Wiederinbetriebnahme nach 8 bis 10 Jahren

  • Servus zusammen,


    da ich ja noch immer auf der Suche nach meiner NS 400 bin wollte ich mich bei euch einmal erkundigen, wie es mit Wiederinbetriebnahme nach 8 oder 10 Jahren ausschaut. Gehen wir einmal von dem Zustand aus das alle relevanten Flüssigkeiten Abelassen wurden und das Motorrad trocken gestanden ist. Bei meiner CB 350 würde ich jetzt generell den Motor zerlegen und alles Prüfen, aber da ein Zweitakter Neuland ist würde ich das jetzt im Alleingang nicht sofort wagen. Wie schon einmal gesagt ich brauch da noch etwas Input da die NS ja mein erster Zweitakter werden soll. Ich danke euch schon einmal für die Antworten.


    Gruß Tobi

  • Hallo Tobi,


    glaube nicht, dass sich 2T und 4T groß unterscheiden, wenn es um Wiederinbetriebnahme geht.


    Was mir spontan noch zu Deiner Liste einfällt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) sind die Vergaser, Benzinhahndichtung, Reifen, Batterie natürlich, Lufimatte, alle Schmierstellen, Gummis und Schläuche checken, Kurbelwellenlager und Tank angerostet? Und natürlich vor dem ersten Kick prüfen, ob das Kurbelgehäuse mit Sprit geflutet ist; sonst kann es eine böse Überraschung geben. Wenn sie läuft, unbedingt prüfen, ob sie "Falschluft" zieht; hier sind 2T empfindlicher als 4T. Plus den Rest des vollen Wartungsprogramms nach WHB.


    Aber eine NS400R ist definitiv die Mühe wert :dafür:


    Gruß
    Hägar

  • Danke Dir so eine kleine Checkliste kann sehr von Vorteil sein. Gerade wenn jemand die Kleinigkeiten eines Motors kenn. Jetzt geht’s nur noch darum eine NS zu finden, habe leider immer noch das Problem das die Leute verkaufen möchte, Probefahrt ist aber nie möglich ein da zu 99% abgemeldet ein Drama. Vielleicht bin ich da altbacken aber ich bin der Meinung man muss ein Motorrad einfach fahren schallten usw.… wenn’s dann passt alles wunderbar. Warten wir es mal ab, vielleicht ergibt sich ja jetzt im März April mehr und die Leute haben ihre Motorräder wieder angemeldet.


    Beste Grüße Tobi

  • Derjenige der eine anmeldet, verkauft dann meist nimmer..............

  • Zu deiner Checkliste.
    Für den Fall, dass du nicht super diszipliniert bist..
    Nimm jemanden mit, der Ahnung von Motorrädern hat und keinen besonderen Bezug zu der Maschine.
    Der kann dich wieder auf den Teppich bringen,
    Sonst kann es dir passieren, dass sobald der Motor läuft und du ein paar Meter gefahren bist nur noch das Kleinhirn entscheidet. :teacher:


    Bei der Rg500 und der KR1-S ist mir dass passiert.
    Mir lief der Sabber runter und hab die Kisten mehr oder weniger aus dem Bauch raus gekauft, obwohl ich eine Checkliste hatte.
    Bei der RG wirklich Glück gehabt, und bei der KR1-S
    richtig viel Lehrgeld bezahlt.


    Plan B:
    Wenn du die Karre einfach geil findest...kaufen und fertig!
    Rechne im stillen mit ner Revision.
    Wenn der Motor gut läuft, super.
    Wenn nicht, bist du zumindest nicht überrascht und hast es von vorne rein mit kalkuliert.

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk01 ()

  • [quote]Original von Dirk01


    Der kann dich wieder auf den Teppich bringen,
    Sonst kann es dir passieren, dass sobald der Motor läuft und du ein paar Meter gefahren bist nur noch das Kleinhirn entscheidet. :teacher:


    quote]



    100%ig richtig!! Gerade wenn man schon lange sucht. Man will das Teilchen nur noch schnell verladen, bezahlen und ab.


    Also lieber noch einen mit nehmen, der mies drauf ist, richtig Ahnung von der Materie hat und vom Finanzamt kommt.
    Am Besten einfach ein gutes 30 jähriges Mopped mit 12 Vorbesitzern kaufen und gut is :ironie:


    Gruß Holli

  • Hallo Tobi.


    Zur Inbetriebnahme nach 8 oder 10 Jahren gibt es wahrscheinlich sehr unterschiedliche Meinungen. Ich hatte eine komplett originale RD350 mit etwas Patina gekauft. Der Gedanke war das Motorrad komplett neu aufzubauen. Gesagt getan. Alles zerlegt und Motor neu aufgebaut. Rückblickend muß ich sagen, dass es mit 30000km nicht notwendig gewesen wäre den Motor zu zerlegen und neu aufzubauen. Aber hinterher ist man ja immer klüger. Fazit: Es sind viele Teile optimiert und verschönert, aber das Motorrad liegt leider immer noch in seinen Einzelteilen da. Vor kurzem habe ich nochmal eine bis auf den Lenker originale 350er erworben. Bei dieser wird jetzt erstmal das notwendig technische gemacht und dann gefahren. Ich denke, dass wird gut funktionieren. Wir werden sehen.


    Gruß

  • Wie schauts denn mit der Teileversorgung motorentechnisch bei der NS so aus? Wenn das alles noch verfügbar ist, würde ich einen Motor nicht unbedingt direkt mal öffnen. Natürlich nur, wenn das drumherum passt.


    Erstmal fahren, dann reparieren :dafür:

  • Zitat

    Teileversorgung motorentechnisch bei der NS


    Nicht gut. Von Honda gibt's nix mehr, und wenn man was braucht, bekommt man es meistens von "Schlachtfesten" in UK oder JP. Ich würde daher den Motor selbst ohne Not nicht aufmachen.


    Gruß
    Hägar