Big Bore Kit?

  • Zitat

    Original von stihl
    ich würde mich 1,0 annähern,aber nicht darunter.ist schon kritisch...


    Ja, vermutlich ist das gescheiter. :daumenhoch Die Quetschkante ist doch um einiges breiter als bei den ollen TZ Motoren. Könnte thermisch daher enger werden, bei nem 0,8er QS.

  • Zitat

    Original von kawanova


    An den Kanälen braucht man da wohl nicht mehr viel zu machen. Allenfalls mit der Verdichtung, Auspuff und Zündung etwas herumspielen, aber ein großer Ruck ist da eher nicht mehr zu erwarten.


    da ist ohne zuviel geld auszugeben, ausgenommen, man hat keinen dremel, auch kanalseitig durchaus einiges drin.
    ist immer die frage, ob man das selbst kann/macht oder weggibt.
    sicher, die basis ist schon wirklich gut und die letzten ps werden dann teuer, wenn alles geholt werden soll.
    und das lohnt dann eben nichtmehr weil dann kann ich gleich nach einem 128/29 schauen...
    mit fahrwerksmodis hab ich wenig erfahrung aber ich behaupte mal, dass es da ähnlich aussieht.
    auch da kann das fahrwerk, wie auch bei der 250er, mehr, als die fuhre überhaupt anschieben kann.


    edith:
    qs soll ab werk bei 1,5mm liegen.
    da gibts aber nach meiner erfahrung durchaus einen veritable streuung.
    kann ab werk also passieren, dass außreisser mal gegen 2mm oder andersrum bei 1mm liegen.
    0,8 sollte auch gehen, super+ lässt dann natürlich grüßen.

    Einmal editiert, zuletzt von moe589 ()

  • Mit Sicherheit ist der Motor original eine gute Basis.
    Nur, warum sollte man es dabei belassen, wenn man ihn für Renne Zwecke nutzen will?