RGV / RS Vergaser Düsen und ihre Wirkungsweise

  • @ Lucky........100%ig Ok. :daumenhoch :dafür:


    Sollte so in die FAQ oder sonstwo hin. Mehr muss da nicht rein, weniger auch nicht.

  • Hallo,


    nichts anderes steht im Prinzip in meinem Abstimmungsfred schon drin... :smiling_face_with_sunglasses:


    Aber hier ist das nochmal in haarklein durchexerziert, ist also auf jeden Fall nicht verkehrt das nochmal als extra-Beitrag da einzustellen :daumenhoch


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • in meinen augen wurde hier sehr viel vermutet und rumgeraten....
    klare fakten gibt es hier gleich 0


    eine zusammenfassung der hier entstanden ergebnisse ist in meinen augen nichts wert...


    so lange hier keiner mit ner lambasonde o.ä. gemessen hat, wird das auch weiterhin nichts anderes als ein wischiwaschi ergebniss bleiben

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Ich versteh garnicht wo das Problem ist :nixweiss:


    Stellen wir uns doch mal vor, es gäbe garkeinen MAJ und kein NLS:



    Da gäbe es in meinen Augen zwei Möglichkeiten: Entweder läuft der Motor bei wenig Drehzahl (Volllast!) gut, aber säuft ab ner bestimmten Drehzahl gnadenlos ab (zu hohe Strömungsgeschwindigkeit im Venturi und damit zuviel angesaugtes Benzin, was ja nicht durch einen MAJ bzw. NLS "korrigiert" wird) oder halt eben so bedüst dass es oben ok wäre, aber untenrum wegen zu mager abstirbt...


    Es geht sich ja letztendlich darum, die Druckverhältnisse im Vergaser in allen Last- und Drehzahlbereichen auf die für den Motor passende Gemischbildung anzupassen. Und das sind ja letztendlich alles Kurven bzw. Kennfelder (Druck, Geschwindigkeiten usw. in Abhänigkeit von Last und Drehzahl ) ....nur das sind oft lustige Exponentialfunktionen die ohne diese Trickserei mit den vielen Düsen und schiess mich tot überhaupt nicht vernünftig zusammenfallen würden...Vergaser ist halt reine Physik bzw. Strömungsmechanik. Sogesehen komplizierter als ne Einspritzung...da wird Luftmenge bzw. Masse gemessen, Drosselklappenstellung abgefragt, n bischen im Prozessor gerechnet, ne Düse spritzt die passende Menge Benzin ein, fertig


    Aber ich schweife ab :nuts:



    Hier im angehängten Bild kann man es doch gut sehen. Hab die Pfeile mal farbig gemacht und die relevanten Düsen markiert. Der MAJ mündet im bzw. am Mischrohr und bildet eine Art Bypass für die Luft. Der Druckausgleich findet logischerweise immer dort statt, wo am wenigsten Widerstand herrscht. Stichwort Dichte Benzin vs. Luft u.A....
    Das heisst wenn der MAJ größer wird, haben wir auch einen schnelleren Druckausgleich über diesen "Bypass" und die Menge an angesaugtem Benzin wird im Verhältnis zur Luft weniger ---> Gemisch magerer! .... Stellt euch mal vor, an der Stelle des MAJ wäre ein riesen Loch...da würde dann garkein Benzin mehr mitkommen sondern nur noch Luft durchpfeifen :face_with_rolling_eyes: ...wie soll sich denn so Unterdruck über dem Flüssigkeitspegel im Mischrohr aufbauen?! :nixweiss:


    Einfach mal zuhause ausprobieren, JCN hat es schon gesagt mit dem Strohhalm :daumenhoch


    Ich hoffe, das war jetzt kein "Wischiwaschi" mehr :D


    Kann es natürlich nicht beweisen, aber halt nach meinem Kenntnisstand logisch und argumentativ urteilen



    Wenn jemand anderer Meinung ist, freue ich mich auf anregende Diskussionen! (aber bitte argumentativ....nicht so nach dem Motto "isso, punkt")

  • @ Faeka


    Wieso ist das in Deinen Augen nichts wert? Der Herr Förster hat auf einem Leistungsprüfstand gemessen und bestätigt das die Luftdüsen das Gemisch abmagern. Des weiteren hatte ich Suzuki-Deutschland angeschrieben und nachgefragt. Die Antwort war eindeutig:


    "Luftdüsen magern prinzipiell das Gemisch ab" - also IMMER.


    Was ist jetzt also nichts wert??

  • @ Faeka


    dann komm bei mir vorbei und wir messen deine Aussage nach.


    Ich kann Lambda auf meinem Prüfstand messen.


    Gruß Klaus

  • Zitat

    Original von Tante Käthe
    wo genau siehst du wischiwaschi?


    in so ziemlich jeder aussage...
    keiner hat es wirklich mit ner lambdasonde gemessen, alle berufen sich nur auf aussagen anderer oder auf dem was sie denken oder meinen zu wissen...


    für mich.... ziemlich nutzlos sich auf die seite zu stellen, dessen aussagen überwiegen...
    wie gesagt, hls, abgeklemmt, fresser... ob es damit zusammen hängt...keine ahnung, auch nur eine vermutung.... aber ich nehme für mich erst einmal abstand von dem was hier "gmeint" wird, ohne klare fakten auf dem tisch liegen zu haben


    sorry....


    klauspaush@
    sobald meine mopete wieder läuft, bin ich dabei!

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Was heisst konkret abgeklemmt?



    Also ich brauche keine "Beweise", es ist einfach logisch und ja auch sogar in der Literatur mehrfach beschrieben.


    Des Weiteren wie gesagt: RGV ist schon sehr fett abgestimmt...aber dann Aprilia noch fetter oder was?! Macht natürlich total Sinn zu einer Zeit wo eh alle schon den Zweitakter aufm Kieker hatten wegen der Stinkerei, Verbrauch und Abgaswerten die quasi schon nicht mehr zulässig waren für Neufahrzeuge bzw. nur mit viel Trickserei nochmal ausgehebelt werden konnten :nuts:


    Allein das reicht mir schon als "Beweis", dass der MAJ niemals anfettet! Es macht in vielerlei Hinsicht einfach null Sinn!