RG500 Leistung, Auspuff, Drehschieber, NS400R

  • Nachdem ich meine RG500 ziemlich jungfräulich restauriert habe und ich niocht viel Erfahrung mit der Rg habe, hätte ich noch paar Fragen. habe den Motor zuerst Serie aufgebaut, dann mit Jolly Moto+GHN Drehschiebern (andere Steuerzeiten) +angepasster Bedüsung verbaut. irgendwie werde ich das gefühl nicht los, das die Serien Gamma von unten und in der Mitte schöner zu fahren und auch stärker war. Lediglich ganz oben dreht die Jolly +andere Drehschieber weiter und stärker aus. Habe dann zu versuchszwecken die orig. Stahldrehschieber verbaut und denke das die gamma damit schöner läuft. Leider habe ich keinen Prüfstandslauf noch hinter mir, aber täuscht mein Eindruck das die Serien Drehschieber eigentlich die bessere Wahl sind? Eigentlich bin ich im Vergleich dazu ziemlich entäuscht, da ich meine NS400 mit einem 500cc Satz (478cc) von Ian Wright +JL Anlage ausgestattet habe, die NS läuft damit aus der Kiste wie die Pest und lässt der Gamma keine Chance, sowohl vom Duchzug als auch oben raus läuft die Honda wie der Teufel damit.
    2 fragen:
    - kann man an der Rg noch mit Auslasssteuerzeiten, Verdichtung, Quetschkante spielen?
    - meine äusseren Drehschieberdeckeln wurden für die GHN CFK Drehschieber "ausgedreht", kann man die orig Stahldrehschieber damit verwenden bzw. hätte noch orig. Deckeln ohne Pertinaxschicht, geht das damit?
    - ev. CFK Drehschieber mit originalen Steuerzeiten verwenden?


    Vielen Dank

  • Du kannst bei der Originalen Kopfdichtung die mittlere Platte entfernen.
    Das geht problemlos, wenn der Rest auch original ist.
    Wie alt sind deine Kolben?

  • Servus, danke für die rückmeldung. Der ganze Motor (Kurbelwelle, Kolben, etc) ist eigentlich neu augebaut, Laufleistung ca. 300km

  • Welche Hauptdüsen fährst du?
    Welche Nadelposition?
    Wieviel Umdrehungen an den Gaser-Luftregulierschrauben rausgestellt?
    Schon überprüft, ob die beiden Chokesysteme richtig funktionieren, sprich auch zu sind, wenn sie es sollen, also nit, dass irgendwo ein Bowdenzug mit den Endnippeln nicht richtig sitzt?


    Ist die Batterie voll? Sonst tut sich nämlich mit dem Stellmotor für den Auslass garnix. :winking_face:


    Es sollte aber auch klar sein, dass wenn die Jollys ihr Leistungsmaximum bei höheren Drehzahlen als die Originalen haben, dass sich damit dann auch die ganze Leistungskurve nach rechts in höhere Drehzahlen verschiebt. Das damit unten und in der Mitte etwas Bumms verloren geht, ist verständlich.
    Wirst doch die Jollys nicht nur wegen der Show montiert haben, oder? :D


    Hast du unter'm Tank am Lufteinlass schon etwas verändert, z.B. den Gummischnorchel abgezogen oder Tank etwas höher gelegt oder die Siebe aus den Rohren genommen (sollten aber eher drin bleiben!)?
    Hast du beim Günter die Drehschieber für deinen Zweck auslegen lassen oder die Drehschieber irgendwoher mit Öffnungszeiten unbekannt von wem erworben?
    Solange du keine enorme Verdichtungserhöhung hast und schon etwas hast klingeln hören, solltest du lediglich 95 Oktan fahren. Alle höheroktanigen besitzen weniger Energiegehalt und rauben dir (etwas) Leistung.


    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Hi, es wurde alles 100% Serie nach Werkspezifikation aufgebaut (120er HD, Luftreg.schrauben und Nadelstellung). Läuft Serie auch sehr gut. Choke sind die manuellen von GHN drinnen, perfekt. Batterie 100% neu und geladen.
    Test Gummischnorchel raus +120er HD war nicht so gut wie Gummischnorchel drinn+115er HD, damit läuft die Gamma eigentlich am besten in verbindung mit den Serien drehschiebern (sowohl mit der Serienauspauff als auch Jolly Anlage).
    Die CFK Schieber+Deckelbearbeitung wurden in Kombi mit den Jollys angeliefert.


    Eigentlich ist es ein ähnlicher Effekt wie die Jollys an der NS400, in den ersten 3 Gängen zuerst ahaeffekt (höhere Drehzahl möglich), jedoch in den Gängen 4-6 unbrauchbar in der praxis, da diese erst ab 8000 musizieren, darunter sogar der Originalen unterlegen sind.- deswegen Tausch auf JL, diese verwenden auch das ATAC Auslasssteuersystem.


    Mir ist schon klar das die Jollys das Leistungsband nach oben verschieben, für den Aufwand von 2000Eur samt CFKs +Deckelbearbeitung jedoch schon sehr schwer entäuschend, vor allem da die NS400 mit 500cc deutlich besser geht.
    Was mich am meisten stört ist das die Gamma mit den Jollys mit den seriendrehschiebern eigentlich besser läuft als mit den dazugehörigen CFK Schiebern.


    Kann man die Seriendrehschieber nun in den ausgedrehten Schieber Deckels auch längerfristig verwenden?

  • Ok, liest sich soweit erstmal nicht schlecht.
    ABER:
    Wenn du die Jollys bis sagen wir mal 11500/min im 3.Gang hochziehst, dann sollten eigtl. mal um die 9500/min im 4. Gang anliegen, nix mit 8000/min. :nixweiss:


    (Gab's nicht auch mal wen, der die Jollys im Sommer mit 100er oder zumindest 105er HD gefahren hatte? :smiling_face_with_sunglasses: )


    Ich will dich jetzt mit einem neugemachten Motor nicht in einen gewissen Gefahrenbereich bringen, aber an meiner habe ich gefühlt grob 15PS obenrum mehr gehabt, als ich die Luftregulierschraube auf grob 2,5 Umdrehungen im Hochsommer eingestellt hatte. Rumpelt dann halt beim Anfahren ein wenig rum, größere ND halfen da leider auch nix. :winking_face:


    Lass' mal den Vergleich mit einem gemachten NS400R-Motor. Da werden doch sicher auch u.a. die Auslassfenster mit entsprechenden Zeitquerschnitten versehen worden und nicht im Originaltrimm geblieben sein, oder? Welche Vergaser werden denn auf der 485er NS400R gefahren?
    Eine Gamma kann auch mit nur 500ccm aus den Originalzylindern um die 125PS rauszaubern, wenn einer ran geht, wie ein Randy Norian.
    Richtig ist aber auch, dass die Gamma untenrum nicht die Potenteste ist, meine damalige RD350YPVS ging da auch besser.


    Was meinst du mit, JL nutzt das ATAC und Jolly nicht, erklär' mal?
    Ihr habt doch jetzt bestimmt nicht das Auslassystem der Gamma stillgelegt, oder?


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Servus,
    auf welcher Seehöhe bist du überwiegend unterwegs?

  • Moin


    also ich hab ja auch Jollys mit GHN Schiebern.
    Kann aber nix über die Steuerzeiten sagen, da schon beim Kauf verbaut.
    Versager120 HD ohne Schnorchel aber mit Siebe.
    Luftregulierschraube 1 1/2 raus.
    Über mangelnde Leistung kann ich mich nicht beschweren.
    Subjektiver Fahreindruck:
    Von 4500 - 6500 ausreichend um auf Landstrasse gut mitschwimmen zu können.
    6500 -8500 auch Überholmanöver möglich ohne zum Hinderniss zu werden.
    Das ist auch der Bereich, wo der Motor tief Luft holt und sich sich sammelt.
    Von 8500 - 11500 (wenn man will in den ersten Gängen auch mehr) warp drive :D


    Oder nach Spaceball Definition:
    Lichtgeschwindigkeit ... Lächerliche Geschwindigkeit ... Wahnsinnige Geschwindigkeit!! :biggrin:


    Hatte mal mit Martin getauscht. Er fährt Serien Pötte.
    Unten bis Mitte war gefühlt schon deutlich mehr Drehmoment da.
    Erst wenn der original Pott zu macht legt die Jolly gefühlt noch ne Schüppe drauf.


    mickdoohan
    Mach dir am Drehzahlmesser ne andere Skala. Wo jez 3000 mach 0 und markiere ab 9000 den roten Bereich. Dann geht deine RG auch besser als die Honda :winking_face:


    :cheers:
    Dirk

  • Warp ??? wieviel ?


    meines wissens sind wir noch nicht warpfaehig und die Vulkanier kreisen noch immer im Orbit und vermeiden den 1. kontakt


    :cheers: :drink: