Kolben für RG 500, Hersteller, Bezugsquelle ??

  • Hallo,
    ich hab hier eine RG 500 mit iner Zylinderbohrung von 58,40 mm :nuts:
    Die verbauten Kolben haben 58,30 mm und sind bratfertig.


    Die Kolbendaten sind:


    -Bohrung Kolbenbolzen 14,00 mm
    -Gesamthöhe 65 mm
    -Kompressionshöhe vermutlich 32,5 mm
    -Höhe von Augenmitte bis Aussenkante 28,5 mm
    -Domhöhe 4,00 mm
    -Freiraum für Kolbenbolzenlager 22,30 mm
    -Breite Kolbenring 1,00 mm



    Auf dem Kolbenboden steht 584, im Kolbeninneren 2388. Ich hab keine Ahnung woher die kommen.


    Kennt jemand den Hersteller oder eine Bezugsquelle für diese oder ähnliche Kolben ? Auch 2-Ring-Kolben wären o.K.


    Wir würden Kolben mit einem Maß von rd. 58,35 mm brauchen. Besser minimal grösser damit die Zylinder noch gehont werden könnten.

  • :teacher:


    Suzuki RG 150 (luftgekühlt)
    wurde unter anderem in thailand ausgeliefert.
    kolben müssen aber angepasst werden, passen so nicht plug and play....

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Stefan,


    RG150, waren die nciht in 59, 59,5 und 60mm zu bekommen?
    Ich meine, dass die Lücke zwischen dem letzten Originalübermaß von 57mm die Franzosen da eine Charge für die Gamma mal aufgelegt hatten (RG Club de France, siehe deren Forum, falls das noch existiert) und/oder der Karl aus Österreich (alias Gammakarl ) hatte auch mal welche in einer dieser Zwischengröße ausgemacht. Waren von irgendeinem Crosser oder so, weiß nimmer. :nixweiss:


    Gruß
    Carsten


    P.S.:
    Aber was mich interessieren würde, hat mich immer schonmal gejuckt, :aha: so wie dieser Kolben hier oben, das Kolbenhemd für reduzierte Wandreibung an den Seiten rechts und links einfach etwas abzuflachen am Hemd. Macht das Nachteile, z.B. kein guter Ölfilm oder sowas? Denn eigtl. kommt dort ja dann auch noch viel besser frisches kühles 2T-Öl hin!? Klar, muss halt auf die Überströmer achten, aber untereinander dürfen die doch kurzgeschlossen werden, oder eher nicht?
    Nicht jetzt speziell für die Gamma, aber so generell. Brächte weniger Wandreibung, macht der Stabilität nix und reduziert auch noch deutlich Gewicht. Wenn man dann noch rechts und links über dem Kolbenbolzenauge ein Loch nach innen einarbeitet, so könnte doch auch eine Art kühlende Zirkulation unter dem Kolben gewährleistet werden und die kineteische Energie der Ströme durch die Überströmerkanäle weiter in fahrt gehalten werden, wenn die Überströmer wieder zu sind. :nixweiss: :aha:

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Bin aber nu' auch leicht irritiert,
    die RG150 aus Thailand hätte einen ca. 61mm Kolben laut Wiki. :nixweiss:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Suzuki_RG150
    61x50,6mm Bore x Stroke


    In den Gammas werden aber 59-60mm für die BigBores bis 572ccm auf Basis der 498ccm verwendet, soweit ich mich da erinnern kann.


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Auch die Honda CR125 Bj. 83/84 sollen unter bestimmten Bedingungen verwendbar sein:
    http://www.rgv250.co.uk/forums…i-rg-500-5750-mm-pistons/


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • :teacher:


    hab nachgeschaut,


    rg150 ab 59mm, darunter suzuki TS125!
    ...kolben müssen aber angepasst werden, passen nicht plug and play.


    ...köpfe müssen in beiden fällen angepasst werden!!!

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Zitat

    Original von Grüni
    was ist mit den Kolben?


    http://www.performancefab.co.uk/new-page-26


    Das ist seit einigen Jahren, nachdem er sich von seinem Bruder beim Prüfstandshersteller DynaPro getrennt hat, das Business des Mark Dent aus England Nähe London. (Er war der Fertiger und Dynoman und sein Bruder (nun Schwester lt.Perso) war/ist der Elektroguru udn Programmer.)
    https://www.youtube.com/watch?v=oEOGYI7wUlU
    Er schreibt ja in deinem Link u.a.,
    - Kolben bereits vollständig bearbeitet (Hemd gekürzt und Flächen für die Anlaufscheiben).
    - Im Satz dabei sind Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen, KolbenbolzenClips und Kolbenbolzenlager.


    Soweit ich es erinnere, müssten das Kolben von jener RG150 sein.


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Hmm,
    interessant. Aber waren die Übermaße denn nicht auf 60mm begrenzt, also 59, 59,50 und 60mm maximal für den Umbau der RG500Gamma-Zyllis?
    Gab es evtl. bei den RG150 unterschiedliche Baujahre und somit unterschiedliche Kolben? :nixweiss:


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue: