- oder auch vollverstärktes Getriebe erhalten
    - auf welchem Übermaß sind die Kolben bzw. Zylinder und sind sie auch unverbastelt!
    - wie gut ist der Leerlauf in kaltem und warmem Betriebszustnad zu finden
    - ist si euntenrum trocken oder ist ggf. (wie schon kurz nach Neuzustand vorkommen kann,) der Benzinhahn nicht mehr dicht (es gibt alternative Lösungen)
    - ist unten um Bug-Dreieck das originale ABS noch unverkohlt und nicht vom Sprit angegriffen oder gar schon gegen GfK-Nachbau ersetzt worden (Originalteile sind quasi nimmer zu bekommen, genauso wie andere Verkleidungsteile und wenn, dann evtl. mal in England oder so zu exorbitanten 100en von Euros)
    - Wenn du eine ins Auge gefasst hast, einfach mal von beiden Seiten ein Foto machen und hier ins Forum stellen, dann kann das geübte Auge schon erkennen, was nimmer alles original ist.
    - falls eine andere Auspuffanlage verbaut ist, ob die damals noch eingetragen wurde oder nicht
    - wie sehr rattert der Rcukdämpfer im Leerlauf (sitzt auf der Verwindungswelle der beiden Kurbelwellen)
    - wie sehr rattern evtl. die Drehschieber-Innenverzahnungen auf den 4 Kurbelwellenstümpfen
    - wie sehr ist im Cockpit links neben dem Tacho das Schaumgummi verformt/unansehnlich
    - ist der Tank von Beulen frei


    Und halt das Übliche,
    - stimmen Papier-Daten mit Gestelldaten überein (Motornummern sind kunterbunt über die Produktionsjahre ab Werk vergeben worden, daher egal)
    - wieviel km auf der Uhr
    - wieviel Vorbesitzer, wie lane hatte sie der jetztige Besitzer und wieviel km ist er damit gefahren oder verkauft er sie, weil er sich anbahnende Reparaturen ersparen möchte/muss
    - Lenkkopflager
    - Tank rostfrei
    - Lenkeranschläge ohne Beschädigungen
    - stimmen Kilometerstände mit Papieren (TÜV-Berichten überein)
    - wenn andere Auspuffanlage und nicht eingetragen und schon TÜV länger überzogen, ist eine KOMPLETTE originale Auspuffanlage dabei (sonst zu laut für erweiterter TÜV-Abbnahme)
    - ist die Batterie voll geladen (sonst funktioniert das Auslasssystem ab ca. 7500/min nicht und bei ganz am Ende auch nicht mehr der Drehzahlmesser ... )
    - ist schon irgend ein Umbaugammel mit abgeflexten Rahmenteilen etc. vollzogen worden ...
    - Verkleidungen schürf- und kratzerfrei und vor allem bruch- und rissfrei (besonders oben an den beiden schwarzen Metall-Windschildstützen ...
    - ist die Verkleidungsscheibe in ordnung oder wenigstens eine mit ABE verbaut ...


    Auf jeden Fall immer einen guten Standardvertrag aufsetzen und nicht so ein Stammtischgegurgel von wegen wie gekauft so gesehen oder sowas! Am besten selbst 2 Exemplare mitbringen und schon das Verfügbare vorher eintragen! :teacher:



    Habe bestimmt noch das ein oder andere vergessen, aber die anderen haben sicher auch noch ein paar Ideen.


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Hallo Carsten,


    vielen Dank für die Antwort. Das ist ja echt ne Menge Text und ne Menge zu beachten. Bisher habe ich noch keine gefunden an der ich die "Checkliste" abarbeiten könnte. Hatte gehofft, dass der eine oder andere aus dem Forum sich meldet. Aber so wie es aussieht werden die RGs immer rarer.


    Ich werde mich hier also mal wieder melden wenn fündig geworden bin.


    Bis dahin


    Gruß


    Oliver

  • Hallo Oliver


    lass dich nicht verrückt machen.


    Die ersten Punkte von Carsten sind wirklich wichtig:


    - Drehschieberdeckel - Innenbeschichtung darf sich nicht ablösen (ausbauen, nachschauen), ist ggf. schon ein Umbau auf Carbondrehschieber vollzogen worden
    - hat das Getriebe schon irgendein Update und gar ein teil- oder auch vollverstärktes Getriebe erhalten
    - auf welchem Übermaß sind die Kolben bzw. Zylinder und sind sie auch unverbastelt!


    Zusätzlich:
    Vetrauen ist gut aber Kontrolle ist bei der RG richtig wichtig.
    Ich hab vor der ersten "ernsten" Ausfahrt das Getriebe ausgebaut und nach dem Rechten geschaut.
    Ebenfalls die Drehschieber und Versager.


    Falls nicht schon dran, Schnellverschlüsse für die Benzinzufuhr einbauen.


    Der Rahmen sollte natürlich auch ok sein.


    Ein paar andere Punkte sehe ich etwas entspannter als Carsten.


    Zitat Carsten:
    "- wie gut ist der Leerlauf in kaltem und warmem Betriebszustnad zu finden
    - falls eine andere Auspuffanlage verbaut ist, ob die damals noch eingetragen wurde oder nicht
    - wie sehr rattert der Rcukdämpfer im Leerlauf (sitzt auf der Verwindungswelle der beiden Kurbelwellen)
    - wie sehr rattern evtl. die Drehschieber-Innenverzahnungen auf den 4 Kurbelwellenstümpfen"



    Also mit meiner RG habe ich nun rund 10000km runter.
    Der Leerlauf war von Anfang an beschissen bis garnicht zu finden.
    Die Kiste rattert und rasselt ebenfalls seit 10000km im Leerlauf.
    Ursprung? Keine Ahnung. Ist auch egal.... die Kiste fährt


    Bei mir waren beim Kauf Jollys drauf.
    Der originale Auspuff ist nicht bedeutsam leiser.
    Klar ab ~8500 ändert sich der Ton..aber Laut?
    Ich würde sagen, der Motorcharkeristik angemessen :D


    Der Rest ist Kür.



    Grüße
    Dirk

  • Der Leerlauf ist bei viele RG's slecht su finden, kann man einfach andern mit ein Kupplungskit (LanceGamma), Ich habe der Kit seit einigen Wochen montiert und der Leerlauf ist wieder einfach zu finden.


    Mitterweille auch noch diesse balljoints montiert und das hilft auch


    Dass rattern un rasseln ist der Ruckdämpfer


    Ich wurde auch inline ölventilen montieren

  • Zitat

    Original von Teamheronsuzuki


    Mitterweille auch noch diesse balljoints montiert und auch das hilft


    Danke für das Bild.
    Woher hast du das?


    LanceGamma RG500 Clutch Upgrade Kit ... ist ja eine Überlegung wert.
    Was hast du mit Versand bezahlt?

  • Zitat

    Original von Teamheronsuzuki
    Der Leerlauf ist bei viele RG's slecht su finden, kann man einfach andern mit ein Kupplungskit (LanceGamma), Ich habe der Kit seit einigen Wochen montiert und der Leerlauf ist wieder einfach zu finden.


    Mitterweille auch noch diesse balljoints montiert und das hilft auch



    Ich weiß ja nicht, was bei dem Set alles dabei ist. Aber die Gelenke (Kugelgelenk oder Winkelgelenk genannt) gibt es ab 2 Euro. Bei der Suche eventuell "M6" mit angeben. Das grenzt die Anzahl der Funde deutlich ein.
    Wenn ein Gelenk mit Linksgewinde verwendet wird, wird's mit der Verbindungsstange etwas aufwändiger. Ansonsten genügt ja ein Stück Gewindestange.