Das erhoffe ich mir von meinem, nach der Revision jetzt, auch.

Endlich ein richtiger RGV-Fahrer
-
-
Originale-Zwei-Teilige Schieber nehmen, ich glaube das ist das Gelbe vom Ei.
-
Zweiteilige brechen auch! Mein motor hatte beim Kauf einen Schieberschaden, dabei ist der obere Hals gebrochen. Der ist bei den Zweiteiligen nicht anders...
Meiner Meinung nach ist das Alter entscheidend. Alu und ständig wechselnde Beanspruchung in Verbindung mit Hitze geht halt nicht ewig gut...
...wahrscheinlich ist das Material das Suzuki verwendet hat auch nicht das gelbe vom ei. -
Hi!
Scheint ein wiederaufbau-Fred zu werden: Kurbelwelle auch platt, das Mittellager ist mit Wurfpassung drin
Gut, 24 Jahre/35000km...
Getriebe sehe ich nicht so kritisch: Mein geschrotteter 5.Gang war verschalten unter Volllast auf der Rennstrecke. Der Rest war okay. Ausgangswelle wäre noch gegangen, wollte es aber gleich "richtig" machen.
Schieber... ja mei. Mein Bruch hätte vermutlich auch mit 2-teiligen passieren können. Nun teste ich halt mal die Cougar...
Nur die Kurbelwelle ärgert mich wirklich: Da hat die gut gemachte, haltbare Pleuellager und dann fliegt der Rest auseinander
Aber gut, nun kommt alles neu, das reicht dann bei meiner Kilometerleistung hoffentlich für die nächsten 20 Jahre :biggrin:
Edit: Die Kolben wurden die 4000km aber gut rangenommen :D Interessantes Detail am Rande: Kolbenboden unten völlig hell und blank, waren also keinesfalls sehr heiß geworden. Immerhin passt wohl das Vergasersetup
Edit2: Vielen Dank an alle für die Anteilnahme
Wer spenden mag: Kontonummer per PNGruß J-C
-
Wird jetzt nicht günstig. Wenn man bedenkt, was man an Kohle in so einen Motor reinstecken kann..... :shock:. Und das wegen den Schiebern teilweise in kurzen Abständen immer wieder.
Da kauft man schon fast ein gutes ,gebrauchtes Mopped für.
Suzuki/Aprilia haben nicht die stabilsten Getriebe, sieht man ja auch bei der RG 500.
Sowas hier braucht keiner, das kann böse enden : https://www.youtube.com/watch?v=ILqo082BXa4 -
Hatte mein RD Motor Weihnachten in Calafat.
Klaue abgebrochen, Zähne abgebrochen, Losrad auf Welle festgegangen.
In den 90zigern mit TZR 3XV 2 mal 24H Rennen gefahren. 2 mal ist das große 2. Gang Rad gebrochen incl. Loch im Gehäuse.Kann Yamaha also auch.
Gruß
StullePS. Das Serien RD Getriebe ist Scheiße.
-
Ja, dass der Suzuki-Kram nicht die Top-Qualität hat wissen wir mittlerweile 🙄 Die Diskussion ermüdet aber irgendwann 🙄
Ich (!) sehe es so: Für ne 250-er mit rund 70-75PS kann ich mit den Revisionsintervallen leben. Man muss sich halt bewusst sein dass man mit der Leistung keine 2000km runterschrubbt ohne am Motor was zu machen. Es gibt dafür nur keinen Wartungsplan, da muss halt jeder wissen wie weit er geht.
Gruß J-C
-
Zitat
Original von janisbein
Zweiteilige brechen auch! Mein motor hatte beim Kauf einen Schieberschaden, dabei ist der obere Hals gebrochen. Der ist bei den Zweiteiligen nicht anders...
Meiner Meinung nach ist das Alter entscheidend. Alu und ständig wechselnde Beanspruchung in Verbindung mit Hitze geht halt nicht ewig gut...
...wahrscheinlich ist das Material das Suzuki verwendet hat auch nicht das gelbe vom ei.
Das Material ist eines der Bestmöglichen (die Spannstiftkonstruktion eher nicht). Aber wir reden hier immer wieder von 20Jahren und viiielen Kilometern.Am Hals brechen die Schieber eigentlich nur wenn die Welle die Schieber in einer möglichst ausgenudelten Bohrung umherschuppsen
ZitatOriginal von JCN
Hi!Scheint ein wiederaufbau-Fred zu werden: Kurbelwelle auch platt, das Mittellager ist mit Wurfpassung drin
Gut, 24 Jahre/35000km...
Schein mir geradeso akzeptabel :DZitatOriginal von JCN
Ich (!) sehe es so: Für ne 250-er mit rund 70-75PS kann ich mit den Revisionsintervallen leben. Man muss sich halt bewusst sein dass man mit der Leistung keine 2000km runterschrubbt ohne am Motor was zu machen. Es gibt dafür nur keinen Wartungsplan, da muss halt jeder wissen wie weit er geht.Gruß J-C
Mit ~65PS sind mir schon mal 4800km gelungen. Und wenn die Kopfdichtungen auch artig gehalten hätten wären die nächsten 5000km mit dem zweiten Kolbensatz auch ohne öffnen über die Bühne gegangen -
Das der Rennbetrieb die 2T Motoren frisst , ist ja klar. Ist halt so, wer was möchte, muss auch zahlen. Erinnert mich daran, endlich einen Ersatzmotor aufzubauen.
-
Moin!
Zitatdass man mit der Leistung keine 2000km runterschrubbt ohne am Motor was zu machen
Äh... ich meinte natürlich 20000km
2000km wäre auch schon meine Erwartung :D4000km für die Kolben scheint sich bei mir schon mal bewährt zu haben. Eben etwas eingefallen, Beschichtung aber noch drauf, kleine Druckstellen am Auslasssteg. Würde auch locker etwas länger gehen. Obs da unbedingt neue Kolbenringe braucht würde ich mal in Frage stellen, die tragen noch nicht mal voll.
Und wenn dazu die Zylinder runter sind ist die Kurbelwelle zum Prüfen auch gleich raus. Mit sauber laufender Welle halten dann wiederum auch die Schieber länger.
Für ein Alltagsmotorrad ist das natürlich alles nicht akzeptabel
Bei mir waren das 8 Jahre... :D
Gruß J-C