wie hat er das denn gemessen? denn zu mager kostet ähnlich leistung wie zu fett

RGV / RS Vergaser Düsen und ihre Wirkungsweise
- Lucky Strike
- Geschlossen
-
-
messen kann man das mit Lambdasonde und AGT.
-
Diese (hoffentlich finale) Erkenntnis wundert mich nun nicht. Ich denke wenn man in einen Strohhalm oberhalb des Getränkespiegels kleine Löcher seitlich reinmacht, saugt man auch nicht mehr Getränk an wie ohne diese Löcher... und wenn man diese Löcher vergrößert wirds kaum mehr werden.
Gruß J-C
-
ohje, hier ist ja wieder was los :mua:
Also ich zweifel nach wie vor nicht daran, dass der MAJ abmagert...das sollte einem doch die Logik schon ohne "Fachkenntnisse" verraten.
Ich denke mal, jeder der sich ein bischen mit der RGV beschäftigt hat weiss dass die Standard Bedüsung schon sehr in Richtung fett geht. Wieso sollte jetzt Aprilia hingehen, und die Geschichte mit 1.1ern anstatt 0.6ern nochmal signifikant anfetten?! Das macht doch absolut keinen Sinn
Und überhaupt, erstmal unabhängig, von wo gesaugt wird, bewirkt eine Öffnung im Düsensystem zur Atmosphäre prinzipiell doch eigentlich immer eine Abmagerung. Vergleicht doch mal die Dichteunterschiede zwischen Benzin und Luft....das ist locker mal das 600 fache! D.h gleiche Masse an Luft wie Benzin verdrängt das zigfache an Volumen und nimmt somit auch dann prozentual extrem mehr Platz (der ja nunmal begrenzt ist) im Düsensystem ein. Hinzu kommt der deutlich raschere Druckausgleich, was zu niedrigeren Druckdifferenzen und somit auch weniger Saugwirkung (Benzin) führt...
Wo ich hier auch andauernd "Venturi-effekt" lese, können wir das ganze natürlich noch gerne Ausweiten, indem ich jetzt mal so Begriffe wie Archimedeszahl, dynamische Viskosität, kinematische Viskosität usw. in den Raum schmeisse
Fakt ist, je größer der Dichteunterschied der beiden interargierenden Fluide ist (in dem Fall Benzin und Luft), desto größer muss die Strömungsgeschwindigkeit des "leichten" Fluides sein um das "schwere" mitzureissen (Den Einfluss der Tropfengröße lass ich jetzt mal weg). Und wenn ich jetzt übertrieben gesagt nen riesen Loch mit Zugang zur Atmosphäre in den Düsenkanal rein mache, kann mir keiner erzählen dass die Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb des Kanals steigen
-
Ein Vergaser ohne Venturi läuft aber schlechter. Der Venturibereich ist ja sozusagen der Trichter vor dem Schieber. Und je nach dem wo man die Bohrung ansetzt um eine Düse zu ziehen (also Unterdruck entstehen lässt), also z.B. eine PowerJet Düse, so wird die auch Drehzahl bzw. lastabhängig gezogen.
Weil.....umso weiter man im Venturi nach aussen geht, desto später wird die Düse gezogen. Die Verengung des Venturi bringt somit eine höhere Luftgeschwindigkeit mit sich= mehr Unterdruck. Und diese Schwingung hat (wenn man es weiterspinnen will) durchaus Einfluß auf Resonanzen.
-
Richtig, das habe ich ja auch nie abgestritten
Nur unabhängig davon frage ich mich, wie man überhaupt darauf kommen kann, dass der MAJ anfetten kann...
Im manual ist das eindeutig ein Fehler, und es deckt sich weder mit den gemachten Erfahrungen, noch mit der Physik!
-
Das währe nicht das erste Manual mit einem Fehler. Bei der Cagiva 125 wird im manual die Ausgleichswelle 180° verkehrt herum angegeben. Das habe ich mal montiert und musste eine fast hüpfende 125er festhalten
.
Ist bei der RGV vielleicht ein Übersetzungsfehler?
-
Es kann sein, dass da eine Verbindung besteht zu dem Bild was Faeka gepostet hat.
Das kann man nämlich leicht falsch interpretieren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich das "rich" auf den Düsendurchsatz und nicht das Gemisch bezieht...
Wer weiss schon, wer das kit manual geschrieben hat?! Waren das Fachleute oder nur "Tipper" die einfach nen Haufen Infos zusammenfassen sollten? Bei zweiterem kann es dann schonmal zur Misinterpration von Quellen (eben so einem Mikuni Prospekt oder whatever) kommen.....jedenfalls wäre das eine plausible Erklärung
-
Um diese Diskussion mal zu einem Ende zu bringen.
Resüme aus vorliegenden Beiträgen ist:
Für die Mikuni-Vergaser von RGV / RS gilt: ( Mikuni TM34SS - Modell: 22D7 / 22D3 / 23D4 u.s.w. )
Hauptdüse (HD), Powerjet (PWJ) und Leerlaufdüse (LLD): Düse größer gleich fetteres Gemisch
Da diese Düsen im Kraftstoff stehen bedarf es wohl zur Wirkungsweise keinerlei Erklärung.Hauptluftdüse (MAJ) und Nebenluftdüse ( PAJ): Düse größer gleich mageres Gemisch
Der Düsenstock in Verbindung mit einer Luftdüse stellt nach allgemeiner Vergasertheorie eine Mischrohr mit Luftkorrekturdüse dar und dient dazu, das nach höheren Drehzahlen hin fetter werdende Gemisch, abzumagern.Daraus resultiert auch das die Angaben im KIT-Manual FALSCH sind!
Kann man das so stehen lassen?
-
Sehr interessante Diskussion!
Meine neusten Erfahrungen zeigen dies auch...
Luftdüse größer / bzw. Luftschraube rausdrehen = magerer
Hab das an 22D7 und 22D3 in den letzten Wochen sehr sehr viel testen müssen