Interessiert hier jemanden die Füllung im Standgas??

EGT - Abgastemperaturmessung
-
-
Abgasmessung mit Bauteilen von Greisinger und Koso incl. Wassertemperatur
2 x Temperaturfühler 3mm bis 1200° fürs Abgas
1 x Temperaturfühler 1,5mm bis 1200° fürs Wassser
Zwei autarke Anzeigegeräte im Cockpit, eines mit Umschalter um auf Wassertemperatur umschalten zu können.Die Fühleraufnahmen sind Schellen von Koso, für die 3mm Fühler wurden aus Messing passende Quetschhülsen gedreht ( im orginal für 6mm Fühler).
Wenn das Mopped ohne Fühler laufen soll wird einfach eine Stahlkugel anstatt der Quetschhülse verschraubt. -
Zitat
Original von Lucky Strike
1 x Temperaturfühler 1,5mm bis 1200° fürs Wassser
O.O für schweres Wasser mit 3 s braucht man wahrscheinlich 1200 °
-
.............. neue deutsche Rechtschreibung. :biggrin:
Bei 500 bar Systemdruck schafft Wasser die Temperatur vielleicht.
-
Zitat
Original von Lucky Strike
Abgasmessung mit Bauteilen von Greisinger und Koso incl. Wassertemperatur2 x Temperaturfühler 3mm bis 1200° fürs Abgas
1 x Temperaturfühler 1,5mm bis 1200° fürs Wassser
Zwei autarke Anzeigegeräte im Cockpit, eines mit Umschalter um auf Wassertemperatur umschalten zu können.Die Fühleraufnahmen sind Schellen von Koso, für die 3mm Fühler wurden aus Messing passende Quetschhülsen gedreht ( im orginal für 6mm Fühler).
Wenn das Mopped ohne Fühler laufen soll wird einfach eine Stahlkugel anstatt der Quetschhülse verschraubt.Schöne Sache!
In welcher Entfernung zum Kolbenhemd hast du die Sensoren platziert?
Ich bin gespannt auf deinen Erfahrungsbericht inkl. Temperaturen
-
Und?
What are the temps? -
Die Entfernung kann ich nicht genau benennen, habe die Fühler so nah wie möglich am Kolben plaziert ( Entfernung= Aulasskanal Zylinder + Auspuffadapterflansch= geschätzt 70mm )
Zu den Temperaturen und meinen ersten Abstimmversuchen:
Der Motor zieht ruckfrei durch und hat, gefühlt, genug Leistung.
Förstermotor mit geraden Kerzen, geänderten Steuerzeiten und JL.Intensiv konnte ich mich noch nicht mit Temperaturen und Bedüsung beschäftigen.
Habe mich erstmal mit Max-Drehzahl bei Volllast beschäftigt.
Laut meiner Umfrage sollte die Temp nicht über 700 Grad liegen.Setup links / rechts: 8er Stöcke, HD's 280/290, Powerjet 65/60, offene Matte
Auffällig dabei: Endtöpfe ziemlich nass
Die erste Testfahrt ergab links ca. 720° / rechts 680° ( 5 Gang bei 12000 )
Linke Powerjet von 65 auf 70 erhöht / links ca. 705 °
Zu weiteren Versuchen bin noch nicht gekommen.
Ich bin etwas ratlos bei den nassen Endtöpfen................
Meine Idee:
HD's runter ( um die Endtöpfe trocken zu bekommen ) und Powerjet rauf ( um unter die 700° zu gelangen ) -
Mal ne ganz blöde Frage: Weshalb hat Suzuki beim Wechsel von VJ21 auf VJ22 eigentlich das System mit den kleinen HDs und den großen PWJ geändert?
Nur wegen veränderten Abgasnormen? Oder wegen der Vergrösserung des Einlasses von 32mm auf 34mm? Oder...?