GSXR Gabel In der RGV

  • Manuel, du meinst bestimmt 8,0 N. Oder redest du vom Federbein? Meine TZ hatte 8,75 bei 113 mm Federweg. Eine 8,0er sollte es in den Straßeneimer schon sein bei einem leichten Fahrer. Natürlich mit angepasster Vorspannung und Luftpolster. Die Dämpfung der meisten Serienteile ist meistens scheiße. Ob einstellbar oder nicht. Wenn da ein Fachmann drüberschaut, ist das meistens mit wenig Aufwand in Ordnung zu bringen.


    Gruß Stulle

  • Tach Stulle. Du hast natürlich Recht. Habs verbessert :)


    Zur Dämpfung sei noch zu sagen, dass sich auch hier wieder die Teile unterscheiden. Bei den billig Showas gibt es nur ganz auf oder ganz zu. Nach einer Bearbeitung wird das zwar merklich besser. Aber gut zum Einstellen wird es erst wenn die Dämpferkolben samt Ventile ausgetauscht werden. Ktech hat da gute Sachen aber auch Ö-Gold.


    Bei den premium Showas gibt es zumindest eine Arretierung, so dass man fühlbare Clicks hat.


    Übrigens: Auch Showa kann geil. Aber dann sind die genauso teuer wie das Ö Material.


    Dass die Einstellmöglichkeiten bei OEM Material so schlecht sind erklärt sich von selber. Die Ventile sind Hochpräzisionsteile. Und daher kosten die Umbauten auch so viel.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Die spezialisten machen auch nix anderes, als den kram zu vermessen, und toleranzen egalisieren. jeder der a bisserl technisches verständnis und messeinrichtungen hat ( ergänzt sich zwangsläufig) kann das selber erledigen

  • Äh,
    die Spezialisten bauen andere Dämpferkolben ein, modifizieren Ventile und ändern Shimstacks. Klar, kann jeder zu Hause... :hehehe:


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Das, ist dann ein Umbau!
    Wenn du dir die Sache genau anschaust, eine neue Buchse und evtl. andere Gleitbuchsen einbaust ist das für mich normale Handwerksarbeit!
    Edith: Auch ich habe Schims geändert und Ventildurschlässe abgeändert.
    Ich habs zumindest so selber gemacht. Wenn ich dadurch zu einem Fahrwerksspezialisten geworden bin, hab ich einen neuen Geschäftsweg gefunden....

    Einmal editiert, zuletzt von 0separator ()

  • Ist zwar OffTopic: aber nur weil man ein paar neue Ventile und neue Kolben einbaut ist man noch kein Profi.


    Jeder, der sich etwas mit der Materie Fahrwerk befasst wird merken, dass das eine Wissenschaft für sich ist. Nichts ist unlernbar, aber Fahrwerksprofi heisst = Erfahrung.
    Ich gebe Recht: die Grundfunktion von Dämpfungselementen zu verstehen und Teilkomponenten auszutauschen ist nicht soooo schwer. Den ganzen Schmuh abzustimmen und zu verstehen was wann wie wo zusammenpasst aber sehr wohl.


    Das fängt schon bei Materialpaarung etc. an.


    Es hat schon seinen Grund warum das Profimaterial so teuer ist.


    Das ist wie mit HighEnd Hifi und Lautsprecherbau, oder Motortuning via Prüfstandsabstimmung o.ä. Du denkst du hast etwas verstanden und zack stellst du fest, dass du noch gaaaaanz viel lernen musst :face_with_tongue:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Meine Reden,
    Die dearbeitn, las ich dem profi über. Aber auch nur weil er profi IST!,
    den rest der service gesschichte, ist eben nur bgutes hqandwerk. scheiss autokorrektur

  • Scheiss Schmiertastaturen :D

    Das Leben ist viel zu kurz, um keine Gamma zu fahren