Ersatz Motor mit anderem Original Getriebe oder rutscht meine Kupplung ???

  • Hi!


    Bin grad an einer "Versuchsreihe", mein neu gemachter Motor scheint die Kupplung zu überfordern :D
    Vorher mit Getriebeöl 75W-140 kein rutschen. Aber Kupplung trennt schlecht, deshalb Schaltung recht hakelig. Wollte nun was anderes probieren.


    Werds einstellen wenns Erkenntnisse gibt :daumenhoch


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Weil ich mein langes Wochenende hauptsächlich mit Saufen und Auskatern verschwendet habe, bin ich nicht viel weiter gekommen. Außerdem musste ich zum TÜV, HU war fällig und ich habe mir mein GSXR 600 Fahrwerk eintragen lassen. War nicht billig, aber nun steht alles im Schein :-)


    Nun zum eigentlichen Thema:


    @ Bemomaik:
    Muss mich doch korrigieren. Irgendwie hatte ich tatsächlich eine falsche Drehzahl- Geschwindigkeitsangabe im Kopf. Habe das Koso nochmal ausgelesen, es waren vor der Motorüberholung 202 km/h bei 12200 1/min. Mit rutschender Kupplung sind es circa 180 - 185 km/h @ 12200 1/min. Es fehlen also circa 20 km/h relativ.


    Die Magnete vom Koso sitzen alle sauber in den Schrauben der Bremsscheiben.


    Ich habe die Kupplung des alten Motors komplett in den überholten gebaut. Leider ohne Verbesserung. Als Getriebeöl habe ich mineralisches 15W40 (für PKW) versucht, auch keine Verbesserung. Die Probefahrten habe ich nun ausschließlich auf der Autobahn gemacht, da kann man die rutschende Kupplung schon eindeutiger spüren. Kommt der Motor in die Resonanz, schnellt die Drezhahl hoch.



    Nun weiß ich nicht mehr weiter. Mir fällt nichts besseres ein, als neue Lamellen und Federn zu besorgen (Tante Käthe, hast ne p/n). Könnte es sein, dass die Lamellen trotz neuwertiger Belagstärke gealtert sind? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie alt die Lamellen sind. Könnten theoretisch auch von 1992 sein.

  • Ich hatte das dieses Jahr auch, mir ist nach OSL aufgefallen das die Kupplung durchrutscht, auseinander gebaut, vermessen, von den Maßen her alles wie neu :nixweiss:
    Hab daraufhin Ebc-belagscheiben & Federn verbaut & Motul-transoil reingeschüttet, seither is gut. Die Federn sind etwas härter & die Handkraft damit auch, aber immer noch geringer als bei der GSX-R750 :cheers:

  • Zitat

    Original von matze.tzr
    Als Getriebeöl habe ich mineralisches 15W40 (für PKW) versucht, auch keine Verbesserung.


    PKW-Öle enthalten eine Menge Additive im Normalfall. Das Zeug ist daher eher ungeeignet und kann eine Mopedkupplung schnell zum rutschen bringen.Nimm was von Motul für separate Getriebe. Dann hast Du auf jeden Fall eine Fehlerquelle weniger.


    Viele Grüße Raphael

  • Fahre zum "spülen" 20W-30 Rasenmäheröl... funktioniert perfekt :daumenhoch
    Wenn ich nicht zum Schonen der Zahnräder unbedingt "richtiges" Getriebeöl haben wollte hätte ich mit einfachem 15W-40 kein Problem :nixweiss: Additive für wenig Reibung sind bei der Plörre doch viel zu teuer :smiling_face_with_sunglasses:
    Motul Motorrad-Getriebeöl ist aber bestimmt die Top-Lösung !


    Edit: Mein neu gemachter Motor drückt bestimmt ganz anständig, aber die Serienfedern reichen so lange alles drumrum okay ist. Weshalb immer diese harten Federn?


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Ich kann da nur aus eigener Erfahrung berichten...hatte vor X-Jahren mal eben schnell mineralisches Öl aus der benachbarten Werkstatt in die RD-Kupplung gekippt, weil ich vergessen hatte Öl für separate Motorrad-Getriebe zu besorgen. Das Ergebnis war deutliches Kupplungsrutschen, was ich vorher nicht hatte. PKW-Motoröle versorgen bei Schaltgetrieben den Motor und das Getriebe aber eben nicht die Kupplung wie bei unseren Zweitaktern. Deswegen kommen da in der Regel ordentlich reibmindernde Additive rein.


    Viele Grüße
    Raphael

  • Ich bin mal davon ausgegangen das man sich für ein Motorrad auch Motorrad-Motorenöl besorgt welches Nasskupplungsverträglich ist. Auch wenn es in dem Fall "nur" fürs Getriebe ist.

  • Öhem...
    mir wäre kein PKW Motor bekannt bei dem das Getriebe mit dem Motoröl mit versorgt wird. Aber die Kupplung natürlich auch nicht.


    Beim 4T Motorrad wird Kupplung&Getriebe mit dem Motoröl versorgt weshalb das etwas besondere Eigenschaften haben sollte.


    Bei der RGV hab ich noch keine perfekte Lösung gefunden:
    - Motoröl schmiert das eh schon empfindliche Getriebe relativ schlecht. Kupplung trennt aber super und Getriebe schaltet sich butterweich.
    - Mit Getriebeöl werden die Zahnräder super geschmiert, die Kupplung trennt aber vor allem kalt recht schlecht und das Getriebe schaltet sich dadurch etwas hakelig.
    - ATF verhält sich tendenziell wie "normales" Getriebeöl, nur die Kupplung trennt kalt etwas besser.
    - Werde mal noch Motul 2T Getriebeöl testen, vielleicht erfüllt das die Anforderungen der eierlegenden Wollmilchsau...


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Habe mich vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt:


    Zuerst hatte ich stinknormals SAE90 Getriebeöl verwendet. Ich habe da noch so einen uralten 20L BP Kanister in der Werkstatt stehen, den nehme ich seit Jahren für die Zweitakt Getriebe. Ich hatte allerdings noch keinen so schnellen 2 Takter wie die RGV nach Überholung und Tuning.


    Danach 10W40 Öl für 4-Takt Mopeds (also für Nasskupplungen geeignet). War eine billig Plörre von Louis oder so.


    Zuletzt dann Baumkarkt 15W40 für PKW. Alles mit dem gleichen Effekt der rutschenden Kupplung.


    Vielleicht fahr ich heute nach der Arbeit bei Polo oder Louis vorbei und kaufe, wie von JCN und Raphael empfohlen, Motul Motorrad Getriebeöl. Kann ich ziemlich schnell probieren und bis ich neue Reibscheiben habe, dauert es eh noch paar Tage.


    Ich berichte von den Ergebnissen. Bis dahin vielen Dank für eure Tipps!

  • Ja, mit 90-er Getriebeöl sollte die Kupplung eigentlich nicht rutschen.


    Hast du in der Kupplungsbetätigung genug Spiel drin? Der Anlenkhebel am Deckel muss sich deutlich frei bewegen. Und ist die Druckplatte mit der Verzahnung sauber in der Nabe eingerastet ohne am Anschlag zu sein?


    Als bei mir die Kupplung wegen der letzten Scheibe rutschte ist der DZM nur kurz um 10-11k gezuckt. Wenn du gar keine Vmax drauf bekommst ist das heftig und es fehlt evtl was gröberes als nur Öl. Ich vermute da ist die Kupplung mittlerweile einfach verbrannt und neues Öl bringt auch nix mehr.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller