Vibrationen bei 7000 // Balancer

  • Zitat

    Original von hy1600
    Habe gestern die Abschlussausfahrt für dieses Jahr gemacht und war wieder mal begeistert vom der RG. Bis auf das Klappern im Leerlauf alles super. Doch dann fiel mir auf, das es bei einer Drehzahl von 7000, wenn man bis dahin beschleunigt und Gas zum Schalten wegnimmt zu Vibrationen kommt, sowie der Motor ohne Last ist.
    Kennt jemand dieses Phänomen? Kommt es von den Drehschiebern, oder ist da mehr im Argen?



    ruckdämpfer- einheit und lagerung verschlissen!!!!

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Für mein Verständnis:
    Die Kurbelwelle oszilliert, da ständig kompremiert und gezündet wird und das führt zum Klappern an den Zahnrädern. Ein Ruckdämpfer mit Verschleiß verstärkt es dann noch. Nur wie verringert er es, muss er eine genauen Reibwert haben?

  • Zitat

    Original von hy1600
    Für mein Verständnis:
    Die Kurbelwelle oszilliert, da ständig kompremiert und gezündet wird und das führt zum Klappern an den Zahnrädern. Ein Ruckdämpfer mit Verschleiß verstärkt es dann noch. Nur wie verringert er es, muss er eine genauen Reibwert haben?


    die zahnräder klappern nicht! der ruckdämpfer selber klappert da er spiel hat

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Zitat

    Original von hy1600
    Und was passiert, wenn man das Ding fest setzt?



    "festsitzende" ruckdämpferzahnräder ohne das tellerfeder-paket wurden schon von verschiedenen herstellern angeboten. sind aber alle wieder aus dem programm genommen worden....
    scheint so nicht zu funktionieren!


    :teacher:
    ruckdämper-einheit tauschen (bzw. zb. bei ghn reparieren lassen), die beiden kugellager tauschen und gut ists wieder.


    aber achtung!!
    keinen 400er ruckdämpfer verwenden... die halten nicht lange im 500er motor!

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Warum sollen bei defektem Ruckdämpfer die Stuerzeiten nicht mehr exakt stimmen? Höchstens durch defekte/verschlissene Verzahnung, durch den defekten Dämpfer. Zündung wird da auch nicht beeinflusst.
    Die Dreher sitzen auf der Welle, und diese sind immer kraftschlüssig zusammen. der Ruckdämpfer kommt meiner Meinung erst danach ins Spiel.
    Soweit........so gut. Brauch auch bald einen neuen.

  • Ich komme aus der Nähe von Bremerhaven und will den Ruckdämpfer bei meiner 500er tauschen.


    Habe einen gebrauchten ohne Spiel von einem Teilehändler gekauft.


    Woran kann ich den von der 400er bzw 500er erkennen? Würde ungern den Falschen einbauen.


    Laut Handbuch muss ich die Kurbelwellen mit dem Polrad ausrichten, nur wie kann ich das kontrollieren wenn ich die obere Gehäusehälfte nicht abnehmen will, oder muss, da die Wellen und Kolben ok sind.


    Bin mir nicht sicher ob die Wellen sich nicht doch verdreht haben.


    Geht die Kontrolle auch über z.B OT eines Kolben mit der Markierung am Polrad an einer Stelle am Gehäuse?